- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Käfer, New Beetle & Beetle
- Käfer
- Bremsen entlüftet - trotzdem kein Bremspedaldruck (mal wieder...)
Bremsen entlüftet - trotzdem kein Bremspedaldruck (mal wieder...)
Hallo Leute!
Ich habe ein altbekanntes Problem (s.o.), das häufig in Foren besprochen wird.
Trotzdem komme ich nicht weiter.
Ich hab meinen Ovali auf KS-Steinen waagerecht aufgebockt in der Garage stehen (Räder abmontiert) und einiges an der Bremshydraulik ersetzt (das Autochen hatte ich vor ca. 25 Jahren von Grund auf restauriert, also damals auch die komplette Bremsanlage erneuert).
Ich habe nun die Bremsschläuche durch auf Maß gefertigte Stahlflex-Schläuche ersetzt und alle Radbremszylinder erneuert (ATE/vewib).
Auch den Schlauch vom Reservoir zum HBZ (Einkreis) und den Gummistopfen oben im HBZ habe ich erneuert. Den HBZ selbst nicht.
Das System entlüftet habe nicht nach der alten "Bremspedalmethode", sondern per Eezibleed (mit ca. 1,4 bar Druck aufs Reservoir, wie empfohlen), was auch - auf den ersten Blick - einwandfrei geklappt hat (Reihenfolge: HR - HL - VR - VL).
Aber Null Druck auf dem Bremspedal.
Das Reservoir ist voll. An allen Entlüfterventilen kam/kommt saubere, blasenfreie Bremsflüssigkeit raus. Das ganze habe ich mittlerweile bestimmt 5 mal durchexerziert. Immer saubere, absolut blasenfreie Flüssigkeit.
Etwa 1,5 Liter DOT 3 hab ich mittlerweile durchs System gejagt.
Die Entlüfterventile an den neuen RBZ sitzen genau wie vorher in den Ankerplatten/Trommeln (in Fahrtrichtung betrachtet):
Vordere Bremsen:
RBZ auf halber Höhe hinten in der Trommel, Ventil hinten/mitte im RBZ.
Hintere Bremsen:
RBZ oben in Ankerplatte, Ventil oben im RBZ.
Das dürfte also keine Rolle spielen.
Die Bremsbacken/-beläge sind die alten (quasi Neuzustand). Nach Montage der Bremstrommeln wurden die Beläge wieder bis zum leichten Schleifen zurückgestellt (1000 x gemacht im Leben).
Länge und Verlauf der Leitungen und Schläuche sind absolut identisch geblieben.
Es ist also alles, wie es vorher war.
Zudem hatte ich die Bremsanlage beim damaligen Neuaufbau des Ovali (s.o.) natürlich frisch befüllt und entlüftet - absolut problemlos. Nur halt per Bremspedalmethode (soll man ja bei älteren HBZ nicht machen).
Man liest, das manchmal Luft in den Bögen der Leitungen Probleme machen kann (z.B. im metallenen Leitungsbogen vorne über dem Chassis-Tunnel). Aber käme dann jedes mal absolut blasenfreie Flüssigkeit aus den Ventilen? Wieso gab es vor 20 Jahren bei der Erstbefüllung des Systems da kein Problem?
Zuletzt habe ich per Rangierwagenheber die vorderen Bremstrommeln auf maximale Höhe gebracht (quasi max. eingefedert, um mögliche Luftblasen Richtung RBZ steigen zu lassen), was auch nichts gebracht hat.
Ist mein 5. oder 6. Käfer an dem ich schraube, dazu hatte ich noch zwei T2 "Schrauber"-Bullis, an denen ich viel (natürlich auch an den Bremsen) gewerkelt habe. So ganz unbeleckt bin ich also nicht.
Die einschlägigen Käfer-Handbücher, Reparaturanleitungen, Oldtimer-Markt, Oldt.- Praxis etc. zum Thema habe ich durchgesehen.
Das System ist dicht (Zeitungen zur Kontrolle unter allen neuralgischen Stellen; kein Verlust im Reservoir)
Die Bremsanlage hatte bis neulich, also bis vor der Montageaktion, normalen Druck auf dem Pedal.
Mehrfach habe ich gelesen, dass Leute bei ähnlichem Problem später auch noch den HBZ erneuert haben, den Sinn davon aber nachträglich in Zweifel gezogen haben.
Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass der HBZ von einem Moment auf den anderen komplett hopps geht (hab das Pedal ein paar mal ganz vorsichtig und langsam per Hand auf Druckpunkt geprüft: Kein Widerstand, als wäre das System leer).
