1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Betriebskosten pro km beim W124er

Betriebskosten pro km beim W124er

Mercedes E-Klasse W124

Moin.

Dieser Beitrag hat mich stutzig gemacht:

Zitat:

@Pullwoman schrieb am 9. Juni 2015 um 13:29:22 Uhr:... Betriebskosten (Sprit bei 1,2€ plus Wartung, Reparatur, Instandhaltung, Waschanlage, Tuning, Abschreibung auf Anschaffung, Steuer und Versicherung; Strafzettel, Gerichtsverfahren und und und pro Kilometer ) unter 9 Cent pro Kilometer ! ...

Da habe ich mal meine Betriebskosten pro km grob nachgerechnet, erstmal pro Jahr:

Diesel (1,20 € * 7,6 l) / 100 km * 30.000 km = 2736 €

Steuer (480 €) + Versicherung (250 €) = 730 €

Reparatur, Teile, HU, Wartung (geschätzt) = 600 €

Wertverlust ( 4000 € - 1500 € ) / 12 Jahre = 208 €

Strafzettel = ca. 50 €

ergibt zusammen bei mir 4324 € / 30.000 km =

knapp 15 ct. pro km(davon sind die Spritkosten schon über 9 ct/km)

Ma-Ke

:cool:
Beste Antwort im Thema

Naja, das sind auch alles so Betriebskostenüberschläge... Da ist schnell mal n Satz Reifen vergessen, die Autos sehen nie eine Waschanlage (zumindest laut Zusammenrechnungen), es brennt gar keine Glühlampe durch, die fahren 10 Jahre mit nem Scheibenwischerblatt, etc...
Ich habe mal einige Jahre wirklich jeden Euro aufgeschrieben, und der Teufel fuchst wie immer in den kleinen Euros die sich läppern. Eine Parkscheibe, ein Eißkratzer, ein Glyzerinstift für die Türen, Scheibenfrostschutz, einen Liter Motoröl nachgefüllt, eine neue Birne reingesteckt, etc. das sind alles Kosten, die man einrechnen muss.
Da lag mein 300TE ohne jeglichen Fremdlohn bei 25 Cent pro KM reine Auslagen. Davon waren 60% Treibstoffkosten und 40% gingen auf sonstiges, wobei bei 30-40.000 Jahreskilometern in der Zeit die Steuern (220€) und die Versicherung (immer knapp 200€ im Jahr) absolut zu vernachlässigende Posten waren...
Jedes Jahr eine große 4 stellige Instandsetzung, dazu jede Menge Kleinscheiss. Satz Wischerblätter hier, Abdeckung dort, Politur da, etc.
Dazu muss man aber auch sagen, das mein Auto welches ICH jetzt über 11 Jahre fahre sich gut gehalten hat. Als ich mich vor über 10 Jahren mal im W124 Forum angemeldet hatte, waren da so ettliche die ihre "heißgeliebten Autos" ewig fahren wollten... In Wahrheit haben die meisten die Autos kaputtgebastelt, und aufgefahren, von denen welche die großen Sprüche schrieben in Richtung "den fahre ich ewig" und "den vererbe ich weiter" bin ich einer der letzten die ihr Auto noch haben und täglich fahren.
Aktuell 440.000km, nächste Zwischenetappe H Kennzeichen mit 600.000km in 2021.
Wenn ich billig Auto fahren wollen würde, würde ich Corsa B fahren, Fahradfahren ist noch billiger, aber sicher kein 300TE, außer man rockt die Kiste ab und wirft sie weg, nur, das bedingt das man einen erheblichen Teil der Restlaufzeit mit nem ranzigen, kaputten Auto rumeiert, da hab ich ja gar keine Lust zu... Für mich ist wichtig, dass da alles seine Ordnung hat, Fahradfahren ist billiger, aber darum gehts nicht...

28 weitere Antworten
Ähnliche Themen
28 Antworten

Auf ähnliche zahlen komme ich auch (88er 200TD).
Aber wie geil ist denn 250,- Versicherung!
Nur Haftpflicht oder?
Bin SF 10 und liege bei ca 400,-.
Bei welcher Versicherung bist Du?
Grüsse,

Ich finde ja ehre das heir witzig.

Zitat:

@Ma-Ke schrieb am 9. Juni 2015 um 17:13:43 Uhr:


Strafzettel = ca. 50 €

Hat ja mit den Betriebskosten für ein Fahrzeug wenig zu tun.

;)

...ich auch, seid den 150000km im 200TD bin ich noch nie geblitzt worden oder habe falsch geparkt...

