- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 1, 2
- Breitbandlambdasonde - mögliche Montageorte
Breitbandlambdasonde - mögliche Montageorte
Hallo Zusammen!
Nachdem ich bei einem Forenmitglied die Vorteile einer Breitbandlambdasonde bewundern durfte, entstand der Wunsch, so etwas auch einzubauen.
Der Krümmer wird mit Hitzeschutzband eingewickelt.
Meine Frage nun: ist es zwingend notwändig, diese im Krümmer zu montieren oder ist die Abgastemperatur nach dem Krümmer, bzw. in dem Stück zwischen Krümmer und dem ersten Schalldämpfer ausreichend für eine zuverlässige Funktion? Ich schreibe "Schalldämpfer" weil meiner keinen Kat hat.... (für die Kat-Fahrer - ich meine vor dem Kat der in meinem Fall eben nur ein Dämpfer ist)
Hat jemand Erfahrungen mit *diesem* Produkt?
Grüße
18 Antworten
Die LC 1 soll nicht so gut sein,hab ich aber nur so gelesen wo ich mich damit beschäftigt habe.
Hab dan diese->http://cgi.ebay.de/.../300378623904?...
genommen,funzt bisher einwandfrei und hat sehr beim abstimmen geholfen.Man sieht ziemlich schnell und genau wie der verbrennt.
Hab die bei mir im Krümmer da wo alle Rohre zusammenkommen,auf alle Fälle vor der ersten Verbindung,um das Risiko von Falschluft zu minimieren.
Zitat:
Original geschrieben von DigiM
Die LC 1 soll nicht so gut sein,hab ich aber nur so gelesen wo ich mich damit beschäftigt habe.
Hab dan diese->http://cgi.ebay.de/.../300378623904?...
genommen,funzt bisher einwandfrei und hat sehr beim abstimmen geholfen.Man sieht ziemlich schnell und genau wie der verbrennt.
Hab die bei mir im Krümmer da wo alle Rohre zusammenkommen,auf alle Fälle vor der ersten Verbindung,um das Risiko von Falschluft zu minimieren.
Hallo!
Besten Dank! Sieht preislich auch besser aus. Ich habe mir mal die Anleitung heruntergeladen. Die Übersetzung ist auf jeden Fall geil

: Zitat: "Jede AEM UEGO Anzeige ist
eigenartigkalibriert"

Spass beiseite. Bekomme ich das selbst kalibriert oder brauche ich da tiefergehende Kenntnisse. Mein Englisch ist gut..., vielleicht würde ich mit der Version besser klarkommen. Kannst Du ein wenig dazu schreiben?? Wäre super! Vielleicht interessiert es ja auch andere.

Wie meinst Du das mit der Falschluft? Verstehe ich das richtig, dass sich am Übergang vom Krümmer zum Schalldämpfer bei einer Undichtigkeit so ein großer Unterdruck bilden kann, dass der Auspuff dadurch quasi Luft von aussen ansaugt? Krass, hätte ich nicht gedacht.
Die AEM wäre für mich auch die erste Wahl, einfach wegen dem Preis und weil ich sie nur zur optischen Überwachung bräuchte.
Normalerweise wird die sonde in den Kat geschraubt. Wenn du in etwa auf derselben Höhe ein Gewinde anbringen kannst, dann passt das in jedem Fall. Manche Fächer haben bereits auch oberhalb, also zum Motor hin, ein oder 2 Gewinde vorgesehen.
Hier noch ein Test zu den einzelnen Sonden:
Gruß
Das kalibrieren steht bei der deutschen Anleitung auch verständlich geschrieben.
Brauchst du aber nur wenn du die Breitbandsonde als Lambdasonde für´s STg nutzt.
Zitat:
Original geschrieben von websifus
Die AEM wäre für mich auch die erste Wahl, einfach wegen dem Preis und weil ich sie nur zur optischen Überwachung bräuchte.
...für mehr brauche ich sie auch nicht. (die Vergaser kommen hoffentlich in 2 Wochen endlich drauf)
Zitat:
Normalerweise wird die sonde in den Kat geschraubt. Wenn du in etwa auf derselben Höhe ein Gewinde anbringen kannst, dann passt das in jedem Fall. Manche Fächer haben bereits auch oberhalb, also zum Motor hin, ein oder 2 Gewinde vorgesehen.
...ok, meiner hat definitv keine Gewinde. Das bedeutet, ich schraube das Teil in den ersten Topf, und gut. Bist Du sicher, dass die Abgastemperatur an dieser Stelle ausreichend ist? Mir wurden Bedenken eingeräumt, weil ich das auch vorgeschlagen hatte. Was sagst Du zu der Falschluftgeschichte?
@DigiM: P.S.: gibt es das auch mit einem Kabel, dass länger als 24 cm ist? Das ist ein bischen wenig..., oder wo hast Du / Ihr das Kabel nach innen geführt so dass die Länge ausreichend wäre?
Zitat:
Original geschrieben von DigiM
Das kalibrieren steht bei der deutschen Anleitung auch verständlich geschrieben.
Brauchst du aber nur wenn du die Breitbandsonde als Lambdasonde für´s STg nutzt.
...ah, ok. Naja, wenn man sich regelmäßig mit der Materie auseinandersetzt, versteht man das sicher auf Anhieb.