Hat jemand eine Idee?
Ähnliche Themen
60 Antworten
Trete das Bremspedal mal voll durch und blockier das dann mit ner passenden Latte am Sitzgestell. Über Nacht oder auch ein paar Tage so stehen lassen....... dann Latte entfernen voila.....Bremsdruck dann eventuell nochmal entlüften.
Gruß Jürgen
Hallo! Das Problem kann nur im HBZ liegen! Da wird anscheinend nichts mehr komprimiert
zum Vorschlag von HD_Juergen:
Interessant!
Werd ich gleich mal so machen (versteh zwar das Prinzip nicht, aber wenn's hilft...).
Ich bin gespannt und werde berichten.
Vielen Dank schon mal vorab für den Tipp!
Zitat:
@Andreas 1302 schrieb am 7. Dezember 2017 um 18:35:15 Uhr:
Hallo! Das Problem kann nur im HBZ liegen! Da wird anscheinend nichts mehr komprimiert
Bis neulich, also vor meiner Montageaktion, gab es keinerlei Probleme beim Bremsen. Der HBZ geht doch nicht von einem Moment auf den anderen komplett kaputt (?)
Mir kam der Verdacht, dass beim Erneuern des Gummistopfens oben im Einkreis-HBZ Luft in den HBZ gelangt ist, die von dort noch nicht "weggelüftet" worden ist.
Zitat:
@golfista schrieb am 7. Dezember 2017 um 18:17:44 Uhr:
................., sondern per Eezibleed ...................
Hat jemand eine Idee?
so ein ding?
https://www.toolstation.de/.../p82378?...wenn ja, wird da der hase im pfeffer liegen.
so wie ich das sehe wird die bremsflüssigkeit mit druckluft beaufschlagt/ aufgeschäumt.
und ich vermute du hast die durchgepumpte bermsflüssigkeit ein 2. oder 3. mal
durchgepumt.
Zitat:
@golfista schrieb am 7. Dezember 2017 um 18:17:44 Uhr:
Man liest, das manchmal Luft in den Bögen der Leitungen Probleme machen kann (z.B. im metallenen Leitungsbogen vorne über dem Chassis-Tunnel). Aber käme dann jedes mal absolut blasenfreie Flüssigkeit aus den Ventilen? Wieso gab es vor 20 Jahren bei der Erstbefüllung des Systems da kein Problem?
Logisch - wenn Du einen Schlauch beispielsweise so verlegt hast, daß er einen ausreichend hohen Bogen, wie ein auf dem Kopf stehendes "U" macht, dann kriegst Du die Luft dort nie raus.
Natürlich kommt am Ende dann blasenfreie Flüssigkeit, da Du die Blase im Bogen ja nie bis zum Ende hin bekommst...

ich sehe hier die Problematik am HBZ,
entweder ist der durch oder noch Luft drin,
!!! beim Entlüften soll das Pedal in endstellung , also getreten stehen,
sonst schaffst du das mit den 1,4 auch die Manschette im HBZ zu killen,
also 2 Möglichkeiten
1. wie oben geschrieben, lLatte zwischen Sitz und Pedal, dann entlüften vorsichtig und vorallem langsam zurück, wenn das System wieder zu ist .
2. Pedal mal pumpen wenn System zu ist , dann sollte zumindest ein wiederstand spürbar sein ,
wenn nix hilft, HBZ raus und zerlegen
Gruß und viel Erfolg
Zitat:
@0815jeff schrieb am 8. Dezember 2017 um 00:38:55 Uhr:
ich sehe hier die Problematik am HBZ,
entweder ist der durch oder noch Luft drin,
!!! beim Entlüften soll das Pedal in endstellung , also getreten stehen,
sonst schaffst du das mit den 1,4 auch die Manschette im HBZ zu killen,
also 2 Möglichkeiten
1. wie oben geschrieben, lLatte zwischen Sitz und Pedal, dann entlüften vorsichtig und vorallem langsam zurück, wenn das System wieder zu ist .
2. Pedal mal pumpen wenn System zu ist , dann sollte zumindest ein wiederstand spürbar sein ,
wenn nix hilft, HBZ raus und zerlegen
Gruß und viel Erfolg
sehr konfuse theorie.
leider ohne begründug.

und was ist bitte konfus dran ?
kannst dus besser , schließlich geht es hier ja um praxistippsund darum dass sein Käferchen wieder bremst,
wenn es sich um einen alten Hbz handelt , der mit neuer Flüssigkeit befüllt wird , dann kenn ich das zu genüge , hier gibt der Gummi öfter mal auf und da es sich um ein Sicherheitsrelevantes Teil handelt, sollte man sowas halt auch nicht auf die leichte Schulter nehmen.
