1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E39
  7. BMW 530d E39 Turbo-Upgrade sinnvoll?

BMW 530d E39 Turbo-Upgrade sinnvoll?

BMW 5er E39

Hallo Zusammen,
Ich habe mir letztes Jahr einen E39 530d mit 184 PS zugelegt (habe ich sehr günstig - zumindest was den Anschaffungspreis betrifft - bekommen). Ich bin eigentlich relativ zufrieden mit dem Auto, jedoch könnte er, insbesondere jenseits der 190 Kmh besser abgehen für einen 3L Turbo. Laut meinem Freundlichen (der zwar freie Werkstatt ist, aber BMW Spezialist) ist das Auto vollkommen in Ordnung, Turbo, Motor, Abgasanlage, alles gut. Jedoch hat er im letzten Gang (ist noch die alte Automatik mit 5 oder 6 Gängen) quasi keine Beschleunigung mehr und bis 200 Kmh ist er kaum schneller als mein 2L Honda Accord mit Saugmotor. Mein bester Kumpel fährt einen VW Touareg mit 3l TDI, wenn der bei Tempo 200 aufs Gas tritt, ist er Ruck Zuck auf 230 Kmh. Mein BMW packt vielleicht den Buckel runter mit Anlauf echte 220. Im Internet habe ich ein Angebot gelesen, dass der Original Turbo bearbeitet werden kann, so dass ca. 300 PS erreicht werden. Da ich das original Teil auch gerne so belassen würde, würde ich lieber einen anderen Turbolader einbauen lassen, der die Leistung auf ca. 250 bis 300 PS steigert. Nun meine Frage, hat jemand hier im Forum Erfahrung mit einem Turbo Upgrade bei einem BMW 3l Diesel? Würdet Ihr mir abraten, weil Auto zu Alt oder Ähnliches?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@berny124 schrieb am 15. Januar 2020 um 18:24:02 Uhr:



naja,für deinen Rennstrecken-530i mit 328i Fahrleistungen reicht es schon übelst mit 10 Wagenlängen unterschied auf 200km/h zu meinem 540i;) so lahm ist der nicht mit den Upgrades zur zeit.

...und was hat das jetzt wieder mit dem Thema hier zu tun, wo es um die Fahrleistungen von 6 Zylinder Dieseln geht? Richtig, genauso wenig, wie dein Vergleich mit dem 540i zum 530d.

Ja, wir wissen, dass du 540i fährst. Toll, wirklich. Das ist jetzt aber auch wiederum nicht so wichtig, dass du es in jedem erdenklichen E39 Thread breittreten musst. Was ich neben dem E39 (der ein reines Sommerfahrzeug für Treffen und Rennstrecke ist) sonst noch fahre, steht in meinr Signatur und da habe ich weder mit dem einen, noch mit dem anderen Angst vor einem 540i.

:D

Vielleicht solltest du dir deinen Fuhrpark auch mal in die Signatur schreiben, dann musst du nicht standing jedem mitteilen, dass du hier der (vermeintliche) Endgegner bist.

:p
540i
85 weitere Antworten
Ähnliche Themen
85 Antworten

Das ist ein uralter ,jedoch robuster Commonrail-Diesel der ersten Generation. Freu dich,dass er läuft und das auch noch gut und ohne die üblichen Probleme, die heutige ,überzüchtete Diesel mit sich bringen.

250... 300Ps durch Turboupgrade ist Blödsinn und in dem Fall wie ein Opa auf Extasy.

Sehe ich genauso... Die Kohle die du in eine Leistungssteigerung steckst und damit das Teil ggf. binnen kurzer Zeit schlachtest hättest du eher in den Autokauf investieren sollen.

