Bluetooth Cradle???
Hey Experten und Daimler-Fahrer...
Ich habe meinen "neuen" gebrauchten W211 gestern abgeholt.
Im Angebot stand was von Telefonvorbereitung in der Mittelkonsole.
Im Ablagefach der Mittelkonsole sehe ich aber nichts außer den 2 orangenen LEDs.
Das heißt dann wohl dass die "Telefonvorbereitung" nur aus ein paar zurückgebundenen Kabeln besteht, die irgendwo unter der Armaturenverkleidung liegen?
Es gibt doch dieses Bluetooth Cradle von Mercedes persönlich, wo vorne die "Connect" Taste wie ein Mercedes Stern aussieht.
Meine Frage ist jetzt: Wenn ich dieses Cradle mit SAP einbauen lassen will...was brauche ich dafür alles und was würde mich der Spaß in etwa kosten? Und funktioniert das dann einfach mit meinem Audio 50 APS oder muss da erst noch die Software umgefriemelt werden?
Ähnliche Themen
32 Antworten
Hallo,
das Bluetooth-Craddle SAP kostet ca. 400 EUR, du musst es in der Mittelkonsole einsetzen. Allerdnings klappt es nicht mit allen SAP-fähigen Handys.
Eine Liste der entsprechendeb Handys ist bei MB erhältlich.
In das neueste SAP V 3 kann man auch eine Sim-Karte einsetzen.
Ggf. ist auch eine Handy-Aufnahmeschale von MB das richige für dich. Das Handy wird hier geladen, du musst es halt immer herausnehmen, wenn du das Auto verlässt.
Wow 400 Euro...?!
Naja sagen wir mal ich würde das Cradle irgendwo günstiger bekommen...
Dann kostet doch der Einbau bestimmt auch nochmal über 100 Euro beim Freundlichen oder?
Weil in der Ablage in meiner Mittelkonsole ist wirklich nichts...nur hinten eine Art Plastikgehäuse wo vorne zwei orangene LEDs dran sind (Foto stelle ich morgen rein)...also Telefonvorbereitung ist bei mir anscheinend nur dass die Kabel schon verlegt sind...Und das SAP Cradle V3 kostet doch bestimmt noch mehr? Eine Ladeschale ist mir eigentlich nicht so lieb, da ich dann die gesamte Strahlung im Auto habe...
Hallo,
welches Handy willst Du denn benutzen? Ich hab hier den Orginal cradle von MB fürs Iphone(von 11/2010 mit Rechnung). Da ich das Telefon verkaufe, werde ich mir eine Ladeschale fürs neue besorgen. Falls Interesse besteht, schick mir ne Mail. Mfg Hojuersche
Ich hab leider ein Sony Ericsson, werde aber wenn ich das Cradle nachrüsten sollte ein unterstütztes Nokia kaufen. Im Dateianhang hab ich ein Foto hochgeladen, das zeigt, dass ich meiner Mittelkonsole trotz angeblich Ausstattungscode 386 nichts installiert ist, was wie eine UHI Vorrüstung aussieht.
Zitat:
Original geschrieben von marv77
Ich hab leider ein Sony Ericsson, werde aber wenn ich das Cradle nachrüsten sollte ein unterstütztes Nokia kaufen. Im Dateianhang hab ich ein Foto hochgeladen, das zeigt, dass ich meiner Mittelkonsole trotz angeblich Ausstattungscode 386 nichts installiert ist, was wie eine UHI Vorrüstung aussieht.
Ja - leider :-( Da müssten eigentlich 2 fette Spiralkabel in das obere Fach der Armlehne gehen.
Zitat:
Original geschrieben von marv77
Ich hab leider ein Sony Ericsson, werde aber wenn ich das Cradle nachrüsten sollte ein unterstütztes Nokia kaufen. Im Dateianhang hab ich ein Foto hochgeladen, das zeigt, dass ich meiner Mittelkonsole trotz angeblich Ausstattungscode 386 nichts installiert ist, was wie eine UHI Vorrüstung aussieht.