Zu Dir möchte ich bemerken , eine Beaufschlagung mit 1,4 Bar Luft ist für Bremsflüssigkeit unerheblich und hilft hier mit Sicherheit nicht weiter
Zum anderen , noch ne Frage an den Treadsteller ,
bewegen sich denn die Radbremszylinder überhaupt , wenn du sie im ausgebauten Zustand leicht hin und her schiebst ?
Auch neue können hackeln , und da reicht beim einkreissystem schon einer !!!
Moin,
Jürgens Vorschlag der Blockade des HBZ hat mir auch schon zig mal geholfen. Hatte schon diverse Bremsen, die sich nicht entlüften lassen wollten. Die Blockade muß natürlich über viele Stunden erfolgen, einige Blasen und Restschaum steigen dann irgendwann freiwillig Richtung Behälter auf und der Druck ist plötzlich da. Bestimmt schon 20mal geklappt.
Grüße Andre
Schon bei enmaliger Betätigung kann die Primärmanschette beschädigt werden und dieses Fehlerbild erzeugen.
Als Ursache kommt auch ein defektes Bodenventil in Betracht.
Hier wird dann über die Nachfüllbohrungen, der Füllscheibe und die Nachlaufbohrung m Zylinder die Anlage druckfrei gehalten.
Lüfterspiel stimmt ? wenn nicht kann über die Sekundärmanschette ,auch bei Druckentlüftung,Luft ins System gezogen werden.
Hallo,
Wie von mehreren oben schon beschrieben (siehe z.B.. 0815Jeff) gibt es zwei Wege die Bremsanlage zu entlüften-
Mit einem Druckgerät dann muss die Bremse mit irgendwas vorgespannt werden und dann an den Bremszylindern nacheinander entlüften….
Ohne Druckgerät (nur mit zwei Personen möglich)
Person 1 : Durch Pedalpumpen Druck im Bremssystem aufbauen und etwas Vorspannung halten. Person 2 langsam Entlüftung öffnen.
Person 1 langsam und gleichmäßig das Pedal durchtreten und unten halten.
Person 2 langsam die Entlüftung Schließen
Person 1 entlastet Bremspedal und baut wieder etwas Druck auf.
Vorgang so lange wiederholen bis keine Luft mehr austritt oder komplette Bremsflüssigkeit gewechselt ist.
Logischerweise immer wieder Bremsflüssigkeit nachfüllen im Behälter.....
Wegen der Menge der Bremsflüssigkeit…… VW hat da mal Angaben gemacht wie viel da durchlaufen soll. (Stellt auch die Reihenfolge der Entlüftung dar)
Hinten rechts 500ccm
Hinten links 500ccm
Vorne rechts 500ccm
Vorne links 500ccm
Wenn sich kein Druck aufbauen lässt ist der HBZ das Problem.
Hier unten Auszug aus dem Reparaturleitfaden (Achtung- Zweikreisbremsanlage)
Viel Erfolg......und fahr nicht ohne Bremse......
Also zwei Liter hab ich da noch nie durchmanövriert...
HR bis neue, klare BF blasenfrei kommt - da dauerts naturgemäß am längsten, da längster Weg.
HL, VR, VL kommt dann naturgemäß schon in kürzester Zeit "frischer Saft"...
Jungs (und Mädels?) - ihr seid super!
Vielen Dank für die ganzen Tipps und die Handbuch-Kopien von Torokor.
Ich hatte gestern abend das Bremspedal soweit wie möglich "durchgetreten" arretiert (nach erstem Tipp von HD_Juergen bzw. wie in Handbuch-Abbildung Nr. 3 von Torokor, weiter unten).
Eben noch mal die Bremstrommeln abgenommen, um die neuen RBZ auf Gangbarkeit zu prüfen (-> alles gut) / Hinweis von 0815jeff.
Bei "Pedal-getreten-und-arretiert" hab ich gerade nochmals entlüftet (Eezibleed) und siehe da: Vorne links blubbert eine Menge Luftblasen raus (die anderen RBZ vorher ohne Blasen).
Das spricht meiner laienhaften Vermutung nach tatsächlich für Luft im HBZ, da der RBZ vorne links am nächsten zum HBZ liegt.
Ich hab das Bremspedal weiter arretiert belassen und werde demnächst noch mal eine Entlüfter-Runde ums Auto drehen.
Mal sehen, was sein wird. Ich bin gespannt (und guter Dinge).
Ich werde berichten.
Tausend Dank nochmals!