1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W205
  7. Bester Innenraum- + Luftfilter für S205

Bester Innenraum- + Luftfilter für S205

Mercedes C-Klasse S205
Themenstarteram 9. Juli 2023 um 22:27

Hey Leute,

welchen Innenraumfilter und Luftfilter würdet ihr für die C-Klasse empfehlen (BJ 2015)?

Ich habe an folgenden Innenraumfilter gedacht: Mann FP 26023

Ist dieser Empfehlenswert?

Bei dem Luftfilter im Motorraum dachte ich ebenfalls an einen Mann-Filter.

 

Ähnliche Themen
19 Antworten

Ich habe aktuell die billigsten drin und merke keinen Unterschied zu den vorigen.

Zitat:

@W203 schrieb am 10. Juli 2023 um 00:27:10 Uhr:

Hey Leute,

welchen Innenraumfilter und Luftfilter würdet ihr für die C-Klasse empfehlen (BJ 2015)?

Ich habe an folgenden Innenraumfilter gedacht: Mann FP 26023

Ist dieser Empfehlenswert?

Bei dem Luftfilter im Motorraum dachte ich ebenfalls an einen Mann-Filter.

MANN benutze ich auch. Kann mich nicht beschweren.

@W203 ich kaufe in der Rheinfolge: Mann, Mahle, Bosch, Febi Bielstein oder Original. Die ersten 4 sind in Erstausrüster Qualität und funktionieren perfekt. Mann dürfte die Sperrspitze sein.

In diesem Thema gibt es im ersten Post eine Tabelle (nur auf dem PC sichtbar, auf dem iPhone wird sie nicht dargestellt) mit allen Filtern.

 

Später in den Posts wird jeder Filter einzeln behandelt.

 

https://www.motor-talk.de/.../...ht-fuer-selbstschrauber-t6934270.html

Achtung der Innenraum Pollenfilter von MANN unter dem Handschuhfach ist minderwertiger und mit einer Kunststoff Lippe versehen, sodass der eigentliche Filter um etwa 3cm kürzer ist. Ist definitiv nicht wie original. Der von Febi sieht besser aus. Gibt aber bestimmt noch andere gute.

Zitat:

@TheOrigin schrieb am 11. Juli 2023 um 20:46:52 Uhr:

Achtung der Innenraum Pollenfilter von MANN unter dem Handschuhfach ist minderwertiger und mit einer Kunststoff Lippe versehen, sodass der eigentliche Filter um etwa 3cm kürzer ist. Ist definitiv nicht wie original. Der von Febi sieht besser aus. Gibt aber bestimmt noch andere gute.

Genau! Das sieht man auch im Post „POLLENFILTER“ im oben verlinkten Thema. Ich habe den MANN damals zurückgeschickt, weil mir die Ausführung so gar nicht gefiel.

Ich hol das Thema nochmal hoch, da mir vom Teilehöker ein falscher MANN Filter (CUK 26032 anstelle von CUK 26023) zugesandt wurde und anstelle mir Ersatz zu geben wurde mir das Geld erstattet und ich habe wieder die Qual der Wahl.

Aktuell habe ich einen billigen Filter von Magneti Marelli für 6 Euro drin. Man merkt, dass er deutlich leichter ist als der originale Filter, aber super schlecht verarbeitet ist er nicht.

Habe bisher noch nicht den originalen Hersteller Identifizieren können. Ich gehe davon aus, dass es ein patentierter Filter ist, der nicht von einem der üblichen Verdächtigen Hergestellt wird.

Zufälligerweise habe ich mir diese Frage am Wochenende auch gestellt:

1. Nur weil ein Hersteller das entsprechende Teil für MB zuliefert, heißt das nicht, dass sein Aftermarket-Teil genauso gut ist und es kein besseres gibt. Vor allem, wenn es um Teile geht, die nicht strukturrelevant sind, würde ich das nicht daran festmachen.