Was erwartest du von einem 3 Liter Diesel von Ende der 90er Jahre, wo dann auch noch ein Automatikgetriebe dran hängt? Der 530d mit 184 PS steht mit 225 km/h in der Werksangabe.
Du kannst diesen Motor nicht mit dem V6 TDI aus dem Tuareg vergleichen, da der je nach Baujahr einfach mal mindestens 40 PS und knapp 100Nm mehr Drehmoment als der 530d hat, weil da zwischen den beiden Motoren cremige 8 Jahre Entwicklungszeit liegen.
Den Dieseln geht halt oben raus die Puste aus und bei deinem 530d ist das dadurch bedingt, dass der 5. Gang der Automatik sehr lang übersetzt ist, damit der Motor auf Langstrecke niedriger dreht und somit ruhiger läuft und weniger verbraucht. Wenn du heizen willst (wofür der 530d eh eine eher mittelprächtige Wahl ist), dann musst du die Steptronic benutzen und den Wählhebel nach links in den Sportmodus "S" stellen. Dann schaltet die Automatik nur noch bis in den 4. Gang und der 5. Gang wird gesperrt, wodurch oben raus zumindest etwas mehr Durchzug da sein dürfte und du kannst im "S" Modus auch manuell schalten. Die Physik lässt sich damit allerdings nicht überlisten, spätestens bei 230 ist selbst beim besten 530d Schluss.
Alleine die Leistungsangabe "250-300PS" lässt mich schon lachen. Ja was denn nun? 250 PS oder 300 PS? Das ist ne Angabe wie "Biegen Sie bitte in 100 bis 500 Metern rechts ab" in der Innenstadt. Bevor man bei so einem Motor das Tuning anfängt, wäre es interessant, wie viel er denn überhaupt gelaufen hat. Denn mit den ersten Injektoren und dem ersten Turbo bei 200.000km Laufleistung auf 250 PS zu gegen, da freut sich bei der Laufelistung dann auch das Automatikgetriebe... :rolleyes:

Zitat:

@525martin24v schrieb am 13. Januar 2020 um 17:05:11 Uhr:


Das ist ein uralter ,jedoch robuster Commonrail-Diesel der ersten Generation. Freu dich,dass er läuft und das auch noch gut und ohne die üblichen Probleme, die heutige ,überzüchtete Diesel mit sich bringen.
250... 300Ps durch Turboupgrade ist Blödsinn und in dem Fall wie ein Opa auf Extasy.

Ich dachte immer, dass das im Prinzip der gleiche Motor, wie der aus dem E60 530d ist, wo er 252 PS hat.

Zum Hintergrund, ich habe mir den BMW gekauft, weil ich beruflich jede Woche zu meinem Projektsrandort fahren musste, der ca. 270 Km entfernt war und mir die Mietwagen zum Hals raushingen (Montags und Freitags jeweils ne Stunde extra Aufwand und fast nur noch Schrott bekommen, der nicht schneller als 170 läuft, dafür aber 16 L auf 100 Km braucht). Daher habe ich einen 6 Zylinder Diesel eines deutschen Preniumherstellers gesucht, der weniger als 2000 € Anschaffungspreis kostet (wegen des quasi nicht mehr vorhandenen Wertverlustes). Gefunden habe ich den 5er, der technisch einen guten Zustand hatte (abgesehen von überfälligen Getriebeölwechsel, Servoflüssigkeitswechsel und undichter Klimaanlage) für 1750€. Der 530 hat erfüllt, was ich gesucht habe, ein großes, komfortables Auto, mit dem man flott über die Autobahn fahren kann und kaum noch Restwert besitzt. Nun habe ich seit Dezember aber endlich einen neuen Job und arbeite ca. 25-30 Km von meinem Wohnort entfernt. Dadurch ist der BMW Spaßauto geworden und Ideen wie die oben genannte kommen mir in den Sinn. 300 PS halte ich ehrlich gesagt auch für übertrieben, hatte eher Richtung der 252 PS aus dem E60 530d gedacht. Naja, vorher gönne ich ihm erstmal 18" Felgen, die 15" Felgen, die drauf sind, wirken winzig. Vielleicht bessert das schon das Höchstgeschwindigkeitsproblem durch weniger Reibung, weil ich schon der Meinung bin, dass der BMW die eingetragenen 227 Kmh auch erreichen sollte. Mir ist auch klar, dass der Touareg neuer ist und mehr PS hat, die Automatik hat auch 9 oder mehr Gänge. Einen anderen Vergleich, den ich im Kopf habe, ist der Opel Senator B 3,0 24V Automatik, den mein Vater hatte, als ich 18/19 war, der hat mühelos auf 220-230 beschleunigt und mehr will ich eigentlich gar nicht.

