- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Passat
- Passat B3 & B4
- Brauch Hilfe mit meinem Passat Motor macht zicken und Tipps für Diagnosesoftware!!!
Brauch Hilfe mit meinem Passat Motor macht zicken und Tipps für Diagnosesoftware!!!
Hallo an alle VW-Liebhaber
ich bin seit heute neu hier und wollte mich gleich mal vorstellen, bin 22 Jahre alt, komme aus Hessen und fahre gerne Auto und Motorrad, nebenbei studiere ich :P
Leider habe ich ein paar Probleme mit meinem VW Passat Variant 35i Facelift BJ. 94 1.9L TDI 1Z-Motor.
Ich denke von meinen Problemen, werdet ihr schon gehört haben und vielleicht eröffne ich schon wieder ein Thema was schon besprochen wurde, allerdings komme ich nicht zurecht mit den ganzen Antworten wenn ich nach 1Z Motor google kommt soviel, da blickt ich nicht mehr durch.
Also zum wesentlichen:
Mein Passat war ein treuer begleiter meiner Eltern und nun seit ein paar Jahren bei mir. Nie gab es Probleme bis letztes Jahr Dezember, erst fing er an des öfteren einfach auszugehen: Elektronik, Tacho, Licht alles aus. Dazu fing er an wenn ich stark beschleunigt habe Leistungseinbrüche aufzuweisen. Das komische mal ging der wie die Hölle, zog direkt durch und manchmal is die Drehzahl bis in den Kellergefallen und nach ein paar Sekunden hatte er wieder die Leistung.
Die VW werkstatt hat diagnostiziert das über die Treibstoffzufuhr luftbläschen, die man auch gut durch die durchsichtigen schläuche sah, liefen und dadurch der ausfall entstehen könnte also wurde ein rücksotß oder luftausgleichventil oder sowas verbaut und dazu den treibstofffilter erneuert das die bläschen entweichen können bevor sie im motor landen. Dadurch viel er schonma nicht mehr aus Allerdings hatte er immer noch die leistungseinbrüche... verschiedene relais wurden geprüft 2 wurden ausgetauscht welche kann ich nicht sagen hat mein vater machen lassen in meiner abwesenheit. Dann war erstmal alles gut und er lief wieder ruhig und normal man konnte auch wieder schön durchbeschleunigen. Nur bei Autobahnfahrten oder schnelleren Fahrten über 100 bis zu 170-180 hat er manchmal ewigkeiten gebraucht bis er die Geschwindigkeiten erreicht hat und hat auch wie so art Fürze gelassen wenn man in den Rückspiegel guckte sah man immer so Russwolken vereinzelt aber kontinuierlich immer mal wieder. war nicht das Problem weil ich recht selten Autobahn fahre und wenn dann eher mit dem Motorrad, nur jetzt muss ich wegen privaten und nebenberuflichen Gründen öfters Autobahn fahren und dann nervt das schon extrem
letzte Woche ging es wieder los er hatte wieder so einen Leistungseinbruch obwohl auch genug Sprit im Tank war. und seit dem wenn ich Autobahnfahre ist das nur noch so...auf der Autobahn lässt die Leistung rapiede ab und die Fürze kommen wenn ich beschleunigen will, fühlt sich an als würde der Motor für einen kurzen Moment abgebremst werden. Im 1. und 2. Gang ist nichts zu merken der dreht drehfreudig bis 4000 Touren durch aber ab dem 3. fängt es an... Was könnte das sein? Mengenstellwerk? LMM? Ladedruckventil?
desweiteren könnt ihr mir bitte mit Tipps,Links,Erfahrungsberichten weiterhelfen: ich würde gerne mein Fehlerspeicher selbst auslesen und auch bei meinem Dad. Es gibt zuviel Infos im Inet aber ich weiß nicht was ich genau benötige. Am besten wenn es geht eine Software mit der ich auch die Ladedruckmenge auslesen kann?! Ich Fahre ein 94er Passat was brauche ich dafür für Software und Kabel? wo bekomme ich das kostengünstig oder kostenlos?