Laufleistung bisher: 26.000 km
140 Steuer, 550 Versicherung
Reifen, 330 Euro. 2x Ölwechsel: 60 Euro. Klimaservice: 100 Euro. Mittellager: 110 Euro. ZV Pumpe, Anlasser: 60 Euro. Pflege: Etwa 100 Euro. Treibstoff: 9 Liter x 1,38 Euro x 300 = 3229
Ziemlich genau 4.600 Euro für 26.000 km.
Komme auf 17,5 Cent / 100 km

300D Mopf 1 mit Schaltgetriebe, im Besitz seit 05/2014, gefahren im ersten Jahr ca. 30.000 km:
Treibstoff: 300 x 8,10€/100 km (mein Wert aus Spritmonitor) = 2.430,00 €
Reparaturen und Wartung: 1.630,00 €
HU/AU: 100,00 €
Steuern: 480,00 €
Versicherung: 400,00 €
Gesamt für das erste Jahr: 5.040,00 € bzw. 0,168 €/km
Wird aber tendenziell günstiger, da Reifen, Stoßdämpfer etc. in den oben aufgeführten Kosten enthalten sind.
Das sind Dinge, die nicht unbedingt jedes Jahr erneuert werden müssen aber direkt nach Kauf eines 124er eben oft ersetzt werden müssen.
Wenn ich nachher bei 15 Cent/km bin, dan ist das völlig in Ordnung.
Wertverlust rechne ich mal nicht mit, da der meist so extrem gering ist und somit kaum ins Gewicht fällt.

Ich rechne nur mal überschlägig:
40tkm
Versicherung: 2100€
Steuer: 800€
Kraftstoff (überschlägig): 400*8,5*1,50=5100€
Wartung, Reparaturen und Pflege: 3500€ (überschlägig, ich will das gar nicht mehr genau wissen, könnten auch gut 5k gewesen sein, dieses Jahr kommen locker nochmal 3k dazu...)
Dabei habe ich noch nicht die Kosten für ein zusätzliches Winterauto plus den dafür notwendigen TG-Platz einbezogen...
macht: 29ct./km
Immer noch besser als die meisten neuen Kleinwagen... Und es ist halt ein Hobby bzw. Liebhaberei.

ich kam bei meine ersten alten möhre, 230 te, den ich von 216000 bis 560 000 gefahren hab auf irgendwas um die 3-4 cent. mit lpg natürlich!
und da waren die ganzen mfgs nicht mit eingerechnet. mit denen hatte ich eher plus als minus gemacht gehabt.
beim letzten 300 te hab ich ähnlich wenig bezahlt, da ich ihn fürn einkaufspreis + lpg-umbau-preis nach 90 000km fahrt weitergegeben habe.
mein neuer 300t wird ein wenig teurer, da ich ihn besser pflege und mich diesmal auch um werterhalt, lack etc. kümmere. reine betriebskosten bleiben aber ähnlich bisher, zumal lpg ja grade absurd günstig ist.

Naja, das sind auch alles so Betriebskostenüberschläge... Da ist schnell mal n Satz Reifen vergessen, die Autos sehen nie eine Waschanlage (zumindest laut Zusammenrechnungen), es brennt gar keine Glühlampe durch, die fahren 10 Jahre mit nem Scheibenwischerblatt, etc...
Ich habe mal einige Jahre wirklich jeden Euro aufgeschrieben, und der Teufel fuchst wie immer in den kleinen Euros die sich läppern. Eine Parkscheibe, ein Eißkratzer, ein Glyzerinstift für die Türen, Scheibenfrostschutz, einen Liter Motoröl nachgefüllt, eine neue Birne reingesteckt, etc. das sind alles Kosten, die man einrechnen muss.
Da lag mein 300TE ohne jeglichen Fremdlohn bei 25 Cent pro KM reine Auslagen. Davon waren 60% Treibstoffkosten und 40% gingen auf sonstiges, wobei bei 30-40.000 Jahreskilometern in der Zeit die Steuern (220€) und die Versicherung (immer knapp 200€ im Jahr) absolut zu vernachlässigende Posten waren...
Jedes Jahr eine große 4 stellige Instandsetzung, dazu jede Menge Kleinscheiss. Satz Wischerblätter hier, Abdeckung dort, Politur da, etc.
Dazu muss man aber auch sagen, das mein Auto welches ICH jetzt über 11 Jahre fahre sich gut gehalten hat. Als ich mich vor über 10 Jahren mal im W124 Forum angemeldet hatte, waren da so ettliche die ihre "heißgeliebten Autos" ewig fahren wollten... In Wahrheit haben die meisten die Autos kaputtgebastelt, und aufgefahren, von denen welche die großen Sprüche schrieben in Richtung "den fahre ich ewig" und "den vererbe ich weiter" bin ich einer der letzten die ihr Auto noch haben und täglich fahren.
Aktuell 440.000km, nächste Zwischenetappe H Kennzeichen mit 600.000km in 2021.
Wenn ich billig Auto fahren wollen würde, würde ich Corsa B fahren, Fahradfahren ist noch billiger, aber sicher kein 300TE, außer man rockt die Kiste ab und wirft sie weg, nur, das bedingt das man einen erheblichen Teil der Restlaufzeit mit nem ranzigen, kaputten Auto rumeiert, da hab ich ja gar keine Lust zu... Für mich ist wichtig, dass da alles seine Ordnung hat, Fahradfahren ist billiger, aber darum gehts nicht...

