- Startseite
- Forum
- Auto
- Volvo
- C30, S40 2, V50, C70 2
- Bordcomputer "Standardwartung durchführen"
Bordcomputer "Standardwartung durchführen"
Hallo!
Ich habe heute von meinem BC die Nachricht erhalten, dass ich eine "Standardwartung durchführen" soll. Nun steht bei mir in der Tür, dass es entweder bei 40000km oder im Oktober 08 durchgeführt werden sollte.
An was halte ich mich nun (km oder Jahr/Monat) bzw. mit welchen Kosten muss ich rechnen? Was kostet mich eine Standardwartung denn so in etwa?
Würde mich über Antworten freuen!
Beste Antwort im Thema
Also das mit den Betriebsstunden höre ich das erste Mal. Bei meinem 2.0D (Modelljahr 08, EZ 09/2007) gibt es genau 2 Kriterien die eine Inspektion nötig machen. Entweder alle 20.000km oder eben alle 12 Monate. Je nachdem was als erstes erreicht wird.
Ähnliche Themen
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Killabee24
Hallo!
Ich habe heute von meinem BC die Nachricht erhalten, dass ich eine "Standardwartung durchführen" soll. Nun steht bei mir in der Tür, dass es entweder bei 40000km oder im Oktober 08 durchgeführt werden sollte.
An was halte ich mich nun (km oder Jahr/Monat) bzw. mit welchen Kosten muss ich rechnen? Was kostet mich eine Standardwartung denn so in etwa?
Würde mich über Antworten freuen!
Moin moin!
Also, Standard Wartung kommt immer nach eines der "frühesten" Faktoren (sprich, das was zu erst kommt):
- Bestimmte Zahl an Betriebsstunden
- Bestimmte Zahl an Kilometern
- Bestimmte Zahl an Monaten
Wenn du die Betriebsstunden geschafft hast (geht bei viel Stadt sehr schnell...) dann ist die Wartung fällig. Es gilt immer das, was zu erst erreicht wird. Ein Renter wird alle 12 Monate hin müssen. Ein Vielfahrer nach 20/30tkm und ein Stadtfahrer nach XYZ Betriebsstunden

Was die Kosten angeht, hängt es immer vom verwendeten Motor ab und was gemacht werden müsse. 2.0D soll (so habe ich das mal gesagt bekommen) zwischen 300 und 400 EUR kosten (Filter, Innenraumfilter, Ölfilter, Öl, ggf. Rußadditiv). Bei den Benzinern (4 Zylinder) zwischen 200 und 300 EUR.
Ich hab einen 2.0D und fahr leider doch mehr Stadt als Autobahn!! Daher wahrscheinlich auch die verfrühte Inspektion - obwohl erst bei 40000km notwendig gewesen wäre.
Dann muss ich also doch mit 400 Euro rechnen!! Wußte auch nicht, was da alles gemacht wird bzw. was ausgewechselt wird!
Ich muss dann noch die Scheibenflüssigkeit auffüllen, damit das nicht verrechnet wird.. Welche Tipps habt ihr noch? Bin echt am zaudern mit mir, da 400 Euro für eine INspektion ein wenig viel sind...
Zitat:
Original geschrieben von Killabee24
Ich hab einen 2.0D und fahr leider doch mehr Stadt als Autobahn!! Daher wahrscheinlich auch die verfrühte Inspektion - obwohl erst bei 40000km notwendig gewesen wäre.
Dann muss ich also doch mit 400 Euro rechnen!! Wußte auch nicht, was da alles gemacht wird bzw. was ausgewechselt wird!
Ich muss dann noch die Scheibenflüssigkeit auffüllen, damit das nicht verrechnet wird.. Welche Tipps habt ihr noch? Bin echt am zaudern mit mir, da 400 Euro für eine INspektion ein wenig viel sind...
Naja, bei viel Stadt ist es eben schnell gemacht, da durch viel mehr Stehen bei laufendem Motor das ganze ja auch noch als Betriebsstunden zählt.
Zitat:
Original geschrieben von Killabee24
Hallo!
Ich habe heute von meinem BC die Nachricht erhalten, dass ich eine "Standardwartung durchführen" soll. Nun steht bei mir in der Tür, dass es entweder bei 40000km oder im Oktober 08 durchgeführt werden sollte.
An was halte ich mich nun (km oder Jahr/Monat) bzw. mit welchen Kosten muss ich rechnen? Was kostet mich eine Standardwartung denn so in etwa?
Würde mich über Antworten freuen!
So ganz verstehe ich Dich nicht. "Standardwartung durchführen" bedeutet, dass Du in die Inspektion musst. Da wir ja nun Oktober haben und bei Dir in der Tür "Oktober 08" steht, ist die Sache ja wohl eindeutig.
Wenn Du wirklich Geld sparen willst, bring das Öl selber mit zur Inspektion. Da ziehen die freundlichen Fachverkäufer am meisten mit ab. Um die Inspektion kommst Du jedenfalls nicht rum, sonst erlischt die Garantie. Das hättest Du aber eigentlich wissen können bevor Du ein solches Auto kaufst

