Bremse vorne auf beiden Seiten fest
Hallo an alle,
ich habe das Problem das vorne auf beiden seiten die bremsen fest sind. Daraufhin habe ich 2 neue bremssättel gekauft und eingebaut und anschließend entlüftet. Dennoch sind beide Bremsen vorne schwergängig?! Wenn der Wagen aufgebockt ist dann lässt sich das Rad nur schwer drehen und es dreht sich vielleicht max eine halbe bis eine Umdrehung weiter. Ich bin mit dem Wagen bis jetzt nur ca. 15 min gefahren und habe auch da gemerkt das er sich etwas schwergängiger fahren lässt.
Vor dem Wechsel der Beläge und Sättel funktionierte noch alles astrein. Die Sättel habe ich auch nur getauscht, da die alten Beläge runter waren und ich neue verbaut habe und dann gemerkt habe das sich das Rad schwergängig drehen lässt. Daraufhin habe ich mir 2 neue Sättel gekauft . Nachdem ich den bremssattel eingebaut habe war auch noch alles freigängig, es war Spiel vorhanden und das Rad ließ sich ganz leicht drehen. Aber sobald ich dann die bremse einmal drücke und wieder loslasse ist die bremse fest.
Oder müssen sich die Beläge erst nich einfahren? Wie gesagt mehr als 15 min bin ich nicht gefahren weil ich Angst hatte das mir die Scheiben zu heiß werden.
Die bremsbeläge sind auch neu und von Zimmermann.
Es wurde auch alles gründlich gereinigt. Die führungsbolzen sind auch neu.
Woran könnte das liegen? Ich bin da mittlerweile echt ratlos.
Mir würden jetzt nur noch die bremsschläuche und das die Bremsflüssigkeit zu alt ist einfallen. Könnte daran eventuell liegen ?
Beste Antwort im Thema
Kleine Rückmeldung. Nachdem ich die Scheiben auf beiden Seiten getauscht habe, sind die Räder wieder nach einer Probefahrt komplett freigängig. Der fehler hat also doch die alte Bremsscheibe verursacht. Danke nochmal für eure Hilfe.
Ähnliche Themen
26 Antworten
Hallo,
sind die Bremsbeläge richtig im Bremssattel eingerastet? Hat es den Belag in den Kolben gezogen?
Das hatte ich jetzt mal, dass Problem.
Da waren die Klammern vom Belag falsch bzw. zu groß, dadurch ist der Belag immer wieder rausgerutscht und hat an gebremst!
Teste auch Mal, wenn die Räder frei sind und du die Entlüfterschraube vom Sättel öffnest, ob es dann leichter dreht!
Aber wenn es vor Bremsenwechsel gut war, wird's schon in die Richtung Beläge gehen.
Grüße Enno
Blöde Frage: Aber sind es denn überhaupt die richtigen Beläge?
Der Belag ist richtig mit den klammern im bremskolben eingerastet. Der wackelt nicht und liegt auch richtig an.
Das mit der Entlüftungsschraube kann ich morgen nochmal testen, ob sich das Rad dann leichter drehen lässt.
Zitat:
@Repsol-Bird schrieb am 22. Jan. 2020 um 20:43:27 Uhr:
Blöde Frage: Aber sind es denn überhaupt die richtigen Beläge?
Es ist die große bremsanlage verbaut. Es passen auch keine 15 zoll felgen drauf. Und auf dem originalen Sattel stand 60/30/324. Ich habe mir dann dementsprechend Beläge mit folgenden maßen gekauft:
Breite: 156,3
Dicke/Stärke: 19
Höhe: 73,1
OK, dann prüf das mit der Entlüfterschraube.
Was du auch noch testen kannst, vom Bremskraftverstärker den Schlauch abziehen und schauen ob die Räder dann frei drehen.
Aber wenn's vorher ging, wird's in Richtung Beläge gehen
Dann werde ich das beides prüfen.
Ja ich finde das auch mehr als merkwürdig. Denn vor dem wechsel funktionierte die bremsanlage noch einwandfrei. Dann möchte man die alten Beläge durch neue ersetzen und dann funktioniert die ganze Anlage nicht mehr so wie sie soll und das auch noch auf beiden seiten. Sogar die Sättel sind auf beiden seiten neu, da ich eigendlich davon ausgegangen bin das "nur" der bremskolben fest saß.
Die Abmessungen der Beläge sind korrekt. Du schreibst dass du die Sättel ersetzt hast, sind das auch 100% die richtigen? Die Original BMW Nummern sind 34116773131 und 34116773132.
Zitat:
@Repsol-Bird schrieb am 22. Jan. 2020 um 21:5:33 Uhr:
Die Abmessungen der Beläge sind korrekt. Du schreibst dass du die Sättel ersetzt hast, sind das auch 100% die richtigen? Die Original BMW Nummern sind 34116773131 und 34116773132.
