1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93
  7. BMW 335i als langzeitauto geignet?

BMW 335i als langzeitauto geignet?

BMW 3er

Hallo Bmw feunde,
ich möchte demnächst von meinem mercedes c240 verabschieden und auf den 335i umsteigen.Was größeres und sportlicheres muss her:D
Aber ich möchte das Auto längerfristig benutzen heißt, so lange bis der Motor schlapp macht:)
Wie sieht es beim 335i aus? Macht er viele Probleme?Wie sind die Haltungskosten? Wie ist der Verbrauch im Vergleich zur Kraft?
Und wie sieht es mit einem Gasumbau aus? Ich werde dann mit dem Auto dann Jährlich in den Urlaub fahren heißt 7000km hin und zurück.Da würde sich Gas sicherlich lohnen.
Es soll ein Gebrauchter mit 80.000km auf dem Buckel sein 2008 model.
Vielen Dank schomal im vorraus

Beste Antwort im Thema

gasumbau kannst du vergessen weil der 35i ein direkteinspritzer ist...

aber der motor ist top.. will meinen auch viele jahre fahren.. verbrauch wenn man normal fährt sind ca. 9,5- 10 liter.. bei zügiger fahrweise gehen auch mal 13-14 liter durch... aber es sei ihm gegönnt..

hier etwas wissenswertes über den n54 motor..

Der N54 ist ein turbogeladener Ottomotor mit sechs Zylindern, der seit 2006 von BMW produziert wird. Der Reihenmotor mit Bi-Turbo wurde im Herbst 2006 als Hochleistungsvariante für den BMW 3er, speziell das BMW 3er Coupés eingeführt. Kurz darauf folgte der Einsatz in anderen BMW-Modellen. Er ist der erste Benzinmotor mit Turbolader von BMW seit dem 745i im Jahr 1980. Der Motor gewann 2007 und 2008 zweimal den International Engine of the Year Award.
BMW gibt die Leistung des N54B30 mit 225 kW (306 PS) an, beim 2008 erschienenen 7er BMW (BMW F01) wurde die Leistungsangabe auf 240 kW erhöht.[1] Der Motor verwendet zwei kleine Turbolader, um das Turboloch so klein wie möglich zu halten. Aus diesem Grund beträgt der Ladedruck gerade einmal 0,4 bar mit dem Ziel, dem Fahrer das Gefühl zu vermitteln, einen Wagen mit Saugmotor zu fahren.[2] Der Motor debütierte auf dem Genfer Automobilsalon. Wie auch der BMW N53 nutzt er nicht die Valvetronic genannte Ventilsteuerung des BMW N52. Der Motor verfügt über Kraftstoff-Direkteinspritzung und vollvariable Ventilsteuerzeiten (VANOS).
Der Motorblock des N54B30 ähnelt dem des älteren BMW M54, auch er besteht aus Aluminium und die Zylinder aus Gusseisen. Begründet wird dies damit, dass man den Motorblock des BMW N52 für eine Turboaufladung ungeeignet hielt, um die bereits genannten Vorteile ausschöpfen zu können. Folglich ist der N54B30 mit 195 kg um ca. 30 kg schwerer als der N52B30. Zudem erklärt dies den mit dem M54B30 identischen Hubraum von 2979 cm³ anstatt 2996 cm³ des N52B30. Die Leistung des N54B30 gleicht der des N62B40, welcher ein V8 und 70 kg schwerer ist. Im Drehmoment des niedrigen Drehzahlbereichs übertrumpft ersterer den V8 sogar. Aus diesem Grund entschied man sich für die Produktion eines Bi-Turbo Reihensechszylinders anstatt eines schwereren V8-Motors. Ausschlaggebend dafür war der Einsatz im 3er BMW.

17 weitere Antworten
Ähnliche Themen
17 Antworten

gasumbau kannst du vergessen weil der 35i ein direkteinspritzer ist...

aber der motor ist top.. will meinen auch viele jahre fahren.. verbrauch wenn man normal fährt sind ca. 9,5- 10 liter.. bei zügiger fahrweise gehen auch mal 13-14 liter durch... aber es sei ihm gegönnt..

hier etwas wissenswertes über den n54 motor..

