1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Subaru
  5. Bester Allradantrieb?

Bester Allradantrieb?

Subaru

Hallo Leute!

Nachdem ich mir einen Justy als Winterauto zugelegt hab
und mich etwas über Subaru informiert habe stellt sich mir die nun Frage:
Welcher Hersteller baut das beste Allradsystem?
Audi rühmt sich in der Anzeige die ich grad gelesen hab als Erster ne Limousine(1982) mit Allrad ausgerüstet zu haben.
Da war Subaru doch schon früher dran?
Gerade wenns um die Rallyautos geht was ist der Unterschied/Vorteil zwischen dem
Symmetrischen-Allrad, Quattro oder dem Mitsubishi-Allrad...
Ich hoff hier gibts ein paar Technikchamps von sowas Ahnung haben :D

MfG

ICBM

Beste Antwort im Thema

Allrad

Hallo zusammen!
Die Frage "Wer baut den besten Allrad?" ist genau so gut, wie die Frage zu einem Kind: "Wenn hast Du mehr lieb Mama, oder Papa?"
Warum geht es überhaupt? Der Preis? Die Strassenlage? Der Verschleiß? Die OffRoad / Schlechtwege- (Schlechtwetter-) Qualitäten?
Was ist für Euch entscheidend?
Ein Audi hat übrigens auch ein simmetrischen Antrieb. Der Motor beim Audi ist auch längs verbaut. (A2 und A3 ausgenohmen. Die haben Polo / Golf Technik drin. Ein Audi A3 Quattro ist also ein Syncro, bzw. ein 4motion.)
Lada Niva kamm im 1977 auf den Markt und hat auch ein permanenten Allrad. Aber mit separater Verteilergetriebe. Also eigentlich eine kleine und preiswerte Variante von damals revolutioneren Range Rover.
Übrigens: alle Subaru mit Automatik (und somit ohne Untersetzung) sind, wenn man VW/Audi Sprache benutzt, keine "Quattro", sondern "4Motion", bzw, ältere Modele - "Sincro". und somit haben KEINEN permanent-Allrad! Sie sind reine Fronttriebler, bei denen nur bei Bedarf die Hinterachse mitzieht. Bei modernen Fahrzeugen (egal ob Subaru oder VW/Audi) ist dieser Antrieb (auch "Allrad mit angehängter Achse" genahnt) so schnel reagierend, daß man gar keine nur vorne durchdrehende Räder sieht. Es beinhaltet eine Haldex-Kupplung, die durch ABS-Sensoren und ABS-Steuergerät geschaltet wird.
Ein Allradfahrzeug mit drei freien (nicht sperbaren) Differentialen hat viel schlechtere Fahreigenschaften, als ein Fahrzeug mit nur Zweiradantrieb. Deswegen haben alle Permanentallradler ein Sperbares oder selbstsperendes Zentraldifferential. Eine durch Bremsangriff wirkende Traktionskontrolle hilft in diesem Fall auf einfachen Untergründen, wie Eis zum Beispiel, tut sich aber schwer, wenn der Fahrwiederstand größer wird (tifer Schnee, Matsch, etc.) Ein Quattro und Subaru-Schaltgetriebe haben ein Torsen-Zentraldifferential mit einer Sperwirkung von bis zu 70%. Beim Audi ist er zusätzlich durch elektronisch gesteuerte Magnettkupplung voll sperbar.
Ein Landrover Freelander hat übrigens nur einen Syncro-Antrieb, der aber im Vergleich zum VW mehr Verspannt ist, was die Geländeeigenschaften verbessert, verschleisst aber die Reifen schneller.
Was Evo VII betrifft, der hat sehr aufwändiges und teueres System entwickelt, die 100% auf den Computer (Steuergerät) angewiesen ist. In der hinterachse zum Beispiel hat er einen Differential mit drei Zahnradparen ansatt einer wie üblich. Die mittlere hat eine Kraftverteilung 50:50, was für Geradeausfahrt benutzt wird. Andere zwei haben eine Verteilung 70:30 und entsprächend - 30:70, was beim Kurvenfahrt in die entsprächende Richtung benutzt wird. Das erzeugt ein Effekt wie beim Ruderboot, wenn mit einem Padel stärker gerudert wird. Üblich ist es (zum Beispiel beim Torsen-Differential), daß die ganze Kraft auf den Rad mit mehr Gripp verlegt wird. in dem Beispiel mit einem Ruderboot wird das bedeuten: man rudert nur mit einem Padel. Das ist natürlich weniger effektiv, als mit beiden Padeln, aber mit unterschiedlicher Kraft und Geschwindigkeit zu padeln. (Das meinte ein Vorredner unter dem Begriff: ein Rad nicht abbbremsen, sondern beschleunigen). Im normalem Leben braucht man das nicht. Ein Subaru Impresa ist nur in bestimmten Situationen und nur unwesentlich langsamer, als ein Evo VII. Für Rally sind diese Sekundenbruchteile natürlich sehr wichtig.
Und zum Schluß ein wenig Geschichte:
Der erste Allrad hat Ferdinand Porsche erfunden und gebaut. Er war damals 25 und war besessen von der Hybrid-Idee und baute bei seinem damaligen Arbeitgeber "Lohner" in Wien einen Fahrzeug mit einem Verbrenungsmotor, einem Generator und zwei Elektro-Radnabenmotoren. Da die Fahrleistungen nicht so toll waren, hat der Kluge Köpfhen die Leistung auf einfache Weise verdoppelt: er baute in andere zwei Räder auch die gleiche Elektromotoren. Er begriff, was er da eigentlich gebaut hatte erst bei einem direckt volgendem Wintereinbruch. Er war der König der Strasse... Man schrieb das Jahr 1899, das war der Ur-Ur-Ur-Opa des "Cayenne"...
Und hier das Bild...
MfG
Daniel

