- Startseite
- Forum
- Auto
- BMW
- BMW baut Motoren aus Frankreich ein
BMW baut Motoren aus Frankreich ein
Hallo!
Folgende Meldung lese ich gerade:
"Der Autobauer BMW bricht mit einer eisernen Regel: Künftig sollen auch Motoren, die nicht von dem bayerischen Unternehmen entwickelt und produziert wurden, ein BMW-Modell antreiben.
Zusammen mit dem französischen PSA-Konzern (Peugeot, Citroën) haben die Bayern nach einem Bericht des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" eine neue Familie von Vierzylindermotoren konstruiert... Der BMW-Vorstand fürchte mittlerweile aber nicht mehr, das Image der Marke könnte durch den Einsatz eines Motors aus Frankreich leiden."
Was meint ihr dazu? Gehört der Motorbau im Zuge der Globalisierung nicht mehr zur Kernkompetenz oder leidet das Image, wenn in zukünftigen Modellen BMW draufsteht und Peugeot drin ist?
Gruß
der cobold
Ähnliche Themen
48 Antworten
Im Mini haben sie bisher Chryslermotoren verbaut und die Peugeotmotoren sollen was ich weiss auch in den Mini kommen.
Neue Motoren sind sehr teuer zu entwickeln und deswegen ist es für die Hersteller immer eine Überlegung wert ob man bei Modellen mit relativ geringer Stückzahl ,oder wenn keine Kompatibilität zu anderen Modellen gegeben ist , den Motor einkauft.Die hauseigenen Vierzylinder passen nicht in den Mini und extra für den eine komplette Motorenreihe entwickeln?
Der erste Dieselmotor im Mini One D war übrigens von Toyota
Wenn einige wüssten was hinter den Kulissen der Autohersteller abgeht würden sich so manche schwer wundern.
Es arbeitet schlicht und ergreifend jeder mit jedem zusammen. Erschwerend kommt dann noch dazu das BMW auch keine anderen Zulieferer hat als Opel oder Ford und zum teilweise sogar identische Teile.
So exclusiv wie die Hersteller immer wieder behaupten sind sie in der regel nicht.Ein großer Teil eines neuen Autos wird heute bei den Zulieferern entwickelt,weshalb dann nicht auch den Motor beim Konkurrenten kaufen wenn der den Ansprüchen genügt?
Ich wüsste jetzt nicht, wie das Image darunter leiden könnte. Jeder Hersteller (ja auch die Franzosen) haben einige leckere Prunkstücke in der Motorenpalette, die von jedem anderen gerne verbaut würden. Natürlich hat Sir Donald recht....
- Im Renault habe ich schon Teile mit VW-Nummer gefunden.
- Lotus verbaut Rover-Motoren
- Fiats Diesel haben schon so manchen Opel-Fahrer beglückt oder in die Verzweifelung getrieben
und
und
und
Re: BMW baut Motoren aus Frankreich ein
Hallo cobold!
Ja BMW arbeitet im Motorenbereich schon länger mit dem PSA Konzern zusammen.
Betrifft aber meines Wissens nur Mini Motoren. Bitte verbessert mich, falls ich da nicht mehr auf dem aktuellsten Stand bin.
Ich denke in die BMW Automobile im Deutschen Markt kommen immer noch Motoren aus München oder Steyr. Eventl. noch 4 Zyl. aus Hams Hall.
Zitat:
Original geschrieben von cobold2000
wenn in zukünftigen Modellen BMW draufsteht und Peugeot drin ist?
Gruß
der cobold
...oder auch umgekehrt .
Grüße Udo
Im E30 und E34 verrichteten auch Opel-Getriebe ihren Dienst.
Dafür trieben halt BMW-Motoren zb den Omega an.
Im älteren Range-Rover, Landrover Discovery und Defender saß auch der 2,5 Liter TDS Motor.
Ich arbeite Bei Deutz-Fahr und habe feststellen müssen, dass da E30-Lüftungsgitter verbaut werden.
Sonst fällt mir im Augenblick auch nicht mehr ein, ausser vielleich noch, dass Rolls-Royce seit ca 20 Jahren mit BMW-Motoren fährt.
Ich habe mir das Werk letztes Jahr dort angeschaut, war nicht schlecht, aber die Linie die wir uns angesehen haben war nicht so high-endig, wiedie deutsche Werke.
Trotzdem ist es für mich ein Grund kein BMW und dessen überzogenen Preis zu bezahlen.
BMW hat seinen Ursprung im Motorbau, und jetzt bauen sie die nicht mehr alleine und dann mit einem Kleinwagenmotorenhersteller?
Renault baut seine Großtriebwerke ja auch nicht bei PSA.
Aber ein einser oder ein Mini würde ich mir eh nie kaufen.
...ich denke, BMW muss jetzt gewaltig aufpassen; da aufgrund der EU mittelfristig der größte Teil des Gewinns wegbrechen wird müssen die normalen Modelle so billig wie möglich werden.
Auf Sicht werden auch andere Billigkomponenten verbaut werden und die Produktion aus der EU herausverlagert werden, z.B. nach China und Russland.
Da spricht ein gaaanz großer Fachmann - RESPEKT! -
Aufgrund der EU? Russland? China? Ich geh kaputt.
Es wird natürlich schon längst in China produziert!
C-Klassen, BMW`s etc.pp. - warum auch nicht?
Die EU ist ja sowieso an allem Schuld und erst der verfluchte Euro hat uns alle bankrott gemacht blablasülzsülz...
Vom Mini hab ichs gewusst, aber dass PSA Motoren im 1er verbaut werden ist mir neu... Ist diese Info sicher?
Is doch Schmarrn.
In einem "richtigen" BMW werden auch weiterhin "richtige" BMW-Motoren aus München und Steyr ihren braven Dienst verrichten.
Nur im Mini gibts jetzt PSA Motoren und das ist auch gut so.
Die verstehen wenigstens auch was davon, sparsame, langlebige, UMWELTFREUNDLICHE und kompakte Motoren zu bauen. Ganz im Gegensatz zu Chrysler...
Frag mich sowieso, wie man auf die Idee kommt US-Motoren zu verbauen...
Die sind ja für ihre Sparsamkeit weltberühmt....
Zitat:
Original geschrieben von M40fan
In einem "richtigen" BMW werden auch weiterhin "richtige" BMW-Motoren aus München und Steyr ihren braven Dienst verrichten.
Nur im Mini gibts jetzt PSA Motoren und das ist auch gut so.
Gott sei Dank Da gehts mir ums Prinzip, im MINI ok, aber nicht im 1er
Zitat:
Original geschrieben von moscowskaya
... im MINI ok, aber nicht im 1er
Das ist ja das Interessante an der Meldung. Ich zitiere mal die Financial Times vom letzten Freitag:
"Der Motor werde nach Angaben eines BMW-Managers nicht nur in die Kleinwagen der Marke Mini eingebaut, sondern sei auch für die 1er Reihe von BMW vorgesehen."
Gruß
der cobold
"Vorgesehen" war auch mal Chris Bangle zu entlassen....