Damit ab zum Händler, wo das Auto gekauft und um komplette Funktion der UHI kostenlos bitten.
Passende Schale/Modul ggf. dort holen - je nach Preis (oder gebraucht)
Auf jeden Fall monieren, dass wurde vom Vorbesitzer oder dem Händler komplett ausgebaut.
Äh nicht gleich lustig machen und falls totaler Blödsinn als nicht geschrieben betrachten
Hat Du zwei kleine Hebel an der Konsole bzw. einen unter dem Anderen? Bei einem meiner W211 war der Anschluss in dem schmalen oberen Fach der Konsole.
Das neue V3 Cradle bekommt man schon für 339,- EUR bei MB.
Beim V2 Cradle konnte man auch schon eine SIM Karte einstecken und damit telefonieren. Beim V3 kann man jetzt ein USB-Kabel zum laden des Handys anstecken, das ging beim V2 nicht. Außderdem unterstützt das V3 auch einige HTC Geräte, die unter WM 6.5 laufen. WM 6.1 oder 6.5 kann das V2 auch nicht. Von daher würde ich mir direkt ein V3 Cradle zulegen.
Wenn in Deinem KV wirklich das Extra 386 auftaucht, dann würde ich mich darauf berufen und das nachrüsten lassen. Denn das fehlt bei Dir!
Zitat:
Original geschrieben von marv77
Ich hab leider ein Sony Ericsson, werde aber wenn ich das Cradle nachrüsten sollte ein unterstütztes Nokia kaufen. Im Dateianhang hab ich ein Foto hochgeladen, das zeigt, dass ich meiner Mittelkonsole trotz angeblich Ausstattungscode 386 nichts installiert ist, was wie eine UHI Vorrüstung aussieht.
Hallo,
habe auch gerade einen S211 angeschafft mit Telefonvorrüstung Code 386 und das sieht so aus (Verbindungsstecker).Einmal ohne Cradle und dann mit aufgestecktem Cradle DB-Nr.
B6 7875839 oder B6 787 5840 oder B6 787 583977 neuere Geräte haben auch B6 787 6125/28 usw.meines nennt sich SAP V2 und kann bis zu 6 Verschiedene Handys verwalten.Mein Cradle ist von e-bay,135,- €.Einmal einprogrammiert und das Handy wird immer wenn ich im Auto sitze automatisch wieder verbunden.Ladeschale war gestern,wo immer nur ein Typ Handy gepasst hat.Mein Handy ist ein betagtes Siemens SL75
und muß beim telefonieren nicht mal aus der Tasche genommen werden um im Auto zu telefonieren.Bis auf wenige Ausnahmen fuktionieren wohl fast alle Handys mit Bluethooth.Außerdem kann dieses Cradle nur mit der Simkarte oder mit einer zweiten Simkarte auch ohne Handy betrieben werden.Hoffe ich konnte Dir helfen.
Gruß Lothar
Langsam kapier ich gar nichts mehr...
Mein Ablagefach, also die Mittelkonsole geht nicht in beide Richtungen sondern nur nach oben auf.
Es sieht so aus, als wenn ich vorne zwei "Öffnungshebel" habe.
Wenn ich daran ziehe bewegen sich aber beide nach oben.
Werde heute Nachmittag ein paar Bilder posten, die veranschaulichen, was ich meine.
Tach,
jo genau und unter den beiden Hebeln bestand bei mir die Möglichkeit einen weiteren zu bedienen. Dadurch öffnette sich eine kleine Zwischenbox in der sich die Anschlußmöglichkeit für ein Bluetooth Gerät befand.
In der Hoffnung etwas Licht ins Dunkel zu bringen:
1. Ich kann nur für Mopf-Modelle schreiben. Hier ist die Mittelkonsole mit einem Hebel zu öffnen, der wie zwei Hebel aussieht. Sie öffnet nicht als mit zwei Klappen zur Seite, sondern nach hinten oben.