Aber vielleicht habt Ihr Recht und ich sollte den 530 nicht leistungsoptimieren und stattdessen eher drüber nachdenken meinen Accord durch nen 3er BMW mit 3l Benziner zu ersetzen. Der Accord läuft zwar noch 1a, aber die Ersatzteilversorgung ist ne viel schwierigere Situation, als mit nem BMW oder Benz, ich brauche z.B. seit Jahren einen neuen Wischwasserbehälter, kriege aber Keinen bei.

Hm... Wo bist du denn unterwegs das du so wild drauf bist über 200 zu fahren? Wenn ich auf Deutschlands Autobahnen unterwegs bin ist es schon zufriedenstellend wenn es flüssig läuft, da reicht es mir absolut mit 160-180 mit zu schwimmen :) .

Zitat:

@Repsol-Bird schrieb am 14. Januar 2020 um 00:20:08 Uhr:


Was erwartest du von einem 3 Liter Diesel von Ende der 90er Jahre, wo dann auch noch ein Automatikgetriebe dran hängt? Der 530d mit 184 PS steht mit 225 km/h in der Werksangabe.
Du kannst diesen Motor nicht mit dem V6 TDI aus dem Tuareg vergleichen, da der je nach Baujahr einfach mal mindestens 40 PS und knapp 100Nm mehr Drehmoment als der 530d hat, weil da zwischen den beiden Motoren cremige 8 Jahre Entwicklungszeit liegen.
Den Dieseln geht halt oben raus die Puste aus und bei deinem 530d ist das dadurch bedingt, dass der 5. Gang der Automatik sehr lang übersetzt ist, damit der Motor auf Langstrecke niedriger dreht und somit ruhiger läuft und weniger verbraucht. Wenn du heizen willst (wofür der 530d eh eine eher mittelprächtige Wahl ist), dann musst du die Steptronic benutzen und den Wählhebel nach links in den Sportmodus "S" stellen. Dann schaltet die Automatik nur noch bis in den 4. Gang und der 5. Gang wird gesperrt, wodurch oben raus zumindest etwas mehr Durchzug da sein dürfte und du kannst im "S" Modus auch manuell schalten. Die Physik lässt sich damit allerdings nicht überlisten, spätestens bei 230 ist selbst beim besten 530d Schluss.
Alleine die Leistungsangabe "250-300PS" lässt mich schon lachen. Ja was denn nun? 250 PS oder 300 PS? Das ist ne Angabe wie "Biegen Sie bitte in 100 bis 500 Metern rechts ab" in der Innenstadt. Bevor man bei so einem Motor das Tuning anfängt, wäre es interessant, wie viel er denn überhaupt gelaufen hat. Denn mit den ersten Injektoren und dem ersten Turbo bei 200.000km Laufleistung auf 250 PS zu gegen, da freut sich bei der Laufelistung dann auch das Automatikgetriebe... :rolleyes:

Das mit dem Sportmodus habe ich probiert und hatte den Eindruck, dass die Beschleunigung schlechter als im Normalmodus ist, weil das Hochdrehen überhaupt nix bringt, auf S schaltet der wie ne Opelautomatik (nämlich viel, viel, viel zu spät). Auch die Tiptronic bietet mir daher keine Abhilfe, es ist schon sinnvoll, dass die Automatik bei 190 in den letzten Gang geht, nur könnte ein Ticken mehr Kraft für diesen lang übersetzten Gang vorhanden sein, mir geht es ja garnicht um viel. Wahrscheinlich vermisse ich die 100nm Unterschied zum Touareg mehr als die 40 PS.

Wie vorher geschrieben, evtl. helfen 18" Felgen bereits ein bisschen. Achso, der hat jetzt knapp über 230tsd Km.

Zitat:

@Ralle_Li schrieb am 14. Januar 2020 um 11:57:09 Uhr:


Hm... Wo bist du denn unterwegs das du so wild drauf bist über 200 zu fahren? Wenn ich auf Deutschlands Autobahnen unterwegs bin ist es schon zufriedenstellend wenn es flüssig läuft, da reicht es mir absolut mit 160-180 mit zu schwimmen :) .

