1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. BMW 318i (N42) gebraucht kaufen

BMW 318i (N42) gebraucht kaufen

BMW 3er E46

Hi zusammen, ich bin neu hier im forum und hab gleich schon ein paar Fragen. Ich möchte mir einen 318i gebraucht kaufen. Dabei handelt es sich um ein 2001er N42er modell. Dieses gibt es hier (leider) nur mit Automatik. Welche Automatik (Steptronic) ist dort verbaut, 4 oder 5 Stufen? Und ist der 318i mit Automatik überhaupt flott genug, oder sollte ich gleich nach was größerem, wäre hier dann der 325i als nächster schritt, schauen? (Beschlaunigung/Durchzug, Topspeed ist hier irrelevant)
Sind die Probleme mit der Hinterachse, die aussreißen kann, beim N42 Faclift modell behoben?
Worauf sollte ich sonst noch besonders achten bei dem Modell?
Danke schonmal
Daniel

Ähnliche Themen
23 Antworten

Wenn ich mich nicht irre, müsste das ein 5-Gang-Getriebe sein.
Der nächste Schritt nach einem 318i wäre dann aber ein 320i, oder?
320i hat dann 6 Zylinder mit 150PS (ab 2001 170PS).
Durchzug hab ich keine Ahnung. Die Automatik dürfte schon ein bisschen was wegnehmen.
Bis 09/2001 hat er nur 118PS. Das wär mir zu wenig.
Ab 09/2001 hat er 143PS, da geht schon einiges mehr.
Hinterachsprobleme dürfte es da nicht mehr geben, da Facelift.

Hi, ja 143 PS ist mir bekannt. Bisher habe ich einen 118i (2008er) auch mit mit 143 PS gefahren. Mit dem war ich voll zufrieden, Leistung war mehr als gut. Nur leider konnte ich den nicht in einen Koffer packen und mitnehmen und überführen ist dank Linksverkehr auch nicht drin.
Der 3er ist ja aber n bisschen schwerer und eben die Automatik. Dafür hat er aber mehr Drehmoment, 200NM im vergleich zu 190NM beim 1er und ich habe oft gehört, dass die Leistungsangeben früher wohl ein wenig ehrlicher waren als heute. Ich weis das nicht ganz einzuschätzen? Wenn der nicht viel langsamer als der 118i ist, ist das in Ordnung.
Und ne, der 320i ist nicht der nächste Schritt, hier, in Indonesien, ist der 325i der nächste schritt, dazwischen gibts nix, nur den älteren 323i, der dann aber Hinterachsprobleme hat.

Leistungsangaben früher ehrlicher? Die werden immernoch mit denselben Messinstrumenten bestimmt, was sollte dann früher ehrlicher gewesen sein? Die Leistungsangaben erreichst du eh erst, wenn du bis zum Begrenzer hochdrehst.

Das ist ja wie bei Musikanlagen mit der Maximalleistung von 5000 Watt :D
Bei Turbobenzinern und Dieseln kommt die Leistung schon etwas eher?

N42 Motoren sind nicht sehr langlebig :rolleyes:

Ich persönlich habe den eindruck, dass man heute unter absolut optimalen bedingungen das beste aus vll. 10000 fahrzeugen nimmt und es als masstab setzt, das heist, dass alle anderen modelle auch mal -10% abweichen können, und das heute als normal gilt. Man bekommt das was auf dem papier steht wohl so oft, wie nen 5er im lotto.
Früher hies die dewise wohl was auf dem papier steht muss auch gebracht werden. Als Beispiel mal: wir hatten einen Mazda Xedos 9 2.0 V6 und danach einen Mazda 6 2.0, beide mit nominell 143PS, 183 zu 181nm drehmoment, 202kmh spitze, 9,9sek. auf hundert. Der Xedos 9 brachte laut Tacho 235 (gemessen 228 kmh), und 8,9 sek. auf hundert. Der 6er 205 Tacho (198 kmh gemessen) und 10,5sek. auf hundert.
Das ist meine Meinung dazu.Früher war man wohl komservativer mit den Zahlen.
Aber nun back to topic: @nordseeBMW: hab deinen thread gelesen, aber ich brauche das auto vll 1,5 jahre bei max. 5000km im Jahr, das sollte der 318i noch halten :D
und wie isser denn? Subjektiv flott Oder zieht er doch nicht die wurst vom teller?

