- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Polo
- Polo 4
- BKY - Startschwierigkeiten, ruckelige Gasannahme
BKY - Startschwierigkeiten, ruckelige Gasannahme
Hallo,
Patient ist mein 05er Polo BKY mit derzeit 106tkm.
Seit einiger Zeit hat das Auto sporadische Startprobleme: Der Anlasser muss länger drehen, zum Teil braucht es zwei, drei Startversuche damit der Motor anspringt.
Wenn er dann läuft, kommt es vor, dass der Wagen auf den ersten Metern kraftlos ist, das Gas nicht annnimt und stottert. Nach kurzer Zeit, vielleicht 10-20 s ist der Spuk vorbei und alles funktioniert wie immer.
Das Auslesen des Fehlerspeichers ergab sporadisch unplausible Signale des NTCs fürs Kühlwasser. Diesen getauscht, der Motor springt nun schneller an.
Dennoch bleibt es dabei, dass es hin und wieder 2-3 Startversuche braucht, auch das Problem mit der Gasannahme bleibt.
Den Nockenwellengeber habe ich auch ausgetauscht, es brachte keine Veränderung.
Heute früh sprang der Wagen einwandfrei an und fuhr auch sofort los.
Heute Nachmittag waren drei Versuche nötig, dann wollte der die ersten Meter kaum vom Fleck fahren.
Fehlerspeicher ausgelesen: Null, keine Einträge.
Hmm. Zündtrafos? Die Kerzen?
Was passt ins Fehlerbild?
Ähnliche Themen
22 Antworten
@rpalmer wann hast du Mal den Spritfilter ausgetauscht?
Hierauf zu Antworten geht in Richtung: "Mein Auto macht komische Geräusche,was kann das sein?" Klassische Dinge wie Zündkerzen,Zündspulen(heiss/kalt -thematik oder Nässe) Benzinpumpendruck,Kompression blablabla.....Fehlerspeicher auslesen PFLICHT!
War jetzt meiner andauernden Erklärerei gegenüber den/dem Kundinnen geschuldet das ich unhilfreich geschrieben habe aber in dem Fall sollte man tatsächlich als estes die Kompression messen(lassen)! Alles andere wird Geldverschwendung!
Zitat:
@polobuddy schrieb am 20. Januar 2023 um 17:20:17 Uhr:
@rpalmer wann hast du Mal den Spritfilter ausgetauscht?
Der ist nun vielleicht 4-5 Tankfüllungen alt. Mitsamt dem Druckregler darin getauscht, denn der war total rostig/bröselig.
Also das Problem tritt immer nur am zweiten, dritten etc. Start am Tage auf.
Der Motor wird dabei nicht auf Leerlaufdrehzahl gehalten, stirbt ab. Mit dem Gaspedal kann man den am Laufen halten, nach einer Weile ist der Spuk vorbei.
--> Drosselklappensteller? Der müsste doch dafür sorgen, dass der Motor auf korrekte Standgasdrehzahl gehalten wird. Bzw. verschmutzte Drosselklappe?
Der Fehlerspeicher ist weiterhin leer.
Tja, leider Alleinunterhalter hier.
Die Drosselklappe hatte ich gestern ausgebaut, war verschmutzt. Mit Aceton gesäubert, Dichtungen auf Beschädigungen geprüft. Den Saugrohrdrucksensor im Saugkrümmer habe ich ebenso ausgebaut und von der Ruß-Dreckschicht befreit.
DK über Grundeinstellung, Kanal 60 neu anlernen lassen.
==> Zumindest hängt das Auto besser am Gas und die Anfahrschwäche ist passé.
Leider ging der Motor heute früh nach dem Anlassen wieder aus.
Was kann man jetzt noch tun?
Ich wollte heute noch das AGR-Ventil ausbauen und reinigen. Aber müsste das nicht einen Fehler setzen, wenn es "unbeweglich" ist aufgrund Verschmutzung?
Der Sensor für die Wassertemperatur ist zwar erneuert, aber das heißt ja nix. Wollte dann morgen früh (Wenn der Motor wieder ausreichend ausgekühlt ist), mal den gemessenen Temperaturwert auslesen via Diagnose. Ob das ein plausibler Wert ist.
Hat jemand weitere Ideen oder Erfahrungen mit ausgehenden 1,4ern?
.....der BKY hat doch ein externes AGR-Ventil.......
War mehr so ein lautes Denken,ich habe noch nicht genau geschaut ob es bei dieser ausführung geht....Es gibt diverse AGR`s die durch was auch immer (Koks,elektromotor,mechanischen Kiki) offen hängen bleiben und den Motor in der Startphase mit seinem eigenen Abgas ersticken!......muss noch weiter schauen.....
Morgen bau ich das aus, heute habe ich nur die Muttern/Gewindeende mit Rostlöser behandelt.
Dann werde ich sehen, wie das aussieht. Ob verdreckt oder einwandfrei. Laut dem Repleitfaden kann auch das adaptiert werden, wäre hier Kanal 74 in der Grundeinstellung.
Naja, einfach schauen. Bin auch gespannt, was morgen die Messwerte für die beiden Tempgeber (Luft & Wasser) ausgeben.
Habe gerade im google gesehen daß das so ein elektromechanisches Ding ist,da passt das mit dem Fehlerbild wie die Faust aufs Auge!
Heute früh die Werte für die Wasser-/Ansauglufttemperatur ausgelesen. Die sind unauffällig. Sowohl vor dem Start, als auch die erste Minute danach. Keine Sprünge nach -40 °C oder andere Seltsamkeiten. Dann kann ich das auch abhaken.
@rpalmer Mal die Düsen abziehen und spritzbild anschauen !
Reinigung des AGR-Ventils scheint für die Katz gewesen zu sein.
Das Ventil macht kaum Hub, man sieht es schön beim Versuch es anzulernen.
In der geschlossenen Position gibt das Potentiometer 1,16 V aus. Recht hoch, wenn ich es mit anderen Werten im WWW vergleiche (Oder der Offset ist so hoch).
Fährt es auf maximalen Öffnungshub aus, so sind es gerade mal 2,5 V. Also auch kaum Hub, die es schafft (Die Beispiele im WWW haben dadurch ein Delta ~ 3 V).
Die Adaption bricht dadurch immer mit einem Error ab.
Neues AGR Ventil habe ich bereits bestellt, dann mal weitersehen.