ForumCaptur, Clio & Modus
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Renault
  5. Captur, Clio & Modus
  6. Bitte um Hilfe Nachrüstung Anhängerkupplung Clio 4

Bitte um Hilfe Nachrüstung Anhängerkupplung Clio 4

Renault Clio 4
Themenstarteram 24. Juni 2024 um 12:11

Hallo! Wollte eine AHK nachrüsten, habe alles da, beiliegende Einbauanleitung beschreibt, daß die Stoßstange, Radschalen hinten sowie die Rücklichter abgebaut werden müssen. In einer anderen Einbauanleitung für den Clio 4 aus dem Internet steht, daß man das nicht braucht, lediglich der Endtopf muß abgehangen werden. Info wäre nett, ob es wirklich auch ohne Stoßstangenabbau geht. Vielen Dank schonmal!

Ähnliche Themen
21 Antworten

Das wird wohl auf den Hersteller der Kupplung ankommen, was da abgebaut werden muß.

An das Rücklicht wird man den Leitungssatz anschließen müssen.

Ich habe mir den Leitungssatz mit Reedkontakten aus einer Telefonanlage und einem 12 V Summer selbst gebaut. Da habe ich keine Kontrolllampe im Armaturenbrett.

Auf jeden Fall sollten die Schrauben, nachdem Unterbodenschutz u. ä. entfernt wurde, mit dem Drehmomentschlüssel angezogen werden. Die früher übliche TÜV-Abnahme entfällt und nützte auch nichts.

Der TÜV-Prüfer konnte nie feststellen, ob die Schrauben richtig angezogen waren.,

Aber jetzt ist man selbst verantwortlich, wenn sich die Kupplung löst.

Auch wenn sich der Anhänger von der Kupplung löst. Das geht schneller als man denkt. Die Schweizer schreiben deshalb ein Drahtseil vor. Das ist wirklich sinnvoll.

schrauber

Themenstarteram 24. Juni 2024 um 15:22

Die Kupplung ist genau die Gleiche, S förmiges Blech wird unten von innen links und rechts an die Längsträger rangeschraubt, Löcher sind ja vorgebohrt. Drehmomentenschlüssel ist vorhanden, Drehmomente stehen mit bei. Ich schaue gleich mal runter, ob man so rankommt. Elektronik ist klar, dafür braucht man ja nicht die Rücklichter ausbauen, Kontollleuchte ist keine Pflicht mehr, akustisches Signal recht. Will mir nur keine zusätzliche Arbeit machen.

Themenstarteram 24. Juni 2024 um 15:44

Hier mal Montageanleitung, "hak" mit Abbau von Stoßstange, Rädern und Radschalen , "gdw" ohne Demontage der Teile.

PS: Gerade nachgeschaut, Löcher sind schon frei, wurde woh kräftig Hohlraumkonservierung gemacht. Geht ohne Demontage der Stoßstange usw. Also Unterbodenschutz und Dreck ab, die Längsteile des Trägers montieren und dann den dicken Querträger in die Stoßstange friemeln und montieren (vorher mittig den Ausschnitt machen für den Haken). Sieht recht einfach aus. Na mal schauen...??

1000082069
1000082070
1000082071
+1
Themenstarteram 25. Juni 2024 um 15:46

Ich nochmal. Komme nicht weiter. Habe unten die Löcher sauber gemacht, alles gut. Jetzt mein Problem! Es sind 4 Hülsen bei, je zweimal 59 und 64 mm. Auf dem linken Bild ist ja abgebildet, daß die Hülsen von außen nach innen mit dem Bolzen reingeschoben werden. Wenn ich es so mache, wie auf der Abbildung, steht eine Hülse ca.6mm raus und die andere 2mm. Wenn ich bei linken Träger die beiden langen nehme und beim rechten Träger die kurzen, dann sind überall ca.2mm.

Sehe ich das richtig daß das Blech der AHK, welches rangeschraubt wird, nur durch die zwei Hülsen, die innen gegen das Blech drücken und der Muttern gehalten wird? Sieht ja auf dem linken Bild der Beschreibung so aus.

Einbauanleitung AHK Clio 4

An einen Hohlkasten kann man nicht einfach das dicke Blech der AHK mit der Schraube festschrauben und dabei den Hohlkasten zusammenziehen. Deswegen diese Stützmuffen! Sie dürfen auf keinen Fall weggelassen werden.

Daß sie aber überstehen verwundert mich. Da würde ich den Hersteller um Unterstützung anschreiben (mit Foto) oder anrufen. Nur der kann für sein Produkt eine verbindliche Auskunft geben.

schrauber

Themenstarteram 26. Juni 2024 um 13:56

Danke für die Antwort! Auf dem linken Bild mit dem Träger und der Hülse steht die Hülse auch leicht raus sind ca 3 mm, die Scheibe, die auf dem Bild ist, ist ein Schaumstoffring, ca. 8mm, der beim Festziehen leicht zusammengedrückt wird. Ist wohl dafür gedacht, daß kein Wasser und Dreck dort rankommt und dann in den Träger gelangt. So hatte mir das auch ein Karosseriebauer gestern erklärt, er meinte auch, die Hülsen sind deshalb ein paar mm länger daß durch Verwindungen der Karosserie die Hülse im Loch des Trägers leicht arbeiten kann. Soll wohl so alles seine Richtigkeit haben. Bei Renault meinten sie auch, daß der Bolzen auf der Mutterseite am Länsträger festgezugen ist, auf der Schraubenkopfseite "schingend" ist, mehr wollten sie nicht sagen. Werde es dann mal so machen.