Ich will auch mal fix überschlagen, seit ich meinen 280 TE habe
600 Fahrwerk
200 Winterreifen
400 Sommerreifen
100 Bremsen vorn
500 MKB
2000 * 1,45 Sprit
100 Misc
208 Steuern
447 Versicherung
----------------------
4800 / 20 000 = 27,27 cent/km
bischen optimistischere Rechnung ergibt sich, wenn man davon ausgeht, dass das Fahrwerk und MKB jetzt wieder für 10 Jahre und die Reifen für 4 Ruhe geben. Bremsen brauchen auch erst in fühestens zwei Jahren neue Beläge.
600/10 Fahrwerk
200/4 Winterreifen
400/4 Sommerreifen
100/2 Bremsen vorn
500/10 MKB
2000 * 1,45 Sprit
100 Misc
208 Steuern
447 Versicherung
----------------------
3310 / 20 000 = 19,825 cent/km
Mit dem angestrebten Gasumbau schauts dann wirklich angenehm aus. Dieser hätte sich so nach gut 20000 km - also etwa einem Jahr - wieder amortisiert:
600/10 Fahrwerk
200/4 Winterreifen
400/4 Sommerreifen
100/2 Bremsen vorn
500/10 MKB
2500 * 0,7 Sprit
200 Misc
208 Steuern
447 Versicherung
----------------------
3310 / 20 000 = 14,575 cent/km

So 100%ig stimmt das ganze noch nicht, da nur Teilekosten drin stehen, wer (Selbsthilfe)werkstatt für Reparaturen braucht, wirds natürlich fix teurer. Autopflege zähle ich jetzt mal nicht zu Betriebskosten, im Winter alle paar Wochen mal gut abkärchern, vor allem untenrum. Das kostet mich aber keinen 10er :P
Ansonsten ist Wertverlust/-steigerung nicht mit drin. Ich denke das hält sich grad bei meiner Laufleistung halbwegs die Waage. Einnahmen durch Mitfahrer natürlich auch nicht

Natürlich gehört die Waschanlage zu den Betriebskosten !

Wertverlust gehört auch eingerechnet.

Zitat:

100 Misc

Das sind dann idr. die Posten, die in Wirklichkeit doch nicht 100 sondern mal schnell 300 oder 400€ ausmachen...

Bei meiner Nachhaltung wo 60% der Betriebskosten = Treibstoffkosten waren, hätte eine LPG Anlage auch nicht darüber entschieden, ob ich mir so ein Auto hätte leisten können oder nicht. Du siehst ja, bei dir hast du nur 5 Cent am KM an Treibstoff gespart.

Ich verdien mein Geld damit andere Leute LPG Schäden zu reparieren und hab davon genug, für mein eigenes Auto kann ich mir dann Benzin leisten und dann fährt das auch wie es soll und ist keine Dauerbaustelle...

100€ dafür mehr auf "misc" zu schreiben klappt m.E. nicht. Ich hab Autos in der Kundschaft, die laufen schon 200.000km auf LPG und die kriegens nicht in den Kopf und freuen sich jedes mal beim Tanken und nicht wenig vom gesparten Geld tragen die zu mir, für Kopfdichtungen, kaputte Auslassventile, bei Backfire zersprengte Saugrohre, Brücken und Luftmassenmesser zerschossen, abgerauchte Kats und Lambdasonden, Zündspulen ohne Ende bis hin zu weggefeuerten Endstufen in den Steuergeräten, etc.

Dann Reparaturen im Bereich Verkabelung der LPG anlage, abgesoffene Steuergeräte, aufgelöste Gummischläuche, usw. usf.

Klar trifft nicht jeden alles, aber wenn man 200.000 auf LPG fährt, dann nimmt jeder ein paar Tausend Euro extra Reparaturen aus dem genannten und lange nicht vollständigem Katalog mit...