schöne Grüße
Bob
Also das mit den Betriebsstunden höre ich das erste Mal. Bei meinem 2.0D (Modelljahr 08, EZ 09/2007) gibt es genau 2 Kriterien die eine Inspektion nötig machen. Entweder alle 20.000km oder eben alle 12 Monate. Je nachdem was als erstes erreicht wird.
Zitat:
Original geschrieben von tingletanglebob
Zitat:
Original geschrieben von Killabee24
Hallo!
Ich habe heute von meinem BC die Nachricht erhalten, dass ich eine "Standardwartung durchführen" soll. Nun steht bei mir in der Tür, dass es entweder bei 40000km oder im Oktober 08 durchgeführt werden sollte.
An was halte ich mich nun (km oder Jahr/Monat) bzw. mit welchen Kosten muss ich rechnen? Was kostet mich eine Standardwartung denn so in etwa?
Würde mich über Antworten freuen!
So ganz verstehe ich Dich nicht. "Standardwartung durchführen" bedeutet, dass Du in die Inspektion musst. Da wir ja nun Oktober haben und bei Dir in der Tür "Oktober 08" steht, ist die Sache ja wohl eindeutig.
Wenn Du wirklich Geld sparen willst, bring das Öl selber mit zur Inspektion. Da ziehen die freundlichen Fachverkäufer am meisten mit ab. Um die Inspektion kommst Du jedenfalls nicht rum, sonst erlischt die Garantie. Das hättest Du aber eigentlich wissen können bevor Du ein solches Auto kaufst![]()
schöne Grüße
Bob
Hallo Bob!
Es tut mir leid, aber ich habe vergessen in meinem ersten Post reinzuschreiben, dass ich erst 31000km drauf habe und in der Tür steht entweder 10.08 oder bei 40000km. Daher kommt auch meine Frage!!!
So gesehen, habe ich ja noch 9000km bis zu meinen 40tkm! Aber wenn es auch auf die Betriebsstunden ankommt, ist natürlich der Zeitraum wichtig! Oder soll ich noch die 9000km fahren und erst bei 40tkm zur Inspektion fahren??
Zitat:
Original geschrieben von Killabee24
Oder soll ich noch die 9000km fahren und erst bei 40tkm zur Inspektion fahren??
Auf gar keinen Fall! Es heißt
entweder20000km
oder12 Monate, je nach dem, was als erstes eintritt und das sind in Deinem Fall die 12 Monate.
Die würde ich auch
nichtüberschreiten, wenn Du immer schön Garantie- Kulanz möchtest.

Mein erster Service war z.B. nach 12 Monaten mit 6000km Laufleistung. Im Dezember ist das nächste Jahr rum, da hab ich voraussichtlich 14000km runter.
Das ist halt so bei wenig Fahrern. Die andere Seite ist halt auch die, dass manche 40000km im Jahr abspulen und 2x zum Service müssen.
Zitat:
Original geschrieben von Killabee24
Es tut mir leid, aber ich habe vergessen in meinem ersten Post reinzuschreiben, dass ich erst 31000km drauf habe und in der Tür steht entweder 10.08 oder bei 40000km. Daher kommt auch meine Frage!!!
So gesehen, habe ich ja noch 9000km bis zu meinen 40tkm! Aber wenn es auch auf die Betriebsstunden ankommt, ist natürlich der Zeitraum wichtig! Oder soll ich noch die 9000km fahren und erst bei 40tkm zur Inspektion fahren??
Hallo Killabee24,
es ist egal, dass du erst 31tkm drauf hast. Wenn die 12 Monate bzw. bei dir 24 Monate nach EZ voll sind, musst du eben zum Kundendienst. Dafür gibt es ja verschiedene Kriterien. Und je nachdem welches zuerst eintritt (bei dir das Zeitkriterium) musst du zur Wartung. Welche Erstzulassung hat deiner denn? Ich gehe mal schwer davon aus, dass es sich um EZ 10/2006 handelt, oder?
Zitat:
Original geschrieben von jola6
Also das mit den Betriebsstunden höre ich das erste Mal. Bei meinem 2.0D (Modelljahr 08, EZ 09/2007) gibt es genau 2 Kriterien die eine Inspektion nötig machen. Entweder alle 20.000km oder eben alle 12 Monate. Je nachdem was als erstes erreicht wird.
Tag!
Zitat aus der Bedienungsanleitung des C30ers, MJ 2007, zum Therma "Informatontionsdisplay":
STANDARDWARTUNG DURCHFÜHREN "Eine Wartung in der Volvo-Vertragswerkstatt durchführen lassen. Der Zeitpunkt hängt von der Kilometerleistung des Fahrzeugs, dem Zeitpunkt der letzten Wartung und der Laufzeit des Motors ab"
Bedeutet:
Kilometerleistung -> schon 20/30tkm überschritten
Zeitpunkt -> schon 12 Monate überschritten
Laufzeit -> XYZ Betriebsstunden überschritten
Seite 44, C30 Betriebsanleitung für Mj 2007. Gilt für alle Modelle und Motoren.
Ist eigentlich auch egal, ob die Laufzeit des Motors nu auch noch ne Rolle spielt.
Killabee24 muss im Oktober zum Service, steht ja auch in seiner Tür.
Zitat:
Original geschrieben von svenmum1
Ist eigentlich auch egal, ob die Laufzeit des Motors nu auch noch ne Rolle spielt.
Killabee24 muss im Oktober zum Service, steht ja auch in seiner Tür.
Jawohl, ist richtig! Nur schrieb Jola6 er/sie höre zum ersten Male von der "Betriebsdauer Zählung"

