- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Caddy
- Caddy 3 & 4
- Bodenfreiheit: Welcher Hochdachkombi ist am geländegängigsten ?
Bodenfreiheit: Welcher Hochdachkombi ist am geländegängigsten ?
Hallo Forum,
die Suche brachte mich nicht weiter, daher die Frage:
Welcher Hochdachkombi hat die größte Bodenfreiheit und ist am geländegängigsten?
Hintergrund ist die mögliche Anschaffung für einen möglichst geländegängigen HDK für das norddeutsche Flachland (Einsatzbereich Landwirtschaft).
Danke schon mal für Eure Mithilfe
Grüße
Ähnliche Themen
31 Antworten
Dazu stelle ich einfach mal dieses PDF-Dokument ein, von dem ich leider nicht mehr weiß, aus welchem Forum es ist...
Zitat:
Original geschrieben von 1234gaser
Hallo Forum,
die Suche brachte mich nicht weiter, daher die Frage:
Welcher Hochdachkombi hat die größte Bodenfreiheit und ist am geländegängigsten?
Hintergrund ist die mögliche Anschaffung für einen möglichst geländegängigen HDK für das norddeutsche Flachland (Einsatzbereich Landwirtschaft).
Danke schon mal für Eure Mithilfe
Grüße
Hallo
Da würde ich doch mal sagen...der Caddy 4MO (Allrad) mit kurzem Radstand und verstärktem Fahrwerk.
Der Caddy hat hinten Starrachse. -- Vorteil im Gelände.
Von dem was VW im Angebot hat würde ich auch sagen: Caddy / Caddy 4Motion und bei Bedarf noch das Schlechtwegefahrwerk und A/T-Reifen.
Siehe: http://www.umbauten.de/de/products/551-Fahrzeughoeherlegung
Hattest du nicht erst in der 22. kw einen neuen Erdgascaddy bekommen?
Hallo,
ist zwar nur für den Caddy, aber schau mal bei Seikel rein. Klick!
Mit dem Fahrwerk kommt der Caddy vorne noch 20mm und hinten 5mm höher.
Mit den 205/70 R15 Reifen kommen da nochmal 15mm zu.
Bei den anderen gibts bestimmt auch noch Möglichkeiten der Höherlegung.
Kommt wahrscheinlich nur auf das Kleingeld an.
Gruß Matze
Der Renault Kangoo scheint mir hier ein gutes Preisleistungsverhältnis zu bieten. Frankreich hat ja noch sehr viele Übersee Gebiete mit massig unasphaltierten Strassen.
Bei einem 4x4 Caddy mit zusätzlichem Höherlegungskit bewegt man sich schon wieder auf einem sehr hohen Preisniveau. Oder dann gleich was gescheites und den VW Rockton.
Der Dacia Logan Van hat eine erhöhte Bodenfreiheit von Werk ab weil er ja für viele Drittweltländer produziert wird. OK, ist jetzt kein Hochdachkombi...... aber erwähnenswert.
Hallo Forum,
erst einmal vielen Dank für Eure konstruktiven Beiträge.
Vielleicht kommen ja noch einige weitere hinzu. Wäre super :>)
@mahaho: Den hatte ich privat bestellt, ist aber immer noch nicht produziert. VW hat nun die 28. KW als möglichen Auslieferungstermin genannt :<(
Diese Anfrage hier bezieht sich auf ein Firmenfahrzeug.
Grüße
Jörg
hallo zusammen,
ich habe gehört, das die Dangl umbauten von diverersen citroen und peugot-modellen super sein sollen, sie gibt es sogar in verschiedenen ausbaustufen,je nach anspruch, aber diese findet man leider selten auf`m markt.
gruß c4x4
Hallo Namensvetter
nachdem die Anfrage selbst schon leicht ins Off-Topik geht, schau Dich mal bei IGLHAUT GmbH um (Tante Google hilft sofort). Ich kennen keinen Hochdachkombi, der weiter vom Boden weg ist als diese Monster :-)
Grüße
Jörg
Nach meinem Motorradunfall am 26.05. tipp ich zurzeit mit zwei gebrochenen händen.
"serienmäßig geländegängig" ist eingeschränkt der caddy 4motion. sagen wir mal erhöhte schlechtwege / wettertauglichkeit. Der 4mo ist an der hinterachse serienmäßig schon einige cm höher. Vorne hat vw leider nichts geändert. deshalb eine etwas seltsame bergaboptik und schnelles aufsetzen des vorderen stoßfängers.
Eine höherlegung gibt es bei seikel die aus einem distanzring zwischen feder und unterem federteller besteht. zusätzlich verbaut seikel noch hochwertige bilstein dämpfer. (ca 900,- plus 370,- einbau)
Ich habe den weitec spring distance kit montiert. er besteht aus distanzscheiben zwischen federbein und dom. kostet ca 95,- plus 280 für einbau.
Ob man unbedingt die 205 70 15 allterrainreifen braucht muss jeder selbst wissen. sehen aber unheimlich gut aus.