Im Südwesten geht es teilweise noch über 200 zu fahren, vorallem von Süden her Richtung FFM die 4-spurige... Mein Projektstandort war Nürnberg, also die A6 zwischen Mannheim und Nürnberg, ist zwar max. 3-spurig, hat aber einige unbegrenzte Abschnitte.

Die 18 Zoll Felgen machen das Auto eher langsamer, da dann sicher auch breitere Reifen verwendet werden (müssen).
Ergo mehr Reibung und höherer Luftwiderstand = schlechtere Beschleunigung und niedrigere V-Max.
Hast du dir mal Vergleichsvideos auf YouTube angeschaut? Vllt. erreicht der Wagen ja nichtmal mehr die Werkswerte und es ist doch etwas im Argen.

Zitat:

@Hutchison123 schrieb am 14. Januar 2020 um 12:45:40 Uhr:


Die 18 Zoll Felgen machen das Auto eher langsamer, da dann sicher auch breitere Reifen verwendet werden (müssen).
Ergo mehr Reibung und höherer Luftwiderstand = schlechtere Beschleunigung und niedrigere V-Max.
Hast du dir mal Vergleichsvideos auf YouTube angeschaut? Vllt. erreicht der Wagen ja nichtmal mehr die Werkswerte und es ist doch etwas im Argen.

Bei gleicher Reifenbreite, entsteht bei 18" weniger Auflagefläche als bei 15" daher meine Annahme, dass sich die Endgeschwindigkeit leicht steigern könnte.

Laufen tut der gut, Motor, Turbo und Abgasanlage sind in Ordnung, er läuft auch nicht schlecht, nur einen Ticken Mehrleistung könnte er haben. Ne zeitlang lief er tatsächlich nicht so gut, lag aber an den Abgasfiltern, die ich mittlerweile schön freigelassen habe (kein Rußpartikelfilter, somit Möglichkeit zum Freiblasen).

Zitat:

@Honda_BMW_Maigus schrieb am 14. Jan. 2020 um 11:29:23 Uhr:


Ich dachte immer, dass das im Prinzip der gleiche Motor, wie der aus dem E60 530d ist, wo er 252 PS hat.

Jup... komplett gleich... BMW ist aber erst beim E60 aufgefallen was für Potenzial im M57 steckt :D

Ausser dem Motorkennbuchstaben ist da NICHTS gleich.
Wird gern erzählt,ist aber Nonsense.

Und deinem Getriebe gibst du damit wahrscheinlich als erstes den Rest.

250 Ps durch geänderten Turbo... wäre der ,der das behauptet zu E39-Zeiten mal auf Alpina zugegangen. Da hätte man sich viel Aufwand beim D10 gespart .

Zitat:

@Honda_BMW_Maigus schrieb am 14. Jan. 2020 um 12:58:16 Uhr:


Bei gleicher Reifenbreite, entsteht bei 18" weniger Auflagefläche als bei 15" daher meine Annahme, dass sich die Endgeschwindigkeit leicht steigern könnte.

"Könnte.. "

Wird aber nicht.

https://m.ebay.de/.../292385168983?...
Das ist übrigens eine der Anzeigen die ich Eingangs meinte, wo 300 PS angegeben werden.

https://www.ziegert-motorsport.de/chiptuning/bmw/5er-serie/
Und die bieten Chiptuning von 184 auf 228 PS und 390 auf 500nm an.

Zitat:

@Honda_BMW_Maigus schrieb am 14. Jan. 2020 um 13:38:29 Uhr:


-a27e-6c33fcadd1e1
Das ist übrigens eine der Anzeigen die ich Eingangs meinte, wo 300 PS angegeben werden.

Ok. Üben wir ein bisschen. Lesen und Verstehen... WAS wird dort angeboten und WAS steht im Angebot sonst noch drin?

Zum Chiptuning/ zur Optimierung:
225ps sind aber auch keine 250 und da ist weder eine Eintragung mit inbegriffen noch ist es gesünder für den gesamten Antriebsstrang.
Desweiteren: wo steht dass deine Basis überhaupt noch mehr als 170 PS bringt?

Die Chance, dass nach der Optimierung eine Komponente nach der Anderen den Geist aufgibt ist recht hoch. Das gilt auch für den Motor selbst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen