- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 7
- Bremsen Rubbeln trotz 2x neuer Bremsscheiben
Bremsen Rubbeln trotz 2x neuer Bremsscheiben
Hallo,
ich habe folgende Situation.
Beim Fahrzeug Golf7 GTD Bj. 2018welches gebraucht gekauft worden habe ich auf der nach Hause Fahrt ein Bremsrubbeln ab 160kmh festgestellt.
1x ATE Paar Bremsen 312mm Scheiben und Beläge gekauft und montiert.
Habe beim einbremsen gemerkt das die auch Rubbeln ab 100kmh 120kmh war das deutlich wahrzunehmen. Beim leichten Bremsen bzw. einbremsen konnte ich das feststellen.
Beim stärkeren Bremsen aus höherer Geschwindigkeit rubbelt es deutlich mehr und die Bremsleistung ist nicht gut.
Hatte überlegt an was es liegen könnte. Ob ich evtl. an der Radnabe vielleicht trotz Radnabenscheifer Material abgenommen habe bzw. vielleicht auch nur an einer Stelle.....zu viel Druck.
War nur ein Gedanke.... oder halt die Scheiben haben ein Problem.
2.
Neue Bremsen von Brembo und alte Beläge von ATE.
Die Brembo Scheiben hatten das gleiche Problem. Wieder identisch das Rubbeln ab 100kmh leichtes Bremsen es rubbelt, zusätzlich natürlich das leichte Schaben was bei neuen Bremsscheiben zu hören ist.
Dann habe ich die Brembo Beläge auch unmontiert. Das gleiche Problem.
Mein Verdacht war das die Radnabe verantwortlich ist, da hab ich wohl beim saubermachen nen Fehler gemacht.
Das 2x neue Scheiben den idtischen Fehler haben unwahrscheinlich....
Hab beim Mechaniker eine neue Radnabe mit Lager Links tauschen lassen, da auf der Fahrerseite das Rubbeln mehr wahrgenommen werden konnte als auf der Beifahrerseite.
Nach der Montage das gleiche Problem....
oh man.... dachte ich mir was ist das denn??
Der Mechaniker hat die ATE Bremsscheiben bei sich abgedreht.
Also wieder die abgedrehten ATE Scheiben mit ATE Beläge montiert.
Das Rubbeln ist deutlich weniger und folgender Unterschied zu vorher.
Beim leichten Bremsen hört man das Rubbeln ab ca. 130 - 140kmh
Beim starken Bremsen bei identischer Geschwindigkeit hört man nichts und das Auto verzögert gut.
Das verstehe ich nicht leichtes Bremsen hört man es bei Vollbremsung hört man nichts.
Erst ab 180kmh beim Volltritt auf die Bremse hört man es wieder. Bremsleistung ist gut.
Das Ergebnis ist besser als vorher aber nicht 100%in Ordnung.
Die orig. Scheiben haben weniger an Toleranzen als ATE und Brembo? Kann das sein?
Habt Ihr ne Idee woran es liegen könnte.
Zu fest angezogen Führungsbolzen?
Fahrzeug ist aus 2018. Tüv ist neu dürfte nichts an Querlenker oder sonstiges sein.
Der Vorbesitzer hatte Sportfedern eingebaut gehabt und das Fahrzeug war wieder mit orig. Federn wo ich es gekauft habe... falls die Info was nützt.
Ähnliche Themen
31 Antworten
Hat das Fahrzeug vielleicht Spurplatten verbaut?
Nein keine Spurplatten.
Messuhr dran und den Planlauf von der Radnabe und Bremsscheibe kontrollieren.
Zitat:
@Golfschlosser schrieb am 2. November 2021 um 21:58:31 Uhr:
Messuhr dran und den Planlauf von der Radnabe und Bremsscheibe kontrollieren.
Das habe ich, beim Einbau neuer Bremsscheiben, noch nie gemacht.
Aber, nach dem Ausbau der alten Scheiben mir, fast mit einer Lupe / einer Taschenlampe !!!, die Anlageflächen ganz genau angesehen und mehrmals gereinigt. Und weiter achte ich darauf das die neuen Scheiben (wie auch die Bremsbeläge) fast klinische rein also ohne meine Dreck-/Fettfinger neu, wieder montiert werden.
Und beim Testen der Bremsanlage das immer gleiche Szenario: Auf einigen Km Strecke das Fahrzeug immer mal wieder leicht abbremsen, damit sich die Bremsbeläge an die Scheiben anpassen können.
Und jetzt wieder meine alter Spruch: Wenn zwei dasselbe tun ist es doch nicht das Gleiche.
MfG kheinz
Ich bisher einmal, nachdem im Bekanntenkreis, in der Werkstatt erneuert wurde. Da war die Radnabe verzogen mit etwa 0,2 mm Seitenschlag. Die Radnabe habe ich nicht ans laufen gebracht, also neu und die flatternden Bremsscheiben nach geplant.
Ich mache da auch keinen großen Zirkus draus. Mit der elektrische Bürste die Radnabe blitze blank schrubben, und die Scheibe dran. Die Messuhr nehme ich auch nur dann, wenn begründeter Verdacht besteht, dass etwas nicht passt. Dann ist es sehr effektiv
Gruß.
Habe ich selbst erlebt und es gibt einen Beitrag der Autodoktoren: Ist das Fahrzeug mit Nachrüstfelgen und Adapterringen ausgestattet? Falls ja, mal die Ringe anschauen und ggfalls andere Räder probeweise montieren (z.B. Winterräder). Ist scheinbar auch eine recht häufige Fehlerquelle. Hatte auf meinem GTI Räder vom Vorgänger von Borbet mit diesen Ringen, hatte dann ein ähnliches Problem. Nach Wechsel auf Alus in der richtigen Nabengröße war das Thema erledigt.
Welchen Einfluss sollen denn die Zentrierringe auf die Bremsscheiben haben können? Was Du da gesehen hast, war wohl (wieder einmal) Autodoktors Märchenstunde.
Ich habe keine Spurplatten. Ich fahre auf orig. Alufelgen.Zitat:
@T5rucker schrieb am 3. November 2021 um 12:03:08 Uhr:
Habe ich selbst erlebt und es gibt einen Beitrag der Autodoktoren: Ist das Fahrzeug mit Nachrüstfelgen und Adapterringen ausgestattet? Falls ja, mal die Ringe anschