- Startseite
- Forum
- Auto
- LKW & Anhänger
- Blattfedern
Blattfedern
Hallo,
ich bin eigentlich mehr der Mitleser hier im Forum, und dann auch meist nur bei PKW.
Hätte da mal eine Frage zu den Blattfedern, und da bin ich wohl hier am richtigen Ort.
Können Blattfedern verschleissen, also weicher werden, vom Federungskomfort her?
Ich weiss zwar, dass sie brechen können, wie Spiralfedern, aber dass sie ausleiern?
Wär nett, wenn die Profis hier mal was dazu schreiben könnten
Gruß
Ähnliche Themen
17 Antworten
ja, auch blattfedern setzen sich mit der zeit. man kann sie beim ferderschmied aber wieder aufsprengen lassen, bei uns oldtimerbesitzern eine gängige methode.
natürlich können auch die lagerungsaugen ausschlagen, wenn die buchsen nicht regelmäßig geschmiert werden.
gruß
frank
Die Buchsen schlagen mit der Zeit auch aus, wenn sie geschmiert werden!
Federbrüche sind auch heute noch bei Baustellenfahrzeugen im sehr harten Einsatz alltag!
Hallo,
danke für eure Antworten, hat aber meine eigentliche Fragen nicht wirklich beantwortet.
Können sie ausleiern, so wie Stossdämpfer, die dann weicher werden (zb durch Ölverlust) und die man dann wechseln muss?
Gruß
Hallo,
wurde doch eindeutig von meinen vorschreibern beantwortet!
Lese es doch nochmal genau durch.
Gerade den Text von frankhes.
Beste Grüße
der-immer-lacht
Zitat:
Original geschrieben von frankhes
ja, auch blattfedern setzen sich mit der zeit. man kann sie beim ferderschmied aber wieder aufsprengen lassen, bei uns oldtimerbesitzern eine gängige methode.
natürlich können auch die lagerungsaugen ausschlagen, wenn die buchsen nicht regelmäßig geschmiert werden.gruß
frank
Hallo,
genau so ist es, Blattfedern setzen sich, was dazu führt das sie weicher werden. Ein wichtiger Punkt ist aber auch die Wartung. Zu meinen Zeit

wurden die Federpakete noch gewartet, z.B. regelmäßig geölt. Das war/ist bei Federpaketen von Dreiachskippern nicht von Nachteil. Das (kann) das Leben der Feder verlängern. Wir haben die Federn auch immer wieder aufgesprengt, was eigentlich jeder machen kann.
Gruß Ronald
hi,
wir haben noch einen 3 achs kipp anhänger in unserem fuhrpark mit blattfedern, (von käsbohrer gutes fuhrwerk)
ich stand zufällig bei usn am hof um zu tanken, kommt einer den berghochgefahren fährt in hof rein ich dachte mir hat der sein anhänger tiefer gelegt oder so, sind ihm vorne rechts die blattfedern gebrochn vom anhänger das sah aus ....
gruß matze
Wer kennt sich richtig aus mit Bauvorschriften zum Thema LKW , besonders das Thema Blattfedern sprengen interessiert mich dringend !
Ich habe meinen Caddy an der HA um ca. 10cm tiefer gelegt , die Feder ist in einem Fachbetrieb gesprengt worden , von einer positiven Peilhöhe von 120mm auf eine positive Peilhöhe von 20mm !
Kein Prüfer will das eintragen , keiner kennt sich mit dem "sprengen" aus , der Federschmied sagt das sich die Feder in ihrer Eigenschaft/Gefüge nichr verändert , aber eine Din/Iso fähige Bescheinigung kann der mir natürlich auch nicht ausstellen !
Gut wäre es jetzt zu wissen ob es in den Bauvorschriften für LKW einen Unterschied zum PKW gibt , quasi eine Gesetzteslücke die ich mit dem Caddy lagal nutzen könnte , um das eintragen zu lassen.
Es gibt sie z.B. bei der Vorschrift für die gleichen Reifen , die gilt nur für PKW´s , ebenso sollen für LKW höhere Fahr und Standgeräusche zulässig sein , meine Hoffnung wäre es gibt so etwas auch für die Federung .