Danke für eure Hilfe!

Kann Dir aus Erfahrung sagen

Schraube > Schaumstoff > Unterlegscheibe ohne Riffelung > Hülse > gegenüber am Querträger Unterlegscheibe mit Riffelung zur Mutter und auf Drehmoment anziehen.

Was aber auch wichtig ist vollflächig wird die Auflage des Querträgers am Rahmen von der Versiegelung entfernt mit einem Schaber also nicht nur die Löcher öffnen und Schraube durch. Ist die Fläche sauber wird Haftgrundierung aufgebracht ggf. schwarz lackiert was besser farblich passt. Das Spiel im Hohlraum ist normal. Sind beide Seiten montiert kommt das Querteil und das wird erstmal zur Fahrerseite angezogen, aus dem Grund sind auch bei AHK so Bleche dabei für die Beifahrerseite wenn sich der Spalt vergrößern sollte werden die mit verschiedenen Durchmesser aufgefüllt und auf die Verschraubungen angebracht.

Gruß RedEagle1977

Themenstarteram 26. Juni 2024 um 17:46

Danke dir! Habe es genau so gemacht, mit nem scharfen Beitel Unterbodenschutz/Gummiartige Masse entfernt, Grundierung rauf, die Bleche li+re mit je zwei Schrauben wie du beschrieben hast befestigt. Beim ansetzen des Querträgers merkte ich, daß 6mm Luft sind. Distanzscheiben oder Bleche sind nicht dabei. In der Bedienungsanleitung steht auch nichts. AHK ist von AutoHAK, habe schon öfter AHK von denen eingebaut,, aber noch nicht beim Cli, noch nie Probleme gehabt. Gibt es da universelle Distantbleche nachzukaufen? Müßte ein Blech und 15x7 cm mit zwei Löchern sein, Härtegrad ist sicher auch wichtig, sicher bei jedem Hersteller verschieden. Mhhh...??

Im Prinzip ist dass ein Alu oder Trapezblech, es war so dass es nicht übersteht nach unten oder oben zum Querträger, hinten ist eine Schiebeöffnung vorne ist gebohrt oder das Blech ist zweimal gebohrt. Je nach Hersteller und die Dicken sind 1mm 2mm 5mm bis zum exakten auffüllen des Spaltes. Deswegen ist es auch wichtig von der Fahrerseite so auf Drehmoment anzuziehen. Dann die Bleche Spaltfrei dazwischen. Das ist nur ein Beispiel hier ist es beidseitig nur dass Du Dir das bildlich vorstellen kannst. Habe jetzt kurz gegoogelt ich hatte diese Bleche als übrig weil da wird schon reichlich mitgeliefert.

Gruß RedEagle1977

1000045969

Hier dass Du Dir das mal bildlich vorstellen kannst.

Trapezblech Alu oder verzinkter Stahl in verschiedenen Stärken. Gruß RedEagle1977

Anhängerkupplung
Themenstarteram 26. Juni 2024 um 18:50

Top, genauso sieht meine aus, eben ohne Distanzbleche. Denke, ich habe noch 3mm Blech da, könnte mir dann zwei passende Bleche zuschneiden. Lade mal meine Einbauanleitung hoch, da sieht ma keine Bleche. Danke für die Hilfe!

1000082233
Themenstarteram 27. Juni 2024 um 11:59

@RedEagle1977 Sind bei dir alle Hülsen gleich lang? Bei mir sind zwei 59mm und zwei 64mm. ??

Hallo die Hülsen waren bisher alle gleich lang. Schau Dir in der Anleitung mal an ob die in der Explosionszeichnung 59mm 64mm gelistet haben.

In der Auflistung müsste auch alles stehen was dabei ist zu der AHK. Steht da eindeutig 4 Hülsen mit gleichen Werten dann wurde falsch verpackt. Deswegen genau schauen.

Themenstarteram 29. Juni 2024 um 15:03

@RedEagle1977 Hallo! Habe mal ein Bild angehängt, da ist es zu sehen. Dei Vorderen 59mm, die hinteren 64mm. Habe den Hersteller angeschrieben, bisher keine Antwort. Die Vorderen Hülsen sind ca.1mm im Rahmen bzw schließen genau bündig ab, die hinteren schauen ca. 5mm raus. Bei Weltfalia sind alle Hülsen 60mm lang. Auf den Stickern der Anbauteile steht überall Clio 4 drauf, kein GT und auch kein RS(sollen anders sein). Habe die Längsbleche jetzt so wie in der Beschreibung angebaut, sind jetzt zum Querträger genau 8mm Platz. Werde mir aus 4mm Blech zwei Platten als Distanzstücke anfertigen. Bei deiner AHK waren ja Distanzscheiben dabei, mußtest du auch schonmal 8mm ausgleichen? Oder ist das eher normal? Habe sowas noch nie gehabt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Renault
  5. Captur, Clio & Modus
  6. Bitte um Hilfe Nachrüstung Anhängerkupplung Clio 4