Hi Daniel1111,
die Kombination 3er mit N42 kann ich grundsätzlich sehr empfehlen.
Ich fahre selbst einen 318i Touring mit der Maschine und bin mit dem Gesammtpaket des Fahrzeuges sehr zufrieden.
Der Motor ist für den schweren Touring absolut ausreichend kräftig, einen Vergleich mit den 6-endern sollte man aber unterlassen. Ist eben "nur" ein 4-Zylinder. Wobei nebenbei gesagt, ein alter 320 mit 150 PS sicher nicht schneller oder besser ist. Eher etwas leiser aber mehr auch nicht.
Der N42B20 hat sicher ein paar kleine Schwächen, z.B. Durchzugsschwäche unter 2000 upm und vom Klangbild eher Durchschnitt aber in Summer aller Eigenschaften ein guter Motor. Die kurze Übersetzung verhilft dem Wagen zu angemessener Agilität und die ist für ein Fahrzeug im unteren Leistungssprektrum der Angebotspallette sehr gut.
Wie sich das mit Automatik verhält kann ich Dir aber nicht verraten. Aber soviel zur Automatik, auch ein 325iA kann in der Stadt von nem 70PS Corsa recht Problemlos geschalgen werden bis die Automatik die Gänge sortiert hat.
Ich fahre meinen 318i selbst auf GAS mit einer Landi Renzo Anlage und kann von keinerlei Problemen berichten.
Verbrauch auf Gas ca. 10 l/100km; Super+ ca. 8,2-8,5 l/100km
Was die Bemerkung von Nordsee angeht, ja es gibt einige Motoren, die Aufgrund von Kettenspannerproblemen und einfrierenden Kurbelgehäuseentlüftungen hopps gegangen sind. Das ist meiner Beobachtung aber in keinem Fall die Regel. Der N42 ist in seinen verschiedenen Versionen der meistverkaufte Motor im Dreier und Compact gewesen und daher relativiert sich auch die angebliche anfälligkeit auf ein normales Maß.
Um das Restrisiko zu minimieren, sollte man aber darauf achten die Ölwechselintervalle zu verkürzen, IMHO 15000 km sollten langen um die Feinmechanik der Valetronik zu schützen und dem Kettenspanner das Leben zu erleichtern.
Gegen die einfrierende Kurbelgehäuseentlüftung hilft ein verkürzter Ölwechselintervall sicher auch begrenzt, am kann zusätzlich noc diverse Kaltlandausführungen montieren aber das Beste ist auf reinen Kurzstreckenbetrieb möglicht zu verzichten.

Gruß
Der Schimpf

ich habe nur den 318i FL Schalter mit 143 PS, der Durchzug ist völlig okay und super, er verbraucht im Schnitt 9 Liter (stimmt auch mit spritmonitor überein), aber die Automatikversion soll im Stadtverkehr ein übler Spritfresser sein. Wenn du unbedingt eine Automatik möchtest würde ich dir auf jeden Fall den 320d empfehlen.

Die Automatik schaltete butterweich und es ging auch recht flott voran - leider nur 1/2 Jahr, dann war der N42B20 hinüber ...
Meiner Meinung nach handelte es sich um einen Konstruktionsfehler. Plastik-Gleitschienen die brechen, damit haben sie sich nicht mit Ruhm bekleckert. Ich würde jedenfalls keinen E46 mit 4-Zyl. mehr kaufen. Das ist meine Sicht der Dinge. Das muss jeder für sich entscheiden, ob er nach dem Kauf gleich mehrere Tausender den Klo runterspülen will (...) :rolleyes:
Meine Enttäuschung über den optisch sehr schönen schwarzen 318i war jedenfalls sehr groß, wie auch mein Verlust: 4.000,- in 1/2 Jahr

Zitat:

Original geschrieben von NordseeBMW


Die Automatik schaltete butterweich und es ging auch recht flott voran - leider nur 1/2 Jahr, dann war der N42B20 hinüber ...
Meiner Meinung nach handelte es sich um einen Konstruktionsfehler. Plastik-Gleitschienen die brechen, damit haben sie sich nicht mit Ruhm bekleckert. Ich würde jedenfalls keinen E46 mit 4-Zyl. mehr kaufen. Das ist meine Sicht der Dinge. Das muss jeder für sich entscheiden, ob er nach dem Kauf gleich mehrere Tausender den Klo runterspülen will (...) :rolleyes:
Meine Enttäuschung über den optisch sehr schönen schwarzen 318i war jedenfalls sehr groß, wie auch mein Verlust: 4.000,- in 1/2 Jahr

Kunststoffgleitschienen haben die heute eigentlich alle.

