- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Caddy
- Caddy 3 & 4
- Bodenplatte Caddy 4
Bodenplatte Caddy 4
Ich nenn einen Caddy 4 Kasten Bj 2020 in kurz mein Eigen. Leider hat der nur blankes Blech im Heck. Wie kann man das verkleiden ? Es gibt anscheinend nur 3 verschiedene Versionen
- Blankes Blech
- Ladeboden aus Holz
- Irgendeine schwarze Abdeckung ( aus Plastik ? )
Was würdet ihr Empfehlen drauf zu machen , nen Ladeboden aus Holz bzw Siebdruck oder das schwarze Teil ? Wie heißt das eigentlich ?
Ähnliche Themen
52 Antworten
Was hast du denn mit dem Auto vor ?
Es gibt noch eine weitere Variante: Beschichten.
Ob VWN das ab Werk anbietet, weiß ich nicht. Bei Ford kann man es beim Ränger für die Pritsche optional bestellen.
Für dich bliebe noch, das selbst zu machen. Kosten und Aufwand sind überschaubar. Lack anschleifen, Raptorlack/Herculiner mit Rolle mehrmals auftragen und trocknen lassen. Sehr robust und widerstandsfähig. Bekommt man nur bedingt wieder ab.
Das gab es ab Werk nur für den (alten) Amarok, beim Caddy und beim T5 gab es die Beschichtung nie.
Auf dem Caddyfreunde-Treffen damals in Bremen war eine Firma, die das z. B. für Kühlfahrzeuge vorgestellt hatte und den kompletten Laderaum beschichtet hatte.
Also ich will einfach Sachen transportieren ohne das nach nem halben Jahr der Laderaum komplett zerkratzt ist . Bei mir sieht es so aus wie im Bild 1.Aber was ist das für ein Teil auf Bild 4 ?
@mpou Bild 4 ist der bestellbare Gummiboden ab Werk.
Sortimo Holzboden rein und fertig.
Bild 2 und 3 ist ein Laderaumboden der Firma Sortimo, sieht nicht ganz billig aus:
https://www.fahrzeugeinrichtung.de/.../
Ich würde mir da einfach eine Siebdruckplatte reinpassen. Habe ich für meinen Ausbau auch gemacht (Bild, ist hier halt noch beschichtet). Erst eine Schablone aus Pappe, damit es auch wirklich genau passt und dann aus einer 15mm Siebdruckplatte rausschneiden und mit den Schrauben für die Verzurrösen befestigen.
Kleiner Tipp, wenn Du die Platte längs teilst, am besten etwas ausmittig (dann dort mit einem passenden H-Profil aus Alu zusammenstecken), kannst Du sie besser reinbauen. Kostet deutlich weniger, als Sortimo
Gummiboden , gibt es den auch einzeln ? Wie wäre die Teilenummer für den Caddy 4 Kasten kurzer Radstand
Nur mal so eine Frage...
Wenn man die " Bodenplatte " und die Ladung an den Zurrösen sichert....
Für wieviel Kraft sind denn die Ösen zugelassen?
Gruß Uwe
Zitat:
@mpou schrieb am 27. Januar 2024 um 23:43:41 Uhr:
Gummiboden , gibt es den auch einzeln ? Wie wäre die Teilenummer für den Caddy 4 Kasten kurzer Radstand
Der kostet um die 275€ bei VW und ist einzeln erhältlich.
Ich bin mit meiner Antirutschmatte von Aruma sehr zufrieden. Die sind zwar bleischwer, aber sehr rutschfest und - das spielt zwar für dich vielleicht keine große Rolle - mein Auto ist trotz leerem Laderaum, fast so leise geworden wie ein normaler Pkw.
Die haben für den Caddy einige Standardformen, aber da diese erst nach Bestellung geschnitten werden, konnte ich noch Detailwünsche äußern, die gut umgesetzt wurden - so wollte ich für meinen Langen z. B. keine Ausschnitte für die dritte Sitzreihe haben.
Die werden aus dem Material angefertigt, das man auch unter Waschmaschinen als Schalldämmatte legt.
Zitat:
@Meigrosoft schrieb am 28. Januar 2024 um 08:02:29 Uhr:
Nur mal so eine Frage...
Wenn man die " Bodenplatte " und die Ladung an den Zurrösen sichert....
Für wieviel Kraft sind denn die Ösen zugelassen?
Gruß Uwe
keine Ahnung, in jedem Fall sollten sie aber für eine anständige Ladungssicherung ausreichen, sonst bekäme doch das Fahrzeug gar keine Zulassung damit??
Wenn man da den Boden zwischenschraubt, muss man darauf achten, dass die richtigen Schrauben verwendet werden (gleiche Eigenschaften wie zuvor, nur länger), dann kann man die Zurrösen wieder draufsetzen, damit sie weiter verwendbar sind.
Bei meinem Ausbau sind die Ösen ja entfallen, dafür halten die 8 Schrauben (zusammen mit den Sitzwinkeln) den ganzen Ausbau und das hat bisher keine Probleme gegeben. Da hielt auch alles, als mir einer draufgefahren war, keine einzige ausgerissene Schraube. Auch der TÜV hat das alles schon gesehen und nichts bemängelt.