1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. Blue Performance

Blue Performance

BMW 5er F10

Hallo BMW-Gemeinde,
hat jemand schon den 530D mit der Option Blue Performance im Einsatz oder ausgiebig getestet? Gibt es Erfahrungen wie sich "Blue Performance" auf den Spritverbrauch auswirkt? Beeinflußt "Blue Performance" die Werte für Beschleunigung und Endgeschwindigkeit? Wird es "Blue Performance" auch in den anderen Motorisierungen geben?
Der DPF hatte seinerzeit einen (wenn auch geringen) Leistungsverlust und Mehrverbrauch zur Folge. Daher würde mich interessieren, wie sich dieses System auswirkt.

Vielen Dank und Gruß

Martin

Beste Antwort im Thema

Ein Speicherkatalysator sammelt die NOx und baut sie zyklisch und vom Fahrer nicht zu bemerken ab.
Originaltext BMW.
Dafür ergänzen die Bayern die Abgasanlage um einen sogenannten SCR-Katalysator, der mit Hilfe einer Harnstoffeinspritzung die Stickoxide (NOx) im Abgas unter die strengen US-Grenzwerte drückt. Was bei Mercedes «BlueTec» und bei Audi «Clean Diesel» heißt, soll bei BMW den Namen «BluePerformance» tragen.
Das für die Harnstoffeinspritzung benötigte Additiv «AdBlue» lagert BMW in zwei zusätzlichen Tanks, die beim X5 im Motorraum und im Unterboden sowie beim 3er im Heck untergebracht sind. Sie haben laut BMW zusammen ein Fassungsvermögen von rund 23 Litern, das für die Fahrstrecke zwischen zwei Inspektionsintervallen ausreichen und bei Werkstattaufenthalten aufgefüllt werden soll.
Aus Autogazette.de
Zur Optimierung der Abgaswerte tragen beim BMW AdvancedDiesel mit BluePerformance ein motornah platzierter Oxidationskatalysator, ein im gleichen Gehäuse untergebrachter Dieselpartikelfilter und ein SCR Katalysator mit Harnstoffeinspritzung bei. Diese Kombination gewährleistet neben der Abscheidung von Kleinstpartikeln aus dem Abgasstrom auch eine wirksame Reduzierung des Ausstoßes von Stickoxiden (NOX). Letzteres erfolgt innerhalb der Abgasanlage durch eine chemische Reaktion, die durch die Einspritzung einer als AdBlue bezeichneten, gering dosierten Harnstofflösung ausgelöst wird. Das dabei innerhalb des SCR Katalysators entstehende Ammoniak (NH3) wandelt anschließend die im Abgas enthaltenen Stickoxide (NO beziehungsweise NO2) zu umweltverträglichem Stickstoff (N2) und Wasserdampf (H2O) um.
Für den Einsatz von AdBlue im Fahrzeug hat BMW ein Zwei-Tank-System entwickelt, das den komfortablen und kundenfreundlichen Einsatz der neuen Technologie ermöglicht. Aus dem Aktivtank, der rund 6 Liter fasst, wird über eine Dosierpumpe die jeweils notwendige Menge an AdBlue entnommen. Weil die Harnstofflösung bereits bei einer Temperatur von minus 11 Grad Celsius gefriert, ist dieser Tank inklusive der dazu gehörigen Dosierleitungen beheizbar.
AdBlue Technik bei BMW: Optimierte Emissionswerte ohne zusätzlichen Wartungsaufwand.
Der Aktivtank ist mit einem zweiten Vorratsbehälter, dem so genannten Passivtank, verbunden. Mit seinem zusätzlichen Fassungsvermögen von rund 17 Litern stellt dieser im Fahrzeug einen sehr ergiebigen Vorrat bereit. Die durchschnittliche Reichweite ist groß genug, um sicherzustellen, dass dieses Tanksystem jeweils parallel zu einem Motorölservice aufgefüllt werden kann. Aufgrund des hohen Speichervorrats ergibt sich für den Kunden keine
Veränderung in der Fahrzeugbedienung. Er kommt auf unsichtbare Weise und ohne zusätzlichen Werkstattaufenthalt während der gesamten Fahrzeuglebensdauer in den Genuss der Vorteile der umweltfreundlichen Abgastechnologie.
Vom Aktivtank wird AdBlue zum Dosierventil geleitet und damit im Abgas zerstäubt. Die Gleichverteilung im Abgasstrom übernimmt nachfolgend der SCR-Mischer. Der im heißen Abgas entstehende Ammoniak fungiert anschließend im SCR Katalysator als Reduktionsmittel und wandelt umweltschädliche Stickoxide in Stickstoff und Wasserdampf um. Dieser Vorgang wird als selektive katalytische Reaktion (Selective Catalytic Reaction) bezeichnet. Aus diesem Fachbegriff leitet sich der Name des SCR Katalysators ab. Die Regelung des SCR Systems übernimmt die leistungsfähige Motorsteuerung. Ein Stickoxid-Sensor liefert die Informationen über die NOX-Konzentration im Abgas.
Aus 7er-forum