Auch über einen Link zu einer Stelle wo man so etwas selber nachlesen kann wäre hilfreich !
da wirst du wahrscheinlich schlechte karten haben. im lkw-bereich ist noch viel "handarbeit" gängig und auch erlaubt. im pkw hingegen braucht man für jeden furz eine ABE...
gruß
frank
Zitat:
Original geschrieben von Kutscher-Uli
Wer kennt sich richtig aus mit Bauvorschriften zum Thema LKW , besonders das Thema Blattfedern sprengen interessiert mich dringend !
Ich habe meinen Caddy an der HA um ca. 10cm tiefer gelegt , die Feder ist in einem Fachbetrieb gesprengt worden , von einer positiven Peilhöhe von 120mm auf eine positive Peilhöhe von 20mm !
Kein Prüfer will das eintragen , keiner kennt sich mit dem "sprengen" aus , der Federschmied sagt das sich die Feder in ihrer Eigenschaft/Gefüge nichr verändert , aber eine Din/Iso fähige Bescheinigung kann der mir natürlich auch nicht ausstellen !
Gut wäre es jetzt zu wissen ob es in den Bauvorschriften für LKW einen Unterschied zum PKW gibt , quasi eine Gesetzteslücke die ich mit dem Caddy lagal nutzen könnte , um das eintragen zu lassen.
Es gibt sie z.B. bei der Vorschrift für die gleichen Reifen , die gilt nur für PKW´s , ebenso sollen für LKW höhere Fahr und Standgeräusche zulässig sein , meine Hoffnung wäre es gibt so etwas auch für die Federung .
Auch über einen Link zu einer Stelle wo man so etwas selber nachlesen kann wäre hilfreich !
Hallo,
wo soll jetzt das Problem liegen? Ist an der Feder etwas verändert worden?
Ich weiß nicht was ihr für Prüfer habt. Wenn der Prüfer das eintragen will, so kann er das nach eigenem Ermessen tun. Unser Prüfer ist zur Zeit im Urlaub, wenn er wieder da ist, werde ich ihn Fragen.
Gruß Ronald
hey... unser cheff kauft wieder komplett blattgefederte fernverkehrs züge... er sagt das die ein geringeres leergewicht haben (16t wiegen die kisten) ....
gruß matze
lol !
unsere züge, also tga xxl min. 440er mit beplanten tieflader, komplett luftgefedert haben 17 tonnen. und die auflieger sind relativ schwer! sag deinem chef er soll coil liner kaufen, da habt ihr ne mulde, anständige zurrpunkte und geringes eigengewicht!
Es gibt Gründe, warum man sich die Alternative "Luftfederung" überlegt und auch genutzt hat. Gibt es diese nicht mehr?
Wenn Dein Chef aber keinen anderen Weg mehr kennt, als beim Fahrzeuggewicht ein paar kilo zu sparen, dann schlage ich vor: Wechsle Deinen Chef!
aber das komische ist, die fahrzeugaufbauten müssen so billig sein wie es nur geht bei den hängerzügen da spielt das leergewicht keine rolle (wie gesagt 16t) blattgefedert aber das mb actros mp2 führerhaus hat komfort lagerrung...
(ich hab gott sei dank noch einen mit luftfederrung vlt probiert er auch was aus wer weis)
aber unsere sattelzüge haben luftfederrung auf der hinterachse (auch am auflieger) und superleichtauflieger von schwarzmüller mit staplerhalterrung (ohne stapler 14t leer mit stapler fast 16t)
ich versteh die welt nicht mehr tut mir leid ....
gruß matze
Zitat:
Original geschrieben von ScaniaChris
Es gibt Gründe, warum man sich die Alternative "Luftfederung" überlegt und auch genutzt hat. Gibt es diese nicht mehr?
Wenn Dein Chef aber keinen anderen Weg mehr kennt, als beim Fahrzeuggewicht ein paar kilo zu sparen, dann schlage ich vor: Wechsle Deinen Chef!
Hallo,
bedenke das es schon Gründe gibt Blatfedern zu nehmen. Manchmal geht es auch nicht anders, z.B. im Schwerlastbereich bei den SZM. Unsere großen 3achser und alle 4achser haben bis auf die zweite Lenkachse nur Blattfederung. Unsere Auflieger sind alle entweder Luftgefedert oder mit hydraulischen Achsausgleich.
Gruß Ronald