1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Beschädigte Heck-Prallleiste und Sacco-Brett für Oldtimer-HU (Verlängerung) ausbessern

Beschädigte Heck-Prallleiste und Sacco-Brett für Oldtimer-HU (Verlängerung) ausbessern

Mercedes E-Klasse W124

Hallo zusammen,
mit meinem T-Modell / Kombi 250 Diesel EZ 06/1992 muss ich mal wieder zur HU. Problem: Im Winter bin ich mit dem Heck an einer Mauer entlang geschreddert. Seither hat der Benz tüchtige Schleifspuren an der Heck-Prallleiste und Lackabplatzung am hintersten linken Sacco-Brett. Siehe Bilder. Für die HU wäre das ja grundsätzlich kein Problem, aber ich möchte gerne den Oldtimer-Status beibehalten. Da wird wohl erwartet, dass es keine groben optischen Mängel gibt. Jetzt habe ich keine Lust, riesige Summen für die Reparatur auszugeben, zumal mir selbst die Technik wichtiger als die Optik ist. Habt Ihr ne Idee, wie ich die Sache gut und günstig in einen halbwegs akzeptablen Zustand bringen (oder bringen lassen) kann?

Prallleiste W124 Kombi
Prallleiste W124 Kombi Detail
Ähnliche Themen
18 Antworten

Billig ist nur selber machen und mit der Dose lackieren.

Für den Pralldämpfer gibt es speziellen Strukturlack für Plastik. Kommt dem original recht nahe.

Hallo
so wie sich mit das auf den Bildern darstellt würde ich, wenn es nicht für kleines Geld eine passende Prallleiste gibt (lackiert werden muss diese aber auch), mit 2 K Knetmasse modellieren, schleifen und dann lackieren.
So habe ich es bei meinem vorderen Nummernschildträger gemacht, den mir jemand zusammengefahren hat.
Ich habe gerade eine ähnliche Aktion hinter mir ( meine Prallleiste war aber nicht mehr zu retten) und musste bei der Demontage der Stoßstange leider auch nich feststellen, dass die beiden äußeren Halterungen hinten quer zwischen nicht mehr vorhanden bis nicht verwendbar waren??. Da alles schon mal ab war habe ich die Teile halt mühsam repariert.

Hallo,
ich würde erstmal die Reste der Garagenfarbe vorsichtig auspolieren mit einer Poliermaschine mit Schaumstoffteller. Kleine Akkupoliermaschine gibts bei Lidl für wenig Geld im Onlineshop. Das Ergebnis wird eventuell ein kleiner optischer Mangel sein und damit sicher kein H-Hinderungsgrund.
Gruß
Amigo6zylinder

Zitat:

@motylewi schrieb am 21. April 2025 um 21:50:30 Uhr:


Billig ist nur selber machen und mit der Dose lackieren.
Für den Pralldämpfer gibt es speziellen Strukturlack für Plastik. Kommt dem original recht nahe.

Mit der Dose lackieren, ja, so hätte ich mir das auch in etwa vorgestellt. "spezieller Strukturlack für Plastik" - Hättest Du eine Empfehlung für mich? Zusatz: Farbcode der Wagenlackierung ist 199. Wie komme ich an den Farbcode für Prallleiste und Saccobrett?

Zitat:

@schluchseekorsar schrieb am 21. April 2025 um 22:01:36 Uhr:


[...] mit 2 K Knetmasse modellieren, schleifen und dann lackieren.
So habe ich es bei meinem vorderen Nummernschildträger gemacht, den mir jemand zusammengefahren hat.
[...]

Hättest Du eine Empfehlung für mich für eine 2K Knetmasse? Ich habe mal kurz recherchiert: Es gibt ja himmelviele unterschiedliche. Ich könnte mir vorstellen, dass es da Unterschiede gibt bzgl. weiterer Verarbeitung (Schleifen, Überlackierung, ...).

Zitat:

@9zw schrieb am 22. April 2025 um 07:27:00 Uhr:



Zitat:

@motylewi schrieb am 21. April 2025 um 21:50:30 Uhr:


Billig ist nur selber machen und mit der Dose lackieren.
Für den Pralldämpfer gibt es speziellen Strukturlack für Plastik. Kommt dem original recht nahe.

Mit der Dose lackieren, ja, so hätte ich mir das auch in etwa vorgestellt. "spezieller Strukturlack für Plastik" - Hättest Du eine Empfehlung für mich? Zusatz: Farbcode der Wagenlackierung ist 199. Wie komme ich an den Farbcode für Prallleiste und Saccobrett?

sollte dort mit dabei stehen:

https://www.mercedesfarbcode.de/w124

Wegen des Farb-Codes der Sacco-Bretter gehst du am besten einmal auf YouTube und suchst dir die Videos von " Schrauber Jack ". Dieser hat dankenswerter Weise einmal eine vollständige Farbliste für den W 124 veröffentlicht. Mit den zugehörigen Sacco-Bretterfarben.