Ich muss aber zugeben, dass all diese Aussagen nichts zur Verwendung der Harnstoffeinspritzung in Europa aussagen, sondern nur in USA im Jahre 2008.
In Anbetracht des ersten Zitates oben scheint es, als ob BMW eine Angabe hierzu für diese Ausstattungsoption vermeidet:

"BMW Diesel mit Blue Performance (S0163)
Reduktion des Stickoxidausstoßes durch zusätzlichen Speicherkatalysator (wartungsfrei) und Erfüllung der EU6 Abgasnorm"

Aufgrund von "(wartungsfrei) " liest sich das wie ohne Harnstoffeinspritzung.
Andreas

14 weitere Antworten
Ähnliche Themen
14 Antworten

Da die Stickoxide beim Blue Performance durch die sogenannte Harneinspritzung reduziert werden, kann der Motor magerer gefahren werden, was eigentlich aufgrund der bei magerem Betrieb höheren Stickoxidkonzentratation im Abgas nicht möglich ist.
Somit sollte der Blue Performance weniger verbrauchen und sonst sich nicht bemerkbar machen.
Soviel zur Theorie
Andreas

Hallo Andreas,
vielen Dank für deine Antwort. Ich bin bislang davon ausgegangen, dass BMW ein anderes Verfahren als VW/Audi und MB verwendet. Ich meine gelesen zu haben, dass es sich im Gegensatz zu VW/Audi/MB um ein wartungsfreies System handeln soll, das keinen Harnstofftank benötigen würde. Aber wenn BMW die gleiche Technik einsetzt, ist auch nicht von einem Leistungsverlust auszugehen.
Gruß
Martin

Zitat:

Original geschrieben von mkw


... Harneinspritzung ...

So ganz einfach lässt sich die Sache hier nicht beantworten. Ich denke auch gehört zu haben, dass das Verfahren im F10/F11 ohne Harnstoff auskommt.

Letztendlich muss NOx zu N2 reduziert werden. Dazu braucht es ein Reduktionsmittel. Das kann Ammoniak in Situ erzaugt aus Harnstoff-Lösung (AdBlue) sein. Man kann aber auch "unverbrannten Karftstoff" in Form von Kohlenwasserstoff-Fragmenten oder Oder Kohlenmomoxid einsetzen. Die Chemie der Reaktion ist eine ähnliche.

Ich will hier jetzt keine Gleichungen reinschreiben. NOx werden Elektronen (ja nach x mehr oder weniger viele) zugeführt. Es bildet sich Stickstoff und e je nach reduktionsmittel entweder Wasser (AdBlue) oder Kohlendioxid ("Kraftstoff-Variante", z. T auch Wasser als Reaktionsnebenprodukt ).

Die "Kraftstoff-Variante" verwendet meines Wissens eine Edelmetalloberfläche, an der NOx zu NO2 umgewandelt werden (magerer Motorbetrieb als Randbedingung sinnvoll) und an einer Bariumcarbonat-Oberfläche (es gehen auch andere) zwischengelagert werden (Speicherkatalysator). Je nach Bedarf (Feststellung erfolgt u. a. durch diverse Sensoren in der Abgasanlage) wird das Luft-Kraftstoff-Gemisch angefettet (mehr Kraftstoff-Einspritzung).

Ob es sich bei der SCR-Variante mit AdBlue um ein kontinuierliches oder um ein Speicherverfahren handelt, weiß ich nicht genau. Vermutlich sind grundsätzlich beide Varianten je nach Motorengröße und Anwendung vorstellbar.