Von dem ganzen Steuergerätzeug hab ich nicht den Funken einer Ahnung.
Zusammenfassend: Also quasi "plug and play"...., denn STG hab ich keins....
Zitat:
Original geschrieben von dodo32
Von dem ganzen Steuergerätzeug hab ich nicht den Funken einer Ahnung.
Klar wenn keins in deinem Auto verbaut ist,da braucht man das auch nicht wissen

Hey dodo32, die beste und günstigste Lösung ist immernoch von techedge.
JAW ist Müll, AEM kenn ich nicht.
FreeAir kalibrierung muß immer gemacht werden, wenn man genaue Ergebnisse haben will, da jede Sonde (Kabel) etwas anders ist.
Das is aber kein Akt. Einmal die Sonde an freier Luft heiss werden lassen und kalibrieren drücken
Bei dem Controller den ich jetzt fahre, handelt es sich um den 2Y DIY Bausatz mit 1MB-Speicherfunktion.
Mit RPM (Drehzahl) Eingang kann man dann mal loggen und muss nicht die ganze Zeit aufs Display gucken.
Sommer 2009 auch mal dazu ein Log bepostet:
Log
Da war das Drehzahlsignal noch nicht richtig eingestellt. (Ich meine das Singal kann man auch von der Zündspule nehmen. Bei mir kommts digital vom Zündschaltgerät Pin 7).
Zum Log selbst:
Die Digifant hat da vom Controller ein stinknormales Sprungsondensignal bekommen.
Da sieht man schön, wie die Digifant, die ganze Zeit zwischen Lambda 1 hin und her regelt / springt. (daher der name Sprungsonde, oder Lambda1 Sonde). Das merkwürdige bei der Digifant ist im von mir makierten Drehzahlbereich Bereich.
Da ist die Lambdaregelung ausgestiegen und es wurde nur nach Kennfeld eingesprizt.
Bin dann ca. 1 Jahr lang den PF ohne Lambdasignal aber mit Breitbandüberwachung gefahren und muß sagen das die Werte immer sehr gut waren. Erstaunlich, wie gut das Kennfeld serienmässig abgestimmt ist. Leerlauf genau Lambda 1, Teillast leicht fett und Volllast Lambda 0,88. Besser geht nicht.
Ahso,...
ich habe die Sonde von BOSCH (LSU4)
Der Stecker hat den Formfaktor 7057 (HIER zu sehen)
Das sind gute und gänige Sonden mit einen wasserdichten Stecker.
Is aber kein MUß, hauptsache der Stecker is 6polig.
Bei TE ist die Kabellänge auch bis 2,6m selbst bestimmbar, da DoItYourself Bausatz
Hab ein 2J1 von TechEdge verbaut und simulier damit für die Digifant die Sprungsonde, aber irgendwie scheine ich mir da Störungen mit einzufangen. Wo hast du den Controller angeschlossen (bes. Masse)?
Bei der AEM ist kein Kalibrierknopf,da ist nur eine "Stellschraube" an der Rückseite.Die ist nur für den Fall das du die originale Sonde ersetzt.Da wird da auf 0-1V gestellt.
Und die Kabellänge ist ausreichend bis in den Innenraum.
Von Sonde bis zum Stecker ca. 0,5 m,und dann nochmal über 2m bis zur Anzeige.Bei der AEM ist auch die Bosch LSU4 dran.
Zitat:
Original geschrieben von SiPPi
Hab ein 2J1 von TechEdge verbaut und simulier damit für die Digifant die Sprungsonde, aber irgendwie scheine ich mir da Störungen mit einzufangen. Wo hast du den Controller angeschlossen (bes. Masse)?
Das Sprungsignal ist ein sehr schwaches Signal, welches sehr anfällig für Störungen ist. Daher ist die Leitung serienmässig geschirmt, sobald sie in den Kabelbaum geht.
Evtl. ist das was du als Störung siehst auch das normale springen der Sonde, bzw. das regel der Digifant.
Der Controller ist bei mir über dem Handschuhfach. Masse kommt von der Spritzwand.
Ich sehe bei mir aber auch ganz klar Schwankungen.
Das kommt daher, weil vom Controller ein stabiles digitales Signal zur Anzeige (DIY LD02) geht.
Und das Breitbandsonden-Spannungssignal geht zum Steuergerät.
Mit meinem freien Steuergerät, könnte ich jetzt auch noch durch anpassen der Feineinstellung und Dämpfung das Signal glätten, aber hat ja nie Zeit

Der Einwand bezüglich Falschluft, ist übrigends richtig.
Hab den Controller im Handschuhfach und als Spannungsversorgung nutze ich die Leitungen von der Sondenheizung. Mit Störung meine ich das irgendwann während der Fahrt das Gemisch dermaßen angefettet wird das der Motor fast absäuft und mit ein wenig Spielerei am Gas ist es dann manchmal auch wieder weg.
Da würde ich mal das Sprung-Signal-Kabel für das Motorsteuergerät abklemmen.
Dabei dann aber die Lambdaanzeige genau beobachten.
Motor ist der G60?