- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Touran
- Touran
- Blauer Qualm bei Kaltstart
Blauer Qualm bei Kaltstart
Moin moin,
mein Touran qualmt beim Kaltstart immer 1-2 Sekunden blau.
Ist das normal?
Erhöhten Ölverbrauch oder Wasser im Öl/Öl im Wasser konnte ich bislang nicht feststellen.
Allerdings einen erhöhten Verbrauch von Kühlmittel...
Sollte ich mir Gedanken um meine Zylinderkopfdichtung machen?
Ähnliche Themen
26 Antworten
Blaurauch
Bedeutet meines Wissens, dass Öl verbrannt wird.
Wie alt (km-Leistung) ist das FZG?
Evtl. Wenigfahrer; Wie alt das Benzin?
Meiner qualmt beim zum Beginn der kalten Jahreszeit beim Benzinkaltstart auch immer blau. Wenn ich dann irgendwann mal neues Benzin dazutanke, hörts fast auf.
Meine Interpretation: Die leichtflüchtigen Anteile sind den Sommer über verdunstet und ich starte mit so einer Art Schwerbenzin.
Verlust Kühlmittel
Jeder Verbrauch von Kühlmittel ist nicht normal.
Leck suchen!
Schmeiß mal ein Stück Pappe über Nacht unters Auto. Wenn am Morgen rosa Tropfen drauf sind, kannst Du zumindest etwas eingrenzen, in welchem Bereich ggf. das Leck zu suchen ist.
Kopfdichtung oder Riss im ZK will (kann) ich von meinem PC aus nicht ausschließen.
Mehr Daten zum Fahrzeug bitte . Normal ist es nicht
Ist ein 2.0tdi Bj 07/2005 mit 177tkm Laufleistung
mkb: bkd...
Bin kein wenigfahrer, und der Diesel ist frisch.
Pappe unters Auto ist derzeit Standard da mein dsg undicht ist und Öl verliert (wird nächste Woche gemacht)
Kleiner Tip:
Wenn Du das Getriebe abdichten lässt... dann mach es gleich komplett, also die Dichtringe an beiden Antrieben und von der Hauptwelle (incl. Deckel), falls das Getriebe eh raus gebaut wird.
Und eigentlich müsste man dir auch, falls es rausgebaut wird, gleich mit empfehlen, das ZMS auch neu machen zu lassen.
Vor der Reparatur vom Getriebe würde ich erst mal prüfen wo der blaue Qualm herrührt . Wenn ich das Baujahr und die KM Leistung sehe könnten die Kosten den Wert vom Fahrzeug übersteigen . Wieviel Kühlmittel verbraucht er denn ? Das Modell passt ja in den Bereich Riss im Zylinderkopf .
Eigentlich sollte er bereits den anderen zylinderkopf haben. Tausch der Köpfe war Mitte 05...
Es ist nicht die Welt an Kühlmittel...er verliert es nicht auf der Straße, sondern es verschwindet einfach. Ab und zu wenn ich aufdrehe zum nachfüllen kommt es ruckartig zurück. Echt seltsam.
Und ob die Reparatur den Wert übersteigt spielt für mich keine Rolle, da meine Frau ihren Touran liebt und niemals hergeben will
Mgor ich werde mir deine Tipps zu Herzen nehmen und das der Werkstatt weiterleiten.
DIe ZMS halten nicht ewig. Die Lebensdauer soll nach Herstellervorgaben wohl 80.000-100.000 km sein. Natürlich wechselt kein Mensch aller 80.000km ein Bauteil, was ansich noch nicht kaputt ist, aber der Materialaufwand schon mit 500 Euro zu Buche schlägt.
ZMS fangen eigentlich auch an zu klackern, wenn sie am Ende sind. Die Federn ermüden oder brechen, dann sollte man dringend handeln.
Mein ZMS zerfolg allerdings ohne Vorankündigung bei 380.000km. Kein Klackern, kein Geräusch. Die Geräusche kamen plötzlich auf der Autobahn bei 150. 10 km später ging der Motor schlagartig aus und die Getriebeglocke hatte ringsum einen Riss.
Auch ich hatte vorher mein DSG ringum abdichten lassen, weil es an der Hauptwelle auch undicht war. Das Ärgerliche war, dass das ZMS sich vorher überhaupt nicht bemerkbar gemacht hat und, sonst hätte ich es auch rausgehauen.
Also aus heutiger Erfahrung würde ich bei diesem KM Stand lieber das Ding mit wechseln, anstatt dann ein neues Getriebe kaufen zu müssen.