Ein Speicherkatalysator sammelt die NOx und baut sie zyklisch und vom Fahrer nicht zu bemerken ab.
Originaltext BMW.
Dafür ergänzen die Bayern die Abgasanlage um einen sogenannten SCR-Katalysator, der mit Hilfe einer Harnstoffeinspritzung die Stickoxide (NOx) im Abgas unter die strengen US-Grenzwerte drückt. Was bei Mercedes «BlueTec» und bei Audi «Clean Diesel» heißt, soll bei BMW den Namen «BluePerformance» tragen.
Das für die Harnstoffeinspritzung benötigte Additiv «AdBlue» lagert BMW in zwei zusätzlichen Tanks, die beim X5 im Motorraum und im Unterboden sowie beim 3er im Heck untergebracht sind. Sie haben laut BMW zusammen ein Fassungsvermögen von rund 23 Litern, das für die Fahrstrecke zwischen zwei Inspektionsintervallen ausreichen und bei Werkstattaufenthalten aufgefüllt werden soll.
Aus Autogazette.de
Zur Optimierung der Abgaswerte tragen beim BMW AdvancedDiesel mit BluePerformance ein motornah platzierter Oxidationskatalysator, ein im gleichen Gehäuse untergebrachter Dieselpartikelfilter und ein SCR Katalysator mit Harnstoffeinspritzung bei. Diese Kombination gewährleistet neben der Abscheidung von Kleinstpartikeln aus dem Abgasstrom auch eine wirksame Reduzierung des Ausstoßes von Stickoxiden (NOX). Letzteres erfolgt innerhalb der Abgasanlage durch eine chemische Reaktion, die durch die Einspritzung einer als AdBlue bezeichneten, gering dosierten Harnstofflösung ausgelöst wird. Das dabei innerhalb des SCR Katalysators entstehende Ammoniak (NH3) wandelt anschließend die im Abgas enthaltenen Stickoxide (NO beziehungsweise NO2) zu umweltverträglichem Stickstoff (N2) und Wasserdampf (H2O) um.
Für den Einsatz von AdBlue im Fahrzeug hat BMW ein Zwei-Tank-System entwickelt, das den komfortablen und kundenfreundlichen Einsatz der neuen Technologie ermöglicht. Aus dem Aktivtank, der rund 6 Liter fasst, wird über eine Dosierpumpe die jeweils notwendige Menge an AdBlue entnommen. Weil die Harnstofflösung bereits bei einer Temperatur von minus 11 Grad Celsius gefriert, ist dieser Tank inklusive der dazu gehörigen Dosierleitungen beheizbar.
AdBlue Technik bei BMW: Optimierte Emissionswerte ohne zusätzlichen Wartungsaufwand.
Der Aktivtank ist mit einem zweiten Vorratsbehälter, dem so genannten Passivtank, verbunden. Mit seinem zusätzlichen Fassungsvermögen von rund 17 Litern stellt dieser im Fahrzeug einen sehr ergiebigen Vorrat bereit. Die durchschnittliche Reichweite ist groß genug, um sicherzustellen, dass dieses Tanksystem jeweils parallel zu einem Motorölservice aufgefüllt werden kann. Aufgrund des hohen Speichervorrats ergibt sich für den Kunden keine
Veränderung in der Fahrzeugbedienung. Er kommt auf unsichtbare Weise und ohne zusätzlichen Werkstattaufenthalt während der gesamten Fahrzeuglebensdauer in den Genuss der Vorteile der umweltfreundlichen Abgastechnologie.
Vom Aktivtank wird AdBlue zum Dosierventil geleitet und damit im Abgas zerstäubt. Die Gleichverteilung im Abgasstrom übernimmt nachfolgend der SCR-Mischer. Der im heißen Abgas entstehende Ammoniak fungiert anschließend im SCR Katalysator als Reduktionsmittel und wandelt umweltschädliche Stickoxide in Stickstoff und Wasserdampf um. Dieser Vorgang wird als selektive katalytische Reaktion (Selective Catalytic Reaction) bezeichnet. Aus diesem Fachbegriff leitet sich der Name des SCR Katalysators ab. Die Regelung des SCR Systems übernimmt die leistungsfähige Motorsteuerung. Ein Stickoxid-Sensor liefert die Informationen über die NOX-Konzentration im Abgas.
Aus 7er-forum

Ich muss aber zugeben, dass all diese Aussagen nichts zur Verwendung der Harnstoffeinspritzung in Europa aussagen, sondern nur in USA im Jahre 2008.
In Anbetracht des ersten Zitates oben scheint es, als ob BMW eine Angabe hierzu für diese Ausstattungsoption vermeidet:

"BMW Diesel mit Blue Performance (S0163)
Reduktion des Stickoxidausstoßes durch zusätzlichen Speicherkatalysator (wartungsfrei) und Erfüllung der EU6 Abgasnorm"

Aufgrund von "(wartungsfrei) " liest sich das wie ohne Harnstoffeinspritzung.
Andreas

Zitat:

Original geschrieben von mkw


Da die Stickoxide beim Blue Performance durch die sogenannte Harneinspritzung reduziert werden, kann der Motor magerer gefahren werden, was eigentlich aufgrund der bei magerem Betrieb höheren Stickoxidkonzentratation im Abgas nicht möglich ist.