Mein Dad fährt ein 2000 Passat 3B Sondermodell auch TDI und meine Schwester ein 2003 Polo 9N1 was würde ich dafür benötigen?
Ich bitte um Hilfe!
Ähnliche Themen
16 Antworten
Also um ne Fehlerauslese wirst du nicht drum rum kommen. Ohne Fehlercode ist das nur Rätselraten. Es könnte sein das durch die Luftblasen die Einspritzpumpe vorgeschädigt worden ist und nun langsam ganz den Geist aufgibt. Wenn er rußt, dann könnte das aber auch auf eine Undichtigkeit im Ladedrucksystem schließen. Evtl. macht das Abgasrückführungsventil (AGR-Ventil) wegen Verkokung nicht richig zu oder der Lader hängt sporadisch. Du siehst es kommen viele Möglichkeiten in Frage. Deshalb solltest du zuerst ne Fehlerauslese machen und die Fehler hier posten.
Zum Thema Fehlerauslese: Viele User nutzen das Diagnosesystem von VAGCom. Kannst ja mal danach googlen oder bei Ebay unter "Diagnose VW" schauen.
Abend,
das habe ich mir schon gedacht. Ich lasse den Fehlerspeicher mal auslesen diese Woche um zu posten was mein schöner Passi hat Hoffe net die Einspritzpumpe!
Danke dir schonma für deine schnelle Antwort. Ebay war ein guter Tip nur welches Kabel taugt denn was davon? Software kriegt man ja im Inet kostenlos nur welche Version soll ich mir besorgen?
Kann ich mit der VAG die ich im Inet kostenlos bekomme auf Ladedruck messen bzw anzeigen lassen?
Ich weiß nicht wie gut die Qualität dieser 25€ Kabel incl. Software ist aber wenn man 1-2 mal im Jahr ne Fehlerauslese macht, dann wird es wohl auch ein 25€ Kabel tun. Es sollten sich alle wichtigen Messwerteblöcke lassen! In den Messwerteblöcken siehst du dann auch den Ladedruck.
gude auch schön ma jemand ausm ldk raum zu sehen.
also das hört sich fast an wie luftmassenmesser kurzzeitige fehler hatte das vor kurzem auch bei einem 35i. da war aber nix im speicher.einen neuen rein und es ging wieder.der hatte ca 130tkm runter.
http://shop.dieselschrauber.de/.../41
Hier gibt es die software und das Kabel legal für den Passat.
habe mich auch erst schlau machen müssen
Danke für die schnellen antworten an alle!
Also hab heute mal den LMM ausgebaut und angeschaut,woran genau kann man sehen das der kaputt ist?
Laut ein paar Internetseiten ist dann meist das Metallstäbchen darin gerissen aber bei mir ist das noch intakt.Könnte es auch an der elektronik in der aussen Kammer sein?
Diagnose konnte ich noch nicht machen.
hallo also meistens ist es so das es innendrinn ist hatt das bei verschiedenen autos schon gehabt aber nie den "Faden"defekt gesehen.
Kurze Info wie der LMM funzt. Im inneren ist ein Heizdraht der ständig eine auf ne bestimmte Temp. geregelt wird. Wenn die Luft angesaugt wird, dann kühlt sich der Draht ab. Die Spannung die beötigt wird um den Draht wieder auf Temp zu bringen dient dem MSG als Messgröße. Wenn der Draht also durch Ablagerungen zusetzt wird(das sieht man aber nicht), dann werden die Steuergeräteeingangsgröße verfälscht.
Wenn also das Auto mal Leistung hat und mal nicht, dann kannst du den LMM eigentlich ausschließen.
aha...dann kann ich den ja ausbauen und durchmessen bin ja gelernter energieelektroniker aber nee dann wart ich einfach bis nächste woche da hab ich nen termin wo mir die karre mal ausgelesen wird.