Metallgleitflächen sind selten geworden wegen der Geräuschentwicklung.

Die Problematik entsteht meiner Meinung nach gerade durch die zu langen Ölwechseintervalle. Die Zulaufbohrung zum Kettenspanner ist sehr klein und wenn der durch altes Öl anfängt etwas schwergängiger zu werden oder Stick-Slip Effekte aufweißt wird die Kette nicht mehr gleichmäßig gespannt und kann anfangen zu schlagen. Das belastet über gebühr den Kunststoff, der ansonsten bei dem Anwendungszweck eine Optimale Gegenlauffläche zur Kette darstellt.

Von einem Konstruktionsfehler darf man in dem Zusammenhang also IMHO nicht sprechen. Eher von falsch gesetzten Prioritäten bei den Wartungsintervallen.

Wenn dazu noch Überziehen der selbigen und ungüstige Betriebsbedingungen dazu kommen kann soetwas schon passieren wie es Dir passiert ist NordseeBMW. -Ausdrücklich will ich Dir nicht unterstellen daß Du die Inspektionen verschlafen hast oder den Wagen über Gebühr strapaziert hast- Solche Dinge können durchaus dem Vorbesitzer angelastet werden.

Auch wenn die Werbung es suggerriert, Wartung ist bei einer Maschine immer noch das A+O für ein langes Leben.

Ich halte die M52TÜ bzw. die M54 Motoren ebenfalls für viel langlebiger als den N42. Das sind altbewährte Motoren, die praktisch schon seit 1990 gebaut werden. Ich kenne auch keine bekannten "Macken" bei denen. Beim N42 schon: Valvetronic, überspringende bzw. reißende Steuerkette, einfrierende Ölabscheider. Letzteres hatte der 318i meines Vaters. Schönen Motorlauf hat er übrigens auch nicht, besonders beim Kaltstart.

Zitat:

Original geschrieben von e46-driver


Ich halte die M52TÜ bzw. die M54 Motoren ebenfalls für viel langlebiger als den N42. Das sind altbewährte Motoren, die praktisch schon seit 1990 gebaut werden. Ich kenne auch keine bekannten "Macken" bei denen. Beim N42 schon: Valvetronic, überspringende bzw. reißende Steuerkette, einfrierende Ölabscheider. Letzteres hatte der 318i meines Vaters. Schönen Motorlauf hat er übrigens auch nicht, besonders beim Kaltstart.

Was ist mit den Vanos Dichtringen?

KGE oder zumindest die Verbindungsleitung vom Ventildeckel zur K-Entlüftung kann bei denen auch sehr leicht einfrieren.

Zitat:

Original geschrieben von Der Schimpf



KGE oder zumindest die Verbindungsleitung vom Ventildeckel zur K-Entlüftung kann bei denen auch sehr leicht einfrieren.

er fährt den Wagen in INDONESIEN...

Hallo,
Fahre (Leider) selber einen 318i 2002er (N42) halte mittlerweile nicht viel davon, hatte bereits ein 320D der trotz 4zyl. viel besser unterwegs war, so wie viele andere BM`s ab 6 zyl. und werde mir auch nie wieder ein 4 zyl. antun.
Ich finde ihn sehr träge, Laut und irgendwie hab ich das gefühl das er eher für ein Fiat Punto gemacht wurden ist, keinesfalls für ein BMW.

Zitat:

Beim N42 schon: Valvetronic, überspringende bzw. reißende Steuerkette, einfrierende Ölabscheider. Letzteres hatte der 318i meines Vaters. Schönen Motorlauf hat er übrigens auch nicht, besonders beim Kaltstart


kann man bis auf die hier angesprochenen Öl intervalle, vorbeugend was dagegen tun das da nichts einfriert ?
Da wir bereits tolle - 9° grad haben wächst meine angst, zumal ich Moment ein ganz anderes Problem hab daführ bitte ich euch Profis mal meinen Thema anzugucken.
Steuerzeiten/Etc. Dringend Hilfe!!
Bg
Deine Antwort
Ähnliche Themen