- Startseite
- Forum
- Auto
- Volvo
- S60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
- Breite Winterreifen
Breite Winterreifen
Hallo zusammen,
es geht zwar jetzt erst in den Frühling/Sommer über, trotzdem mache ich mir schon Gedanken darüber, welche Winterpellen aufgezogen werden.
In der SuFU hab ich nix passendes gefunden.
Zur Wahl stehen 205/60/R16 oder 225/55/R16, auf jden Fall auf Stahlfelge....
Grundsätzlich hatte ich bisher immer schmalere Winterreifen drauf als Sommerreifen.
Aber bei dem Dickschiff V70 überlege ich, ob es nicht sinnvoller ist, identische Bereifung zu den Sommerreifen (225/55/R16) aufzuziehen
Bzw. kommt mir die Vorstellung komisch vor, da diese schmalen Fahrradreifen (im verhältnis) drauf zu ziehen....
Die Mehrkosten sind schnuppe, das braucht ihr nicht zu beachten.
Was habt ihr für Erfahrungen gemacht ? Kommt man auch mit den 225ern gut durch Schnee, Regen, Kälte ?
Ähnliche Themen
15 Antworten
Jaha,
ich fahre im Winter 225/55 R 16 auf Originalfelgen 7x16 mit dem Conti TS 830 Plus und bin sehr zufrieden. Leise, sehr komfortabel, gute Traktion auch auf Schnee und Eis.
Einziger Minuspunkt: Das Fahrgefühl empfinde ich im Vergleich zu den Sommerrädern (245/40R18 auf 8x18) als etwas schwammig und die Lenkung als zu leichtgängig. Ich stelle daher die "Servotronic" von mittel auf schwer.
HAllo,
ich fahre auf meinem 3.2 im Winter auch 225/55R16. Die Traktion ist bei mir sehr gut, deutlich besser als bei meinem alten S60. Kann aber auch am höheren Gewicht vorn liegen...
Übrigens hatte ich auch die 830P drauf, sind recht gut. Ich wohne im Erzgebirge auf 800m Höhe und habe einen Berg mit 17% Steigung am Haus, kann das also bissel beurteilen.
Ich war vor 2 Jahren mal zur Conti-Snow-Challange, wir konnten dort Reifeningenieuren Fragen stellen, unter anderem auch zur Reifenbreite. Aussage Conti war:
1. Im Winter möglichst die gleiche Reifenbreite wie im Sommer fahren.
2. durch die Lamellentechnologie ist ein breiterer Reifen, der somit auch mehr Lamellen zur Verzahnung hat, im Vorteil gegenüber einem schmalen Reifen mit weniger Lamellen.
Natürlich hast Du bei einem breiteren Reifen etwas höheren Rollwiderstand und schlechtere Aquaplanungeigenschaften.
Übrigens wusste ich nicht, dass für den V70III auch 205er Reifen erlaubt sind? Ich dachte 225/55R16 wäre Minimum?!
Grüße,
Eric
das kommt wohl auf die Maschine an.... mit dem kleinen 2.0er gehen auch 205er drauf, aber ich denke ihr habt recht....
werde wohl 225er drauf machen, fühle ich mich wohler/sicherer bei
Thx für eure Info
Hallo,
allgemein gilt bezüglich der möglichen Reifengrößen wohl die Tabelle, die 'Jörg_K' in diesem Beitrag (Link) als Link gepostet hat. Zumindest findet man diese auch über die VCG-Website. Die 205 sind zum Beispiel auch für den 'alten' 2.0d (PSA) zugelassen.
Die Aussage zum Thema der Breite seitens der Reifeningenieure finde ich interessant. Habe bislang im Winter immer Reifen gewählt, die kleiner als die Sommerreifen waren, insbesondere auch wg. Treibstoffersparnis. Da unser 'neuer gebrauchter' V70 nun aber auch Winterreifen braucht sollte/kann man dann wohl umdenken.
S.
Habe auch die Originalbereifung (225/55R16) im Winter auf Original Volvo Alufelgen (Creon ET 50) montiert und bin bestens zufrieden.
Gruss aus der Schweiz
Adrian
Hallo,
fahre seit 2 Jahren den v70 III 2,4 l D5 aus PSA Produktion; als die Winterreifen anstanden, habe ich mich für die 205 60 R16 96 H XL (bis 210 Km/h) Conti TS 830P entschieden. Sind laut Genehmigung Kraftfahrtbundesamt für die Nutzung abweichender Reifengrößen von der Zulassungsbescheinigung Teil I zugelassen. Im Sommer fahre ich 225 55 R 17 Conti Sport 3 (Herstellererstausrüstung).
Der Vorteil des schmaleren Reifens liegt für mich in der besseren Traktion bei Schnee und Eis. Mit diesen Reifen bin in den letzten beiden Winter bei den extrem winterlichen Verhältnissen im Schwarzwald und Allgäu vollbeladen gut durchgekommen, ohne auf meine Schneeketten zurückgreifen zu müssen. Bei anderen Fahrzeugen war da schon vorher Schluss mit lustig.