Nur ma so ne frage am rande, will demnächst mal wieder ein ölwechsel machen. meine eltern haben den immer jedes jahr 2 mal gemacht und das wollt ich beibehalten. sagt mal tauchen diese Inspektionspacks was? Oder könnt ihr was besseres empfehlen was net so teuer ist weil wie gesagt wird eh alles halbe jahr gewechselt deswegen muss das nicht das beste sein!
Wie is das eigentlich mit so einem Sportluftfilter bringt das was? weil durch den sensoren und messeinheiten gleicht der motor das doch sowieso aus oder nicht?
Zur Software nochma ich habe keine ahnung was man davon nehmen soll:
Softwarepack 1
softwarepack 2
Softwarepack 3
Softwarepack 4
Softwarepack 5
Softwarepack 6
Danke im voraus für eure mühen und offenes ohr bzw augen
Guten Abend,
so hab den Fehlerspeicher auslesen lassen. Ergebnis: Kein Fehler im Speicher
Des weiteren Laufzeit Diagramm machen lassen von Ladedruck, Kraftstofftemperatur, Einspritzbeginn, Einspritzmenge, usw. alles völlig i.O. Ladedruck war sogar super, Leistung wie als wäre der Turbo neu. Die Mechaniker waren sehr überrascht.
Dann habe ich die verschiedenen Sensoren mit meinem Besten Kumpel selbst durchgemessen. Ergebnisse:
Mengenreglerwegsensor (Klemme 1u2) 6,1 Ohm (2u3) 6,1 Ohm
Kraftstoffmengenregler (Klemme 5u6) 1 Ohm
Nadelhubsensor (Klemme 1u2) 114 Ohm
Spritzbeginn-Magnetventil (Klemme 2u3) 16,8 Ohm (3uM) 12,5 V
Ladedruck-Regelventil (Klemme 1uM) 12,3 V (1u2) 30,8 Ohm
Laut den Werten aus dem Reparaturbuch sind die alle ok. Voraus ich schließe das der Nadelhubsensor, sowie die Einspritzanlage in Takt sein muss, oder können diese trotzdem defekt sein?
Das Einzige was ich nicht messen konnte war der Luftmassenmesser weil ich keine Daten hatte welchen Widerstand dieser hat. Komisch war nur das mich die Mechaniker darauf hingewiesen haben, dass in dem Ansaugrohr recht "viel" Öl war.
Was sie vermuten ließ das der LMM anscheinend ein Wackelkontakt oder Fehler hat und sie mir erklärten das wenn der nicht richtig funzt oder irgendwie, dass dann aus irgendeinem Behälter, Öl mit in das Ansaugrohr gezogen wird. Komisch wäre nur das nichts im Fehlerspeicher ist.
Ist das korrekt oder kann das auch ein anderer Fehler sein?
mfg
Wenn der LMM defekt ist, muß nicht unbedingt ein Fehler hinterlegt sein! Man kann den LMM auch nur im Fahrbetrieb mit Ist/Sollwert-Vergleich richtig testen! Nur dann sieht man, ob der auch richtig funktioniert!
Bist du beim Treffen dabei? Kommst ja scheinbar aus der Nähe und fährst den gleichen tollen Wagen
Evtl könnten wir dort auch mal meinen LMM und mein LDR einbauen und eine Testrunde drehen
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von passat35ifan
Bist du beim Treffen dabei? Kommst ja scheinbar aus der Nähe und fährst den gleichen tollen Wagen
Evtl könnten wir dort auch mal meinen LMM und mein LDR einbauen und eine Testrunde drehen
Gruß
Meinst Du mich? Klar bin ich dabei! Mal schaun, was sich machen läßt!
Genau - dich mein ich!!
Ich biete mich zu Vergleichsbauten an - wenn du magst.
Den Fehler sollte man ja sicher finden
Laptop + Software habe ich auch dabei!!
Gruß
Martin