64 weitere Antworten
Ähnliche Themen
64 Antworten

also Subaru baut schon länger Allradfahrzeuge als Audi (die auch sehr gute Allradfahrzeuge bauen). Der Vorteil von Subaru ist der Boxermotor (mit Ausnahme vom Justy, denn der kommt von Suzuki) und dem damit verbundenen tiefen Schwerpunkt. Deshalb ist auch die Staßenlage auch besser und somit kann Subaru auch auf technische Hilfen wie ESP eher verzichten als andere Hersteller. Als Musterbeispiel kann man den Forester aufführen, der einen deutlich höher ist und mehr Bodenfreihat hat, als normale Fahrzeuge, aber beiweitem nicht so stark einnickt wie andere SUV's und deutlich besser zu fahren ist.

Subaru baut Allradangeriebene Autos seit 1972 (Subaru Leone) und zwar als allererster Hersteller Weltweit, haben sie die Allradtechnik, der damals nur in Landmaschienen und Nutzfahrzeugen seine verwendung fand, zur Serienreifen in ein PKW verbaut.
Wohlgemerkt schon damal mit Boxermotoren!
Also ist die behauptung von Audi völlig falsch!
Zum symmetrischen Allradsystem von Subaru in verbindung mit dem Boxermotor sind volgende grosse Vorteile zu sehen:
1. Tiefer Schwerpunkt und somit neutraleres Lenkverhalten und somit grössere Sicherheitsreserven
2. Kompakte Bauweise und somit auch ein Gewichts ersparnis.
3. Ideales Gewichtsverhältnis zwischen Vorder- und Hinterachse.
Weiter darf man die jahrelange Erfahrung von Subaru im Bau von diesem allradsystem, das stetig seit 1972 weiterentwickelt wurde und die hohe zuverlässigkeit der Japaner nicht vergessen.
hoffe das ich damit weiterhelfen konnte

"Welcher Hersteller baut das beste Allradsystem?" - Gegenfrage, für welchen Einsatzzweck?