2. Ich habe jetzt überall Mann-Filter verbaut – damit macht man sicher nichts falsch. Allerdings, wie schon oben erwähnt, ist der innere Pollenfilter ein scam, die Filterfläche wird dabei einfach künstlich verkleinert.

3.Nachdem ich mir ein paar Tests angeschaut habe, würde ich mich folgendermaßen entscheiden:

- Luftfilter: Hengst (oder Mann)

- Ölfilter: Mahle (Mann + ein weiteren Hersteller – ich erinnere mich nicht mehr, welcher – steht bei mir im Ölfiltergehäuse)

- Innerer Pollenfilter: Mahle (Mercedes Filter war bei mir von Bosch)

- Äußerer Pollenfilter: egal, welcher Hersteller

Der Innenraumfilter von Magneti Marelli ist in meiner Erinnerung genauso verkürzt wie der Mann Filter. Ich habe dort den Febi (105817) montiert, der definitiv auch kein Leichtgewicht wie der MM ist.

Vorfilter gibt es mit Überlappung an den Seiten und ohne. Der Febi (38781) hat keine, aber eine gute Passform. Der SA1342 von SCT hätte z.B. die seitliche Überlappung.

Den Luftfilter für den OM651 nehme ich auch von Febi (49658). Hier kommt der Mann Filter (C22028) angeblich aus Bulgarien - wobei Mann in Bulgarien gar keinen Standort hat. Also auch nur zugekauft und eingetütet.

C-22-028-kopie

Ich vermute, dass die "verkürzung" einfach das Umgehen der patentierten Haltestifte ist.

Hier das entsprechende Patent: https://patents.google.com/.../en?oq=DE102005048841

Ich habe mir den Luftfilterkasten bzw. die Luftein- und Auslässe noch nicht genau angeschaut, aber ich vermute, dass nicht die gesamte Filterfläche auch aktiv filtern kann.

Der Aftermarket hat das wahrscheinlich verstanden und seine Designs dementsprechend angepasst.

In der Tat ist der Magneti Marelli verkürzt. Man merkt halt am Gewicht, dass da nicht viel Filtermaterial drin ist. Daher kostet er auch nur 6 Euro. Wenn es nicht so eine blöde Arbeit wäre, den Filter zu tauschen, würd ich einfach mehrere davon kaufen und die öfter tauschen.

Kann gut möglich sein, dass es um die Haltestifte geht. Der Mann hatte ja im Original dort auch mal Löcher, mittlerweile auch gekürzt.

Febi umgeht das dann aber cleverer, denn der Filter hat die volle Fläche, nur die Löcher wurden anders gelöst (Nr.: 105817)

https://static.winparts.net/.../p5550993_900_900.jpg

Den kannst Du nehmen, wie gesagt er bringt auch ein ordentliches Gewicht mit.

Denke mal nicht, dass man die Filterqualität am Gewicht festmachen kann. Ich war auch erst enttäuscht, dass der Mann Filter deutlich leichter ist als der Mercedes/Bosch Filter. Aber bei den Tests scheint es keine Rolle zu spielen. Subjektiv gesehen unterdrückt er auch Gerüche von aussen besser.

Ob diese Testergebnisse dann auf alle Filter zutreffen bleibt auch offen.

https://www.youtube.com/watch?v=cwaK4ilTos8&t=646s

 

Der Febi (1) sieht auch verdammt nach dem Mahle aus:

https://static.winparts.net/.../p5550993_900_900.jpg

Mahle / Knecht LAK 1161

https://cdn.pkwteile.de/thumb?id=12921303&m=0&n=1&lng=de&ccf=94077845

https://www.autodoc.de/mahle-original/12921303

 

Febi kauft doch eh nur zu.

Und warum nicht den Bosch nehmen? Ich denke da an den BOSCH 1 987 435 601 für 27€. Ist der zu teuer?

Deine Antwort
Ähnliche Themen