2. Ist Komfort- Telefonvorbereitung UHI 386 eingebaut, kann man in der Mittelkonsole an die Rückwand des Faches entweder eine für jedes Handy spezifische Mercedes-Aufnahmeschale oder eben ein Bluetooth-Craddle einclicken. Dann kann man das Handy über die Tasten am Lenkrad oder Audio 20, Audio 50 oder Comand bedienen.
3. Die für jedes Handy spezifische Mercedes-Aufnahmeschale hat den Vorteil, dass sie das Handy lädt. Nachteil: man muss das Handy einlegen oder ausbauen.
4. Bluetooth: HFP- oder SAP-Modul. Als ich das SAP V3 gekauft habe, hat es ca. 400 gekostet, jemand schireb, dass es jetzt billiger sei....?
HFP: Hands-Free-Profile: Das Handy überträgt lediglich die Sprache und Steuerung in die Audioanlage des Autos, nicht aber Simkarten-Daten und vor allem Strahlung. Will man die Außenantenne nutzen und keine bzw. weniger Strahlung im Auto, muss man ein SAP-Modul kaufen.
SAP: Sim-Access-Profile: Hier greift das Auto via Bluetooth auf die Simkarte und die Daten wie Telefonbuch im Handy zu, alles ist über das Radio zu bedienen, die Außenantenne wird genutzt.
Achtung: Nicht alle HFP- oder SAP-Handys werden auch von den Mercedes-Craddles erkannt, soviel zum Thema Standardisierung und Normierung, Lieste gibts bei MB.
Beim V3 kann man außerdem in einen Slot eine Simkarte legen und nutzen. Das Modul gaukelt quasi ein Handy vor. Allerdings kann man die Karte nicht mit Daten beschreiben, dazu muss man sie in ein anderes Handy legen. Das V3 hat außertdem eine USB-Anschluss zul Handyaufladen.
4. Simkarte: Ich habe, da ich ein Handy nutze, welches nicht von bluettoth erkannt wird und welches auch nicht mit einer Ladeschale eineclickt werden kann (Palm Pré), eine zweite Simkarte, Multicard, beim Anbieter besorgt. Allerdings werden je nach Anbieter die Anrufe nur auf die zweite Karte umgeleitet, wenn die erste, also im Haupt-Handy, aus ist.
Wer alleine nur ein Handy nutzt, für das es auch noch eine Aufnahmeschale gibt, nimt diese, er muss es hal immer ein- und ausclicken.
Wem das ein- und ausclicken zu lästig ist, der nimmt ein passendes Bluetooth-Modul.
Wer nur ein Autotelefon will, egal ob die Numer gleich de Haupthandy ist, nimmt die billigste Prepaidkarte, ein gebrauchtes Handy mit passende Aufnahmeschale.
Wenn die Frau ebenso das Telefon mit ihrem Handy nutzen will, nimmt man entweder zwei baugleiche Handys mit einer passenen Schale und legt das entsprechende ein, oder man nimmt zwei Handys frü Sie und Ihn, welche beide via bluetooth (einmalig angelernt) sich automatisch einlinken, sowie Sie oder er einsteigt. Wen beide einsteigen, enscheidet das Los, oder man schaltet das nicht gewünschte Handy der Frau vorher aus...
es gibt zwei ebenen der mittelkonsole - zieh mal den linken und dann den rechten hebel (meist mit holzdekor bedeckt) dann wird sich das von selbst erklären - da gehen die spiralkabel von gelben LED hin - und schau - ein telefonanschluss wird sichtbar.
hab da mein cradle für EIPHONE dran gemacht - funktioniert super!
@ zwieback 007.
Ggf. sprichst du für Vormopf. Ich habe defintiv nur eine Klappe mit einem großen tiefen Fach, an dessen Ende hochkant das Modul zwischen die gelben Leds, die das Fach beleuchten, auf einen fest montierten Fuß mit Kontakten eingeclickt wird, keinerlei Spiralkabel sind dazu nötig.