Gasanlage war kein primärer Kaufgrund. Jedoch fiel die Wahl auf nen M104, um mir diese Option offenzuhalten. Bevor eine eingebaut wird, ist aber noch genug anderes am Fahrzeug zu tun ;)
Mal schauen, wie sich der Benzin und Gaspreis weiterentwickelt. Bei den derzeit knapp 1,40 lohnt es nicht wirklich, da investier ich lieber in ein längeres Diff, wenn wir aber wieder Richtung 1,70 gehen, wird es defintiv interessant.
Unter Misc zähle ich Filter/Flüssigkeiten und mal nen Birnchen hier/Nippel da.

Zitat:

Ma-Ke schrieb am 9. Juni 2015 um 17:13:43 Uhr:


...
Reparatur, Teile, HU, Wartung (geschätzt) = 600 €
Wertverlust ( 4000 € - 1500 € ) / 12 Jahre = 208 €
Strafzettel = ca. 50 € ...

Zum Thema Reparaturkosten, und den Meinungen dass hinterher die Reparaturkosten sinken wenn alles gemacht wurde, habe ich eher die gegenteilige Erfahrung gemacht: vor ca. 12 Jahren habe ich für den kristallgrünen 300TD außer Ölwechsel, HU-Gebühr, Bremsbeläge, Scheibenwischer, neue Reifen und sonstigen Kleinkram in den ersten Jahren so gut wie keine Reparaturkosten gehabt. Dann kamen ab ca. 400 bis 500.000 km erst die teuren Reparaturen: neue Hydraulikleitungen, neuer Auspuff incl. Mitteltopf & Flexrohre, "neues" gebrauchtes Differential & Getriebe, neue ZKD incl. neue Ventile / Ventilführungen / WaPu / Hydros / Steuerkette... :eek:
Den Wertverlust könnte ich mir am Beispiel von meinem schwarzen 300TD auch schön rechnen: Gekauft für 600 €, über'n TÜV für 1000 €, lt. Gutachten auch 1500 € wert, nach Unfall nur noch 150 € Restwert (berechnete Reparaturkosten über 3000 €), 1350 € von der Versicherung bekommen, für 150 € repariert, ergibt ca. 0 € Wertverlust... ;) :D
Und da ich ca. alle 2 Jahre mal geblitzt wurde, mit ca. 19 km/h zu schnell, also ca. 80 € ohne Punkte, habe ich mal 50 € / Jahr geschätzt, dafür habe ich auch 1 bis 2x pro Jahr Waschanlage (nach dem Winter oder vor der HU) weg gelassen.
Genau schreibe ich das eh nicht auf, und Belege für die Kosten habe ich auch keine gesammelt, darum sind das alles nur grobe Schätzwerte.
Ma-Ke :cool:

www.autokostencheck.de
ist auch nicht übel, da sind auch unsere alten karren drin.
Und ja: Wer billlig fahren will soll sich bei was anderem umschauen oder Rad fahren!

Bei mir sind 3 Jahre peinlichst genau abgehalten auf jeden Cent genau...

Dann habe ich daran das Interesse verloren...

Zitat:

Zum Thema Reparaturkosten, und den Meinungen dass hinterher die Reparaturkosten sinken wenn alles gemacht wurde, habe ich eher die gegenteilige Erfahrung gemacht

Ich auch. Idr. fangen die Reparaturen oft jenseits der 150.000km an, kleinere Dinge, ab 200, 250.000km wird das mehr, dann kommen die großen Brocken und es trennt sich danach die Spreu vom Weizen.

Wird ordentlich und richtig repariert, wird das ab 350.000km wieder weniger, wird das in üblicher "freie Werkstatt" oder "Schrauber" Qualität repariert mit den üblichen Müllteilen ausm Autozubehör wird die Kiste ne Dauerbaustelle, da geht zu den Dingen die zusätzlich kaputt gehen sehr zügig wieder alles kaputt was eigentlich schon repariert war, selbst wenn die Teile richtig verbaut werden ist bei viel Zubehörmüll schon nach 30.000km wieder austauschen angesagt, dann kommt eine Reparaturlawine in wessen Folge die Kiste idr. aufm Schrott landet. Richtig repariert werden aber auch die allerwenigsten Autos, also grundlegende Instandsetzungen so dass die Gruppen die gemacht sind dann wirklich wieder viele Jahre problemlos ihren Dienst tun, da wird oft gespart, wird nicht gespart ist der Zeitwert des Fahrzeuges aber schnell mehrfach versenkt.

Die Durchschnittslaufleistung vor 10 jahren im Forum waren schon über 200.000km, die hat sich auf heute kaum erhöht, obwohl viele der Autos 10-15.000km im Jahr laufen ^^

Grade bei Langstrecken / Dieselfahrzeugen sind die KM Stände jedoch andere als von mir angegeben. Da verschiebt sich das deutlich...

Deine Antwort
Ähnliche Themen