Unabdingbar ist aber ein guter unterfahrschutz. habe den von sheriff montiert werde den aber gegen den von seikel trotz des hohen preises austauschen. der seikel uf bietet aufgrubd seiner konstruktion auch schutz für den unteren kühler und den antrieb der servopumpe. siehe seikel homepage bzw. montageanleitung. Und der uf markiert die tiefste stelle.
Interessant sind auch die citroen dangel umbauten. aufgrund des verbauten allradsystemes sind aber kein esp und evtl. abs möglich. Auch der werkstattservice sollte bedacht werden.
der caddy mag zwar unverschämt teuer sein ist dafür aber ein für hohe nutzlast und gewerbliche ansprüche konstruiertes Nutzfahrzeug und nicht einfach vom seriengolf aufgebaut.
Gruß
Markus
Zitat:
Original geschrieben von C4x4
...... ich habe gehört, das die Dangl umbauten von diverersen citroen und peugot-modellen super sein sollen, sie gibt es sogar in verschiedenen ausbaustufen,je nach anspruch, aber diese findet man leider selten auf`m markt.
gruß c4x4
Ich habe mich vor ein paar Jahren für einen 4x4 Dangel-Ducato interessiert, habe aber nach intensiven Internet- und 4x4 Forums Recherchen die Finger davon gelassen

Der Peugeot 504 Dangel in den 70ern war aber noch richtig gut und hat Rallyes in Serie gewonnen. Die hatten aber auch immer einen Truck mit Ersatzteilen in der Nähe!
Zu den französischen Überseegebieten und früheren Kolonien: Gibt es da einen TÜV?
Wenn nein, halten Renault, Citroen und Peugeot wirklich sehr lange

Bei dem Preis eines 4x4 Caddy frage ich mich, ob denn nicht ein echter 4x4 Pickup mit Untersetzung, Laderaum-Hardtop als Zubehör, serienmäßig ausreichend Platz unter den Diffs, mindestens LSD hinten, .... sein kann. Da spart man ausstattungsbereinigt sogar noch Geld, zum Beispiel mit dem Ford Ranger, der derzeit ab deutlich unter 20000€ incl Klima zu haben ist. Der ist allerdings mit 5m etwas länger als der Maxi Caddy und nur ein 5-Sitzer. Zum Preis des 4x4 Caddy plus Seikel Umrüstteile gibt es dann auch fast schon einen Amarok, wenn es VW sein muss.
Abgesehen davon ist die Starrachse hinten beim 4x4 Caddy für extrem schlechte Wege mit tiefen Auswaschungen ein echter Vorteil gegenüber den Einzelradaufhängungen der Konkurrenz. Nicht nur, weil sie robuster ist, sondern weil sie verhindern kann, dass der Wagenboden aufsetzt, wenn ein Rad hinten ins Bodenlose fällt.
Gruß, Bernhard
Hallo,
Höherlegungen bieten ja nur begrenzt auch eine höhere Bodenfreiheit. Lediglich die Aggregate und die Stoßfänger kommen weiter vom Boden weg. Das Problem, die Achse, bleibt ja bestehen. Da helfen nur größere Reifen, wenn man keine Möglichkeit hat, eine Portalachse zu verwenden.
Aber das wäre dann wirklich offroad.
Gruß,
Gerd
auch ein caddy 4mo läßt sich manchmal günstig erwerben. mei caddy 4mo stand ein jahr beim händler rum. habe ihn über die onlinebörse mit tageszulassung gekauft.
da ich unter umständen auf automatik umsteigen muss fällt dann ein caddy 4mo mit dsg aus. der kostet mit ein bisschen sinnvoller ausstattung über 34000,-€ !!! brauche den laderaum auch nur zum transport meines rhodesian ridgeback. da gibt es dann genug interessante alternativen.
wenn transportkapazität und geländetauglichkeit wichtig sind würde ich auch einen pick up wie ford range oder mitsubischi l200 usw wählen. und natürlich auch den amarok testen. schließlich ist der kaufpreis nur ein teil einer kaufentscheidung. fahrsicherheit, aktiver und passiver unfallschutz und natürlich der laufende unterhalt
Zitat:
Original geschrieben von mahaho
da ich unter umständen auf automatik umsteigen muss fällt dann ein caddy 4mo mit dsg aus. der kostet mit ein bisschen sinnvoller ausstattung über 34000,-€ !!! brauche den laderaum auch nur zum transport meines rhodesian ridgeback. da gibt es dann genug interessante alternativen.
wenn transportkapazität und geländetauglichkeit wichtig sind würde ich auch einen pick up wie ford range oder mitsubischi l200 usw wählen.
Welche Alternativen gibts denn, die Bodenfreiheit, Platz, Allrad, Diesel und Automatik für unter 34t€ anbeiten? L200 und Ford Ranger kosten mit Automatik auch schon mind. 34t€ (ohne weitere Extras).