- Startseite
- Forum
- Auto
- Renault
- Clio & Modus
- Beschlagene Scheibe innen
Beschlagene Scheibe innen
Hallo Zusammen,
habe ein Problem mit meinem Clio, EZ 08/2017. Hatte das Problem schon im ersten Winter 2017 und jetzt, kaum wird es richtig kalt, ist es wieder das selbe. Und das, obwohl das Auto jetzt gerade mal gut 1 Jahr alt ist.
Das Problem entsteht nur, wenn die Scheiben gefroren sind.
Und zwar:
Ich mache die Scheiben außen frei, setze mich ins Auto, starte den Motor und sobald das Gebläse losgeht, beschlägt die Windschutzscheibe bzw. auch der Innenspiegel. Und zwar so stark, dass ein Losfahren für mind. 5 Minuten unmöglich ist. Es dauert ziemlich lange, bis die Scheibe wieder einigermaßen frei ist. Komplett frei ist sie dann erst wieder nachdem ich schon ca. 5-10 Minuten gefahren bin und das Auto richtig warm ist.
Feuchtigkeit kann jetzt eigentlich nicht im Auto sein, so kurz nach dem Sommer.
Habe schon alles mögliche ausprobiert mit dem Gebläse, aber nix hilft.
Bei der Inspektion war er auch erst neulich, alles einwandfrei.
Hat jemand eine Idee, was helfen könnte bzw. ob vielleicht irgendwas verstopft sein könnte?
Irgendwas ins Auto legen möchte ich eigentlich nicht, es handelt sich nun mal um ein fast neues Auto.
Beste Antwort im Thema
Hab anfänglich auch Probleme mit dem Beschlag der Frontscheibe gehabt, seit gut zweieinhalb Jahren nutze ich wie Steff_40 schon beschrieben hat die Klimaautomatik und da ist die Scheibe in wenigen Sekunden "Beschlagsfrei".
Ich drück immer den Knopf "Klare Sicht" (oberhalb Heckscheibenheizungsknopf) und Knopf Klimaautomatik.
Ähnliche Themen
18 Antworten
Gerade im Sommer ist die Luftfeuchtigkeit eher hoch, da wärmere Luft mehr Feuchtigkeit aufnehmen kann!
Versuche trotzdem mal alle Möglichkeiten auszuschließen, die zu sowas führen könnten. Also _immer_ (das ganze Jahr!)
1. Bevor du den Motor länger abstellst (z. B. über Nacht) AC aus und Lüftung auf Vollgas um die Klima zu trocknen. Also z. B. die letzten m so fahren bzw. wenn z. B. das Auto vor der Garage stehe und drauf wartet dass das Tor offen ist.
2. Regenabläufe unter der Windschutzscheibe an den Außenseiten des Fahrzeugs regelm. überprüfen.
3. Entweder durch Personen im Auto (Feuchtigkeit in der Atemluft oder in den Klamotten) oder durch verstopfte Regenabläufe oder undichte Stellen kann Feuchtigkeit ins Auto kommen. D.h. mal unter den Fußmatten bzw. in den Bodenfächern schauen ob da sich was angesammelt hat. Ggf. was entfernbar ist aus dem Auto zum Trocken rausnehmen und auch das Auto vorzugsweise wenn's wärmer ist (ggf. nach einer Fahrt wo das Auto innen angenehm warm temperiert wurde) kräftig durchlüften bzw. z. B. auf entspr. Stellen aus Stoff ein paar Lagen Zeitungpapier und größere großflächige Gewichte drauf (z. B. ein paar dicke Bücher, Pannenwerkzeug, etc.).
Ich persönl. mache in meiner Garage das Fahrerfenster auch immer einen Spalt auf. Aber wg. Diebstahlgefahr nur in meiner verschlossenen Garage wo nur Leute an mein Auto drankommen sollten denen ich vertraue.
4. Scheiben die innen sauber sind beschlagen nicht so leicht.
notting
Vielen Dank für die hilfreichen Tipps!
Das werde ich auf jeden Fall mal beachten in Zukunft.
LG Samy
Das ist leider normal beim Clio
kann ich leider bestätigen. Sowas hatte ich bis jetzt in keinem anderen Auto so stark
Fahre das folgendes Auto zwar eher selten aber beim Captur I TCe 90 meiner Eltern und hatte ich das mit dem Beschlagen nur 1x als das Auto an einem regnerischen Herbsttag stundenlang auf einem Parkplatz stand.
Das "Problem" ist ja auch, dass einen "zu effizienten" Motor zu haben bedeutet, dass die Abwärme tendenziell weniger zum Innenraum heizen reicht.
notting
Einfach Klima anmachen und die Scheiben sind frei
Die eisigen Scheiben, "Eis kratzen", lassen jede Luftfeuchtigkeit der Atemluft oder aus den Polstern sofort die Scheiben beschlagen.
Wenn sich die Möglichkeit noch einmal ergeben sollte, das Auto mit offenen Scheiben in der Sonne trocknen. Nach dem Losfahren sich zurücklehnen, damit die Scheibe vom Atem nicht beschalgen wird.
Gebläse auf volle Pulle.
Elektrischer Heizlüfter im Auto in der Nacht.
schrauber
Statt die Windschutzscheibe freizukratzen, empfehle ich diese mit einer Folie oder Pappe abzudecken. Das mache ich schon seit Jahren. Man spart sich das Kratzen und die Beschlagneigung der Windschutzscheibe wird somit reduziert.
Wenn man das Abdecken vergessen hat, kann man am nächsten Morgen mit einer Kaffekanne lauwarmen Wasser das Eis ohne zu kratzen abtauen.
Das sollte man aber nicht machen, wenn es richtig eisig oder der Boden gefroren ist, weil das ablaufende Wasser eine Eisbahn bildet
schrauber
Also hier reicht meistens Enteisungsspray
Die Heizung/Lüftung beim Clio ist leider ne Katastrophe!
Beschlagene Scheiben wie angesprochen (auch manchmal bei Regen trotz eingeschalteter Klima), keine konstante Innentemperatur bei Klimaautomatik (ständiges Nachregeln), dazu noch Zugluft durch ungenügende Abdichtung...
Da bin ich vom Vorgänger (Polo 6R und 6C 1.4 TDI) sehr verwöhnt.
Bei der Klimaautomatik tritt dies nicht zu. Unser Initale Paris von 01/2017 hat dies in keinster Weise. Unser 1 Clio von 2015 da war das der Fall mit anlaufenden Scheiben und die Heizung bräuchte sehr lange. Meine Empfehlung nur mit Klimaautomatik.
Oder die haben was beim Facelift geändert. Tkoehler78 hat es ja trotz Klimaautomatik.
Richtig. Auch MIT Klimaautomatik.
Bei der momentanen Wetterlage jeden Morgen.
Meiner ist ein Phase 2 von 5/2017