Der N54 ist ein turbogeladener Ottomotor mit sechs Zylindern, der seit 2006 von BMW produziert wird. Der Reihenmotor mit Bi-Turbo wurde im Herbst 2006 als Hochleistungsvariante für den BMW 3er, speziell das BMW 3er Coupés eingeführt. Kurz darauf folgte der Einsatz in anderen BMW-Modellen. Er ist der erste Benzinmotor mit Turbolader von BMW seit dem 745i im Jahr 1980. Der Motor gewann 2007 und 2008 zweimal den International Engine of the Year Award.
BMW gibt die Leistung des N54B30 mit 225 kW (306 PS) an, beim 2008 erschienenen 7er BMW (BMW F01) wurde die Leistungsangabe auf 240 kW erhöht.[1] Der Motor verwendet zwei kleine Turbolader, um das Turboloch so klein wie möglich zu halten. Aus diesem Grund beträgt der Ladedruck gerade einmal 0,4 bar mit dem Ziel, dem Fahrer das Gefühl zu vermitteln, einen Wagen mit Saugmotor zu fahren.[2] Der Motor debütierte auf dem Genfer Automobilsalon. Wie auch der BMW N53 nutzt er nicht die Valvetronic genannte Ventilsteuerung des BMW N52. Der Motor verfügt über Kraftstoff-Direkteinspritzung und vollvariable Ventilsteuerzeiten (VANOS).
Der Motorblock des N54B30 ähnelt dem des älteren BMW M54, auch er besteht aus Aluminium und die Zylinder aus Gusseisen. Begründet wird dies damit, dass man den Motorblock des BMW N52 für eine Turboaufladung ungeeignet hielt, um die bereits genannten Vorteile ausschöpfen zu können. Folglich ist der N54B30 mit 195 kg um ca. 30 kg schwerer als der N52B30. Zudem erklärt dies den mit dem M54B30 identischen Hubraum von 2979 cm³ anstatt 2996 cm³ des N52B30. Die Leistung des N54B30 gleicht der des N62B40, welcher ein V8 und 70 kg schwerer ist. Im Drehmoment des niedrigen Drehzahlbereichs übertrumpft ersterer den V8 sogar. Aus diesem Grund entschied man sich für die Produktion eines Bi-Turbo Reihensechszylinders anstatt eines schwereren V8-Motors. Ausschlaggebend dafür war der Einsatz im 3er BMW.

warum nicht 335d? bei 7.000km urlaub bist du doch sicher nochmal 13.000km im jahr für den rest unterwegs?

Der Motor an sich ist sehr stabil und läuft in den USA sogar schon mit bis zu 700 PS ohne Probleme.
Gewisse Anbauteile sind allerdings weniger zuverlässig, und bei denen sollte man sich ggf. auf Reparaturen einstellen:
- Injektoren (es gab eine kostenlose Rückrufaktion von BMW)
- Wastegates der Turbos (ab 2008 wurden stabilere verbaut)
- Zündkerzen / Zündspulen können zu Fehlzündungen führen und sollten dann getauscht werden
- Vanos-Magnetventile setzen sich gerne mal fest und sollten dann getauscht werden
- Wasserpumpe fällt gerne mal aus
Ansonsten: Für mich der beste Motor, den BMW bislang herausgebracht hat. Für die Leistung sehr sparsam, Versicherungskosten vergleichsweise niedrig, macht sehr viel Spass beim Fahren aufgrund des hohen Drehmoments und kann bei Bedarf einfach auf 400 PS (oder deutlich mehr, je nach Budget) in der Leistung gesteigert werden.
Alpina_B3_Lux

Bei 100 -120 blubbert man so um die 2000-2500 U/min durch die Gegend. Da sollte so ein Motor eigentlich unkaputtbar sein, selbst wenn man ihn sporadisch mal fordert. Aber schon mit 4000 U/min ist man so was von illegal unterwegs :D:D
Im Verhältnis Leistung / Verbrauch liegt der 335i sehr günstig. Und der Rest ist nicht eltitäres sonder 3er Großserientechnik, im positiven Sinne, was die Kosten überschaubar hält.

Hmm...
Erstmal vielen Dank für eure Antworten.Nun überlege ich mir allerdings ob es doch nicht ein 330i sein soll.
Ich habe nämlich gehört,dass beim 335i Probleme mit den Turboladern auftreten können,die dann Teuer in der Reparatur(Ersatz)sind.
Und der 330i könnte man auf Gas umbauen.
Ist der Unterschied zwischen 330i und 335i den so groß, bei Anfahrt,Sportlichkeit?
Kann man mit einem 330i kein Spaß haben:D?
Es ist nicht so,dass ich ein Rennfahrer bin. Will nur ein Auto, dass Wirtschaftlich und Sportlich ist. Ab und zu will ich ihn schon treten:)

Hab in meinem 335i BJ 2008 mit N54 Motor jetzt 150'000 km gefahren und hatte wirklich nur Kleinigkeiten. Einmal ist ne Einspritzdüse kaputtgegangen, ein paar Monate später wurde im Rahmen der besagten Rückrufaktion alle anderen Düsen getauscht. Sonst mal was mit einem Temperatursensor und das wars. Alles andere war Verschleiß.
Hab keinen vergleichbaren Motor gefunden und werde ihm bald sehr nachtrauern weil ich auf ne Diesel-Familienkutsche umsteige ...