Zitat:

@amigo6zylinder schrieb am 22. April 2025 um 00:03:46 Uhr:


[...] Reste der Garagenfarbe vorsichtig auspolieren mit einer Poliermaschine mit Schaumstoffteller. [...]

Interessanter Gedanke. Aber vielleicht habe ich es auch nicht ganz verstanden. Du meinst: Ich poliere quasi die noch vorhandene Farbe von der Umgebung rüber auf die blanke/weiße Fläche? Eine Poliermaschine (Rotex) hätte ich ja da ...

Wenn Du lackieren musst bei den Sacco Brettern und lackierten Stoßstangen / Prallleisten darauf achten, dass (zumindest bei den Metallic Lacken bei den anderen Farben weiß ich es nicht) der Klarlack in Matt ist.

Zitat:

@schluchseekorsar schrieb am 22. April 2025 um 09:51:37 Uhr:


Wenn Du lackieren musst bei den Sacco Brettern und lackierten Stoßstangen / Prallleisten darauf achten, dass (zumindest bei den Metallic Lacken bei den anderen Farben weiß ich es nicht) der Klarlack in Matt ist.

Danke für den Hinweis. Ich habe jetzt mal bestellt:

  • Autolack Spraydose für Mercedes Daimler Benz 7700 Altograu Metallic Basislack
  • 2K Spraydose Profi KLARLACK seidenmatt HS 400 ml Autolack Sprühdose
  • Füller Spritzfüller Haftgrund Grundierung f. Autolack schwarz Spraydose 400ml

Von "Tristarcolor". Die Firma scheint nicht so bekannt zu sein, aber die Produkte können eigentlich nicht sooo schlecht sein, denke ich, angesichts 100 % Bewertungen (in der Bucht). Habe mich vor allem wegen der erwarteten kurzen Lieferzeit dafür entschieden.

Zitat:

@9zw schrieb am 22. April 2025 um 08:48:32 Uhr:



Zitat:

@amigo6zylinder schrieb am 22. April 2025 um 00:03:46 Uhr:


[...] Reste der Garagenfarbe vorsichtig auspolieren mit einer Poliermaschine mit Schaumstoffteller. [...]

Interessanter Gedanke. Aber vielleicht habe ich es auch nicht ganz verstanden. Du meinst: Ich poliere quasi die noch vorhandene Farbe von der Umgebung rüber auf die blanke/weiße Fläche? Eine Poliermaschine (Rotex) hätte ich ja da ...

So stimmt das nicht: die Garagenfarbe haftet auf der Pralleiste durch Abrieb, also rein mechanisch. Du kannst das auch durch Abschaben versuchen, aber Polieren ist schonender. Du musst also die weisse Farbe entfernen damit die darunterliegende Lackierung wieder sichtbar wird und das möglichst schonend. Du kannst eine Lackierung nicht durch Polieren auf benachbarte Flächen übertragen.

Aus der Schulzeit: Die Tafel wird mit Kreide beschrieben (Abrieb), die weisse Schrift wird mit Schwamm entfernt dann ist die Tafel wieder wie vorher.

Also geht es um die mechanische Trennung des Abriebs der Garagenfarbe vom Untergrund.

Gruß

Amigo6zylinder

Das mit dem Polieren kannst du am Seitenblech (unter/neben dem Rücklicht) probieren , an der Stoßstange und an der Pralleiste ist der Lack ab , da sieht mann nur schon den Spachtel auf dem Plastikgrund von der letzten Reparatur , da ist nix von der Garagenfarbe weiß.
Und das Kaputte Rücklicht könnte auch den "Erhaltungswürdigen Zustand" fürs H-Kennzeichen gefährden, da zu Zeit alle Prüfer angehalten sind , das H für so wenig wie möglich Fahrzeuge zu vergeben oder zu verlängern!
Grüße

@amigo6zylinder schrieb am 23. April 2025 um 00:01:01 Uhr:

Zitat:

[...]
Also geht es um die mechanische Trennung des Abriebs der Garagenfarbe vom Untergrund.
[....]

Danke, jetzt habe ich es verstanden. Die Mauer, an der der Benz rumgeschrammt ist, ist aus nacktem Beton. Demnach ist das Weiße kein Abrieb, sondern der Untergrund unter dem Lack.

Zitat:

@worktron schrieb am 23. April 2025 um 08:07:39 Uhr:


Das mit dem Polieren kannst du am Seitenblech (unter/neben dem Rücklicht) probieren , an der Stoßstange und an der Pralleiste ist der Lack ab , da sieht mann nur schon den Spachtel auf dem Plastikgrund von der letzten Reparatur , da ist nix von der Garagenfarbe weiß.
[...]

Danke, das war des Rätsels Lösung, wie ich dann bei der Schleiferei selbst feststellen konnte: Das Weiße ist Spachtelmasse. Da hat wohl schon jemand in der Vergangenheit Hand angelegt. Für Polieren war die abgeschrammte Stelle dann aber bei genauerer Betrachtung eh viel zu groß und zu tief.

Deine Antwort
Ähnliche Themen