hi zusammen,
@frallo, beim ein oder anderen punkt muss ich dich korrigieren.
der boxermotor bietet zwar einen sehr tiefen schwerpunkt und somit hohe farhrsicherheit und kurvengeschwindigkeit, ist aber kaum leichter als ein aus aluminium gefertigter gleichgrosser reihen-motor!
der gorsse vorteil der symetrischen allrades mit boxermotor(kurbelwelle in fahrtrichtug des autos) ist, dass die kraft des motors nicht über einen 90° winkel umglenkt werdne muss, um auf die räder zu gelangen! dies ergibt weniger kraftverluste und bessere drehmomentübertragung. zudem ist das getriebe nicht im motorraum untergebraucht, sondern dahinter. dies ergiebt eine noch bessere gewichtsverteilung zwischen VA u HA.
AUSGENOMMEN "SUBARU" JUSTY!! DER AKTUELLE JUSTY IST IN WAHRHEIT EIN OPEL(AGILA) UND DIE VORGÄNGERVERSION WAREN SZUKIS(SWIFT)!
nur bei den ganz alten 3-zylinder-justys bin ich mir nicht ganz sicher. vielleicht kann mich hier ja noch jmd diesbezüglich aufklären...
Gruzz

Heyo!

Also soviel ich weiss ist der aktuelle Justy eine Co-Produktion vom Suzuki Ignis davor vom Suzuki Swift
Die letzten "echten" Justys waren die bis 95'.

Wie sieht das bei Subaru mit der Verteilung der Antreibskraft aus- in wie weit ist die variabel?
Beim beim System des Honda Legend(Acura RL) genannt SH-AWD verteilt man variabel sowohl
vorn/hinten alsauch links/rechts
- so wie ich das vom EVOVII auch schon im DSF gesehn habe
- da werden auch Räder einzeln beschleunigt(nicht gebremst - wär ja langweilig:D)

MfG
ICBM

Hallo!
Die Kraftübertragung ist 50: 50.
Ausser beim STI der hat seit mitte 2004 auch ein verstellbares Div.

Die Kraftübertragung ist variabel, aber im Normalfall 50:50.
Nicht das jemand noch denkt, 50:50 sei starr.
Damit wäre das Auto auf der normalen Straße nicht fahrbar, bzw der Antrieb ginge ruckzuck kaputt.
MfG
http://www.subaru.de/about/awd/awd-2-0/awd-2-3/awd-2-3-2-1.htm

Und wer baut nu den Besten Allrad Weltweit? :)

Steyr Österreich?
Da ich Subaru fahre, sage ich mal Subaru ;)

Lada Niva!!!
mit noch keinem anderen auto hab ich jemals so im dreck/schnee gewühlt!!
Fazit:
Fürs grobe gelände Lada
für die strasse Subaru
Siggi

Zitat:

Original geschrieben von frallo


Subaru baut Allradangeriebene Autos seit 1972 (Subaru Leone) und zwar als allererster Hersteller Weltweit, haben sie die Allradtechnik, der damals nur in Landmaschienen und Nutzfahrzeugen seine verwendung fand, zur Serienreifen in ein PKW verbaut.

Lancia baute ab 1960 den Fulvia Allrad.

OKOK...
Wenns um den richtigen Geländeinzatz geht dann sind Andere vorn
- Forester ist ja net so der Jeep schlechtin - oder.
Im schweren Gelände ist der Unimog wohl das Nonplusultra.
Ist aber kein Auto... ich denk mal Toyota Landcruiser; Nissan Patrol; Mercedes G;
Mitsubishi Pajero und VW Touareg(ja der leider auch) sind top geländetaugliche Autos.
Das mit dem ersten Allradauto is so ne Sache...
Hab auch schon von nem amerikanischen(?) Hersteller gelesen
der sehr früh Allradautos baute(nur 'n paar Dutzend).
Da rühmen sich gern viele damit indem man(siehe Audi) noch
ein bisschen Zusatzblabla dazupackt (erster Allrad mit TDI; in ner Limousine; etc.)damits stimmt.
Grüße
ICBM

Deine Antwort
Ähnliche Themen