Also ich wusste nicht, dass es da drei verschiedene Möglichkeiten gibt, das Intervall zu erreichen! Ich hatte vorher einen VW, welcher mir keine Intervalle anzeigte! Von daher war/bin ich da ein wenig ein "Neuling", werde es mir aber für die Zukunft merken! Scheint auch irgendwie logisch zu sein....
Danke für Eure schnellen Antworten....
Ob diese Volvo-Regelung mit 20000 km ODER 12 Monaten sinnvoll ist, sei mal dahingestellt. Sicherlich gibt es Extremfälle, bei denen es wenig Sinn macht. Ich bleibe auch meist unter den 20000 km pro Jahr. Die Sache ist eben einfach, dass diese Regelung nicht verhandelbar ist. Wer sich nicht dran hält, fliegt raus aus Garantie und Kulanz
Also bloß nicht verbummeln, sondern schön in die Werkstatt fahren - der Elch freut sich
schöne Grüße
Bob
Zitat:
Original geschrieben von Killabee24
Also ich wusste nicht, dass es da drei verschiedene Möglichkeiten gibt, das Intervall zu erreichen! Ich hatte vorher einen VW, welcher mir keine Intervalle anzeigte! Von daher war/bin ich da ein wenig ein "Neuling", werde es mir aber für die Zukunft merken! Scheint auch irgendwie logisch zu sein....
Danke für Eure schnellen Antworten....
Die 3 Lösungen machen ja auch Sinn... Da greifen ja alle 3 Autofahrertypen ein:
Der Vielfahrer: 20/30tkm und mehr im Jahr
Der Wenigfahrer: 12 Monate im Jahr
Der Stausteher: XYZ Betriebsstunden im Jahr
Man muss ja immer dabei berücksichtigen: das Öl altert. Durch das Wenigfahren und Staustehen wohl mehr als durch das Fahren. Denn da bleibt das Öl wohl am kürzesten drin... Im Stau schaltet kaum einer sein Motor aus. Da werden die kleinen Moleküle zur Schmierung ja trotzdem weiter zerkleinert bzw. "benutzt". Auch wenn dabei deutlich weniger gefahren wird...
Ich mein, wo ist der Unterschied zwischen 4 Stunden Stop and Go (also, 4 Betriebsstunden) und 4 Stunden konstantes Fahren?

So oder so läuft der Motor 4 Stunden

Kurzer Vergleich zu Fahren und Stehen bzw. Fahren und Stunden:
Ich kann binnen 5 Stunden von Bremen nach Berlin fahren. Ich könnte für die selbe Distanz auch 10 Stunden brauchen. So würde ich die Betriebsstundengrenze eher erreichen. Fahre ich aber die 5 Stunden, erreiche ich vorher die Kilometergrenze. So und so viele Kilometer Fahren könnte so und so viele Stunden gleich sein.
Der Wenigfahrer wird auch geschützt da Öl in Motoren mit vielen Kaltstarts zur Kondenswasserbildung neigen. Somit wird das Öl milchig. Die Schmierfähigkeit des Öls leidet und wenn man trotzdem die 30tkm Regel befolgen würde, könnte das Öl z.B. 30 Jahre drin bleiben! Denn es gibt Rentner, die fahren nur 1.000 km im Jahr. Oder halt mal 2km zum Bäcker und 2km nachhause. Ende

Alle 3 Regelungen machen sehr viel Sinn! Und wenn die Meldung erscheint, erscheint der nicht ohne Grund!