Bei magerem Gemisch müsste doch auch die Leistung steigen, oder? Zumindest ist das bei Rc Verbrennermodellen so.

MfG

Hallo,
Danke an mkw! Da hat ja wer richtig gesucht!

Hallo zusammen,
in Deutschland kommt das System ohne Adblue-Tank aus. Bin heute einen BluePerformance Diesel gefahren und habe keinen Adblue-Tank entdecken können. Diesen gibt es nur für die US-Versionen, bei uns reicht offenbar für Euro6 einfach ein Nox-Speicher-Kat, der durch ein fetteres Gemisch von Zeit zu Zeit abgebaut wird. Dies wurde mir vom BMW-Händler auch so bestätigt.
Habe die Nase tief bei laufendem Motor in den Auspuff gesteckt, der Dieseltypische Gestank war komplett weg, das System scheint also zu funktionieren.
Viele Grüße
aachtman

Im Lkw Bereich gibt es diese Technik weit verbreitet und dort trägt sie zur Verringerung des Verbrauches bei, weil man den Motor ohne Rücksicht auf den Rohausstoß von Stickoxiden betreiben kann, also mit maximalem Wirkungsgrad (stark verringerte Abgasrückführung, hohe Brennraumtemperaturen). Diese Technik macht den Diesel sauber wie einen modernen Benziner und sollte Pflicht sein, wenn man vorhat, nicht in ein paar Jahren Strafsteuer aufgrund des sehr hohen Stickoxidausstoßes moderner Dieselmotoren zahlen zu müssen.

Kann man so was überhaupt noch nachrüsten? Als ich vor ein paar Monaten mein F11 530d xdrive konfigurieren liess, war das gar (noch?)nicht verfügbar. Die CH will lieber mehr Geld für die CO2-Abgaben ... ;)

Zitat:

Original geschrieben von glu30glu


Kann man so was überhaupt noch nachrüsten?

nene, und falls doch wärs wirtschaftlicher selbstmord. Obs derzeit als SA unter Umweltaspekten sinn macht bin ich mir auch noch nicht sicher.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Diese Technik macht den Diesel sauber wie einen modernen Benziner und sollte Pflicht sein, wenn man vorhat, nicht in ein paar Jahren Strafsteuer aufgrund des sehr hohen Stickoxidausstoßes moderner Dieselmotoren zahlen zu müssen.

Richtig, aber man muss auch mal relativieren - ein (guter) Euro 5 Diesel stösst auch nicht mehr NOx aus als ein Euro 3 Benziner. Sicherlich macht Euro 6 einen Unterschied, aber wir reden von eine Reduzierung von 180mg/km auf 80 mg/km, wobei ein BMW Euro 5 auch schon ohne SCR um 130mg/km liegen sollte (zumindest 4 Zylinder). Euro 3 erlaubte beim Diesel noch 500(!)mg/km.

Amen

... ich finde es schade, dass es die Option nur für den 245/258 PS Motor gibt.
vlgS

Zitat:

Original geschrieben von cryptoki


... ich finde es schade, dass es die Option nur für den 245/258 PS Motor gibt.
vlgS

Warum findest Du das schade?

Zitat:

Original geschrieben von Amen


Richtig, aber man muss auch mal relativieren - ein (guter) Euro 5 Diesel stösst auch nicht mehr NOx aus als ein Euro 3 Benziner. Sicherlich macht Euro 6 einen Unterschied, aber wir reden von eine Reduzierung von 180mg/km auf 80 mg/km, wobei ein BMW Euro 5 auch schon ohne SCR um 130mg/km liegen sollte (zumindest 4 Zylinder). Euro 3 erlaubte beim Diesel noch 500(!)mg/km.
Amen

In der Praxis sieht das aber ganz anders aus. Während Dieselmotoren unter hoher Last ihre AGR abschalten und die Temperaturen steigen, steigt auch das NOx sehr stark an (auch, weil ein Dieselmotor immer mager läuft, auch bei Vollgas). Beim Benziner sinkt der NOx - Ausstoß unter hoher Last eher.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11