Ich habe mir folgende Sättel gekauft:
https://rover.ebay.com/.../0?...
Und dort habe ich auch die Teilenummer mit der originalen Bmw nummer verglichen und die stimmen mit beiden Sätteln überein.
Hmm... Also Sättel sollten eigentlich auch die richtigen sein... Das is echtn interessantes Problem...
Deshalb bin ich da ja so ratlos. Das einzigste was mit jetzt noch einfällt, sind die bremsschläuche. Die prüfe ich morgen nochmal. Oder das eventuell die Bremsflüssigkeit zu alt ist. Obwohl ich nir das auch nicht vorstellen kann da vor dem tausch die bremse astrein funktionierte.
Und ob ich es wagen sollte mal mehrere Kilometer mit dem zu fahren, mit der Hoffnung das durch den Taumeleffekt es sich bessert weiß ich auch nicht so recht.
Hallo @Bmwfan284,
geh doch mal ein bisschen logisch an die Fehlersuche.
Wenn das Rad schwergängig dreht, öffne den Entlüfternippel.
Dreht sich das Rad dann immer noch schwer liegt der Fehler im Bereich Bremssattel/-bremsbelag/-scheibe. Es gab beim E39 eine s. g. Behördenausstattung, in der verstärkte Bauteile verbaut wurden. Ob ggf. breitere/dickere Bremsscheiben dazu gehörten, kann ich leider nicht sagen.
Dreht das Rad nach der Öffnung jedoch leicht, liegt der Fehler im Bereich Hauptbremszylinder, Bremskraftverstärker (BKV), Bremsschläuche. Beim Bremskraftverstärker könnte das Unterdruckventil defekt sein (Schlauch am BKV mal abziehen), oder der Bremskraftverstärker hat vorher mal Wasser angesaugt und ist innen verrostet.
https://www.motor-talk.de/.../bitte-um-hilfe-bremsen-t5375292.html?...
Beide BKV Fehlermerkmale führen dazu, dass die Kolben-/Druckstange nicht mehr zurückkommt und somit in Folge, im Hauptbremszylinder die Rücklaufbohrungen beim loslassen des Bremspedals, noch überdeckt sind. Hierdurch wird der Bremsdruck in den Bremsleitungen nicht mehr vollständig abgebaut. Zur Fehlerfindung könnte man den Hauptbremszylinder mal am BKV lösen und etwas zurückziehen.
Zuletzt wären noch die Bremsschläuche und deren Verlegung zu betrachten. Wenn die Bremsschläuche geknickt/verdreht sind, wird der Innenquerschnitt stark verjüngt, sodass der freie Rücklauf der Bremsflüssigkeit bis zum Hauptbremszylinder verhindert wird. Folglich kommen die Kolben im Bremssattel nicht mehr vollständig zurück und drücken die Bremsklötze weiterhin an die Bremsscheibe.
Gruß
wer_pa
Kleine Rückmeldungen: beim öffnen der entlüftungsschraube ändert sich absolut nichts. Ich bin heute mit dem Wagen auch mal bisschen mehr gefahren. Bremsen tut er gut. Nachdem ich den Wagen wieder abgestellt habe, hab ich ihn wieder aufgebockt und festgestellt das vorne die Scheibe definitiv wärmer ist als vorne. Allerdings sind auch keine schleifgeräusche zu hören.
Dann ist mir aufgefallen das die Backen unten am grat der scheibe ein wenig anliegen (siehe Bild). Ich bin der Meinung das es davon kommt das die etwas schwergängiger sind.
Kann sein dass der Grat ein bisschen dafür verantwortlich ist, aber hast du mal geprüft ob die Beläge gut in den Führungen gleiten?
Nicht das die einfach komplett fest klemmen
es wird am Grad der alten Bremsscheiben liegen, so wie das auf den Bildern aussieht hast du diesen vor dem Verbauen der neuen Beläge nicht empfernt? Dadurch schleifen die neuen Beläge noch einige Zeit am Grad.
Moin,
hast du die Aufnahmen vor dem Einsetzen der neuen Beläge vernünftig gereinigt (ich nutze eine Drahtbürste) und anschließend mit Beläge-Montierpaste eingesetzt, damit die vernünftig gleiten können?
Da hatte ich mal ein Problem mit...nachdem die Paste drauf war ging alles wunderbar.
Auf dem Bild sieht es so aus, als wenn der Belag einseitig noch aufliegt...sprich entweder bleibt er in der Aufnahme irgendwo hängen oder da sind irgendwo noch Grate unten oder oben...
Dazu schleife ich Beläge immer leicht am Rand an...muss man vielleicht heut nicht mehr aber das hat mir mal mein Opa gezeigt und so mach ich es heute noch...kein Quitschen kein Rubbeln kein nix...
Hoffe er läuft Bald wieder rund...
Grüße
Denis