Zitat:

Original geschrieben von ananymous55


Es ist nicht so,dass ich ein Rennfahrer bin. Will nur ein Auto, dass Wirtschaftlich und Sportlich ist. Ab und zu will ich ihn schon treten:)

Warum keinen 335d ?

Das ist eine Rakete und den kann man unter 7 Litern Diesel fahren ?

Zu den Ansprüchen oben passt der 335i wirklich nicht. Der braucht für seine Leistung zwar verhältnismäßig wenig aber nur wenn man sich zusammenreißt. Wenn man es krachen lässt merkt man das dann sehr deutlich am Verbrauch. Hab mit einem Tank schon 700 km geschafft aber der war auch schon mal nach 300km leer !

Dieselmotoren verzeihen solche Ausreißer eher ...

Ich recherchiere ja schon eifrig im Forum nach einem Gasumbau betriebenen 335i. Er käme für mich wirklich nur in Frage wenn man ihn auf langstrecken mit Gas fahren könnte. Zum heizen dann wieder auf Benzin umschalten:)
Denn bei 13000km Strecke in die Heimat+ca. 20000km dort cruisen:) käme für mich außer LPG nichts in Frage. Zumal die Spritpreise in der Türkei Astronomisch sind:).

Zitat:

Original geschrieben von Addicted


Hab in meinem 335i BJ 2008 mit N54 Motor jetzt 150'000 km gefahren und hatte wirklich nur Kleinigkeiten. Einmal ist ne Einspritzdüse kaputtgegangen, ein paar Monate später wurde im Rahmen der besagten Rückrufaktion alle anderen Düsen getauscht. Sonst mal was mit einem Temperatursensor und das wars. Alles andere war Verschleiß.
Hab keinen vergleichbaren Motor gefunden und werde ihm bald sehr nachtrauern weil ich auf ne Diesel-Familienkutsche umsteige ...

vielleicht gibts ja irgend wann wieder einen

:)

150000 KM ist ja schon ne starke Leistung in 4 Jahren

:)

fahre meinen jetzt auch im 5. Jahr

:D

Gruß

odi

Zitat:

Original geschrieben von odi222


150000 KM ist ja schon ne starke Leistung in 4 Jahren :)

was soll ich sagen ? Das waren 4 geile Jahre !!!!

Hab schon wieder einen auf dem Schirm ... In 3 jahren den neuen 3er Coupe 335i ... I'll be back !

gibt es denn neuerdings die Möglichkeit den 335i auf Gas umzurüsten? Habe im Forum nur gehört das es Problematisch bis nicht möglich ist.

Zitat:

Original geschrieben von ananymous55


gibt es denn neuerdings die Möglichkeit den 335i auf Gas umzurüsten? Habe im Forum nur gehört das es Problematisch bis nicht möglich ist.

Kann ich mir einfach nicht vorstellen bei einem turbo-direkteinspritzer.

Geht das überhaupt bei turbomotoren ?

Zitat:

Original geschrieben von Addicted



Zitat:

Original geschrieben von ananymous55


gibt es denn neuerdings die Möglichkeit den 335i auf Gas umzurüsten? Habe im Forum nur gehört das es Problematisch bis nicht möglich ist.

Kann ich mir einfach nicht vorstellen bei einem turbo-direkteinspritzer.
Geht das überhaupt bei turbomotoren ?

ich kenn mal keinen :)
Gruß
odi

Zitat:

Original geschrieben von ananymous55


gibt es denn neuerdings die Möglichkeit den 335i auf Gas umzurüsten? Habe im Forum nur gehört das es Problematisch bis nicht möglich ist.

Nein, sonst hätte ich unseren 325 i auch umgerüstet...

Du wirst momentan niemanden finden, der den Wagen gescheit umrüsten kann

:(

diese nichts bringende Direkteinspritzer- Pest lässt uns nur auf Benzinf ahren

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93