Mit den zusätzlichen Infos:
Blaurauch
Wenn ein Diesel mit 177 Tkm nach dem Start mal kurz blau raucht und nicht mal (nennenswert) Öl verbraucht, wird wohl die Zerstäubung des eingespritzten Kraftstoffs nicht mehr perfekt sein. Evtl. leichte Verkokungen an den Injektoren? Danke, B7. Evtl. auch nicht mehr ganz frische Ventilschaftabdichtungen, die bei Kälte erst mal ein paar Tropfen Öl durchlassen.
Meine Idee dazu: Weiterbeobachten.
Kühlmittelverlust
Irgendwohin muss das Kühlmittel ja abhauen!
Evtl. Das Kühlsystem bei warmen Motor abdrücken.
Mit etwas Glück hat ein Marder mal in einen Schlauch gebissen und diesen gerade so perforiert, dass ein feiner Strahl bei Druck+Temperatur rauskommt.
Riss oder Alukorrosion am Kühler?
Haarriss im ZK?
Das Zurückkommen des Kühlmittels entsteht m.E. durch die Druckentlastung des Kühlkreislaufs beim Öffnen des Ausgleichsbehälters. Es zischt sicher, wenn der aufgeschraubt wird?
However: Unmöglich, via MT dazu eine Ferndiagnose zu stellen.
Bis die Ursache gefunden ist: Der Frau das Symbol für Kühlmittelverlust erklären und instruieren, bei Aufleuchten den Motor abzustellen.
Hallo,ich hatte bei meinem Touran 170ps ca.320000Km 2x Wasserverlust.1x lag es am Flansch aus Kunststoff links unterhalb am Motorblock.Verlust alle 4 Wochen Stand auf minimal.Beim 2.mal alle 50-100 Km auf der Autobahn Warnung Wasserstand da hatte ich einen Marderbiss und mußte ca. 5-6x in der Nacht nachfüllen.Zum Glück gibt es auf der Autobahn ca.alle 50-60 Km eine Raststätte so kam ich ohne schaden bis an mein Ziel.Vielleicht kannst du nach Überprüfung eine Fehlerquelle ausschließen.Gruß Gerhard
In dem Baujahr kann es auch ein defekter Wasserkühler sein , den Wasserverlust sieht man nur bei trockenem Wetter und wenn der Motor heiß ist . Heiß darum dann Druck im Kühlkreislauf ist .
Bei diesem Motorkennbuchstaben ist die Chance auf einen Riss im Zylinderkopf wahrscheinlich 5000 mal höher, als einen defekten Wasserkühler zu haben.
Zitat:
@mgor schrieb am 27. Dezember 2014 um 17:03:36 Uhr:
Bei diesem Motorkennbuchstaben ist die Chance auf einen Riss im Zylinderkopf wahrscheinlich 5000 mal höher, als einen defekten Wasserkühler zu haben.
Jep ich weiß , habe ich ja weiter oben schon drauf hingewiesen .
Zitat:
@o2bo schrieb am 27. Dezember 2014 um 11:51:26 Uhr:
Mit den zusätzlichen Infos:
Blaurauch
Wenn ein Diesel mit 177 Tkm nach dem Start mal kurz blau raucht und nicht mal (nennenswert) Öl verbraucht, wird wohl die Zerstäubung des eingespritzten Kraftstoffs nicht mehr perfekt sein. Evtl. leichte Verkokungen an den Injektoren? Danke, B7. Evtl. auch nicht mehr ganz frische Ventilschaftabdichtungen, die bei Kälte erst mal ein paar Tropfen Öl durchlassen.
Meine Idee dazu: Weiterbeobachten.
WAR AUCH MEIN GEDANKE ...
Kühlmittelverlust
Irgendwohin muss das Kühlmittel ja abhauen!
Hatte unser alter Passat...
...wenn er mal 'kalt' bischen mehr Drehzahl bekommen hatte (bei der ASU immer kalt hochgedreht der Idiot), dann hat er minimal Wasser verbraucht (0.5L auf 10'000 km )
hat sich dann aber wieder gegeben mit der Zeit (bis zum nächsten TÜV beim Hinterhofschrauber)
Kann halt auch an ungleicher Wäremausdehnung vom Kopf/Block/Kurbelgehäuse etc. liegen ... sind ja auch nicht mehr nigelnagelneu die Dichtungen... WENN KEIN WASSER IM ÖL IST ist alles nicht 'lebensgefährlich'
Zitat:
@mgor schrieb am 27. Dezember 2014 um 17:03:36 Uhr:
Bei diesem Motorkennbuchstaben ist die Chance auf einen Riss im Zylinderkopf wahrscheinlich 5000 mal höher, als einen defekten Wasserkühler zu haben.
Das stimmt nicht. Ich habe einen BKD mit 280tkm, EZ 6/2004. Mein Wasserkühler ist kaputt. Den besagten Blaurauch habe ich beim Start auch, für ca 3 Sek., aber nur bei Temperaturen kleiner 5 Grad
LG Fred