Ein weiterer Vorteil schmaler Reifen ist die geringere Verschmutzung, der durch die Reifen an die Seiten der Türen hoch gewirbelt wird. So kurios es klinkt. Im Winter ist mein Auto bei Regen weniger verdreckt als im Sommer mit den breiteren Reifen. Liegt auch an der Farbe schwarz gegenüber Silber oder anderer dreckunempfindlicher Farben.
Letztendlich liegt die Entscheidung immer beim einem selbst , welche Vor - oder Nachteile ich mit Breitreifen - oder schmäleren Reifen in Kauf nehmen möchte.
Zitat:
Original geschrieben von MB-Fahrer S212
Hallo,
fahre seit 2 Jahren den v70 III 2,4 l D5 aus PSA Produktion;
Na man lernt doch nie aus.
Ich fahre den D5 seit seiner Einführung und da war er ein echter Schwede.
Dass schmale Reifen durchaus Vorzüge im Winter haben, liegt nur daran, dass diese
Weisheit noch aus der Zeit stammt, in denen man winters tatsächlich noch im Schnee
fuhr. In der heutigen salzüberfrachteten und langsam wärmer werdenden Winterzeit
liegt der Vorteil definitiv in der gleichen Reifengröße. Alles was ich brauche ist eine
der Temperatur angepassten Gummimischung.
Grüße
bkpaul
Zitat:
Original geschrieben von Azrael1278
Hallo zusammen,
es geht zwar jetzt erst in den Frühling/Sommer über, trotzdem mache ich mir schon Gedanken darüber, welche Winterpellen aufgezogen werden.
In der SuFU hab ich nix passendes gefunden.
Zur Wahl stehen 205/60/R16 oder 225/55/R16, auf jden Fall auf Stahlfelge....
Grundsätzlich hatte ich bisher immer schmalere Winterreifen drauf als Sommerreifen.
Aber bei dem Dickschiff V70 überlege ich, ob es nicht sinnvoller ist, identische Bereifung zu den Sommerreifen (225/55/R16) aufzuziehen
Bzw. kommt mir die Vorstellung komisch vor, da diese schmalen Fahrradreifen (im verhältnis) drauf zu ziehen....
Die Mehrkosten sind schnuppe, das braucht ihr nicht zu beachten.
Was habt ihr für Erfahrungen gemacht ? Kommt man auch mit den 225ern gut durch Schnee, Regen, Kälte ?
Kriegst du für diese Reifen Schneeketten?? Wenn ja, kriegst du die Ketten auch rauf??
LG
Zitat:
Original geschrieben von MB-Fahrer S212
Hallo,
fahre seit 2 Jahren den v70 III 2,4 l D5 aus PSA Produktion;
SEHR INTERESSANT!!! wo hast Du denn diesen Wagen her? Was ist dass denn für ein Fahrzeug? Ein Peugeot mit VOLVO-Motor? Ich kenne so ein Fahrzeug nicht.
Zu den Reifen:
- ich bin "früher" auch immer die schmalsten Reifen gefahren, die erlaubt waren. Mittlerweile fahre ich dieselbe Reifengrösse wie im Sommer. In meiner Gegend gibt es nicht immer so viel "Schnee und Eis", so dass es mir wichtiger war, die Unterschiede im Fahrverhalten zwischen den Reifengrössen kleiner zu machen, als die vielleicht theoretischen Vorteile auf "Schnee und Eis" zu geniessen. Reifen: irgendwelche Conti, die, die halt für den XC60 lieferbar waren. Auf dem BMW hatte ich die Vorgänger TS740 (???)
Hallo,
soweit ich weiss, helfen schmale Reifen nur bei Tiefschnee, da diese durch den Schnee schneiden und breite Reifen nur den Schnee vor einem herschieben. Auf Eis ist es wichtig soviel Auflagefläche wie möglich zu haben, also bringen breitere Reifen mehr.
Wenn man bedenkt, dass man auch im Winter auf relativ sauberen Strassen fährt und man nur selten mehr als 3 cm Schnee auf der Strasse hat, dann ist die Empfehlung ganz klar breiter Reifen: bessere Stabilität, Traktion und Bremswerte.
Gruß
Aber hallo: Schaut mal die Rallye-Fahrzeuge an, die bei Eis und Schnee durch die Gegend brettern, die haben doch alle extrem schmale Reifen drauf...
Zitat:
Original geschrieben von Grottenklaus
Aber hallo: Schaut mal die Rallye-Fahrzeuge an, die bei Eis und Schnee durch die Gegend brettern, die haben doch alle extrem schmale Reifen drauf...
Weil durch den hohen Flächendruck der schmalen Reifen die Struktur der Eisoberfläche verändert wird (wird im Prinzip zu Wasser) und du nur auf dieser veränderten Oberfläche einen Grip hast. Je wenier Auflagefläche desto mehr Druck desto mehr hast von diesem Effekt
So wurde es mir erklärt
LG
Zitat:
Original geschrieben von Grottenklaus
Aber hallo: Schaut mal die Rallye-Fahrzeuge an, die bei Eis und Schnee durch die Gegend brettern, die haben doch alle extrem schmale Reifen drauf...
dafür sind dann aber auch 384 Spike-Nägeln in jedem Reifen

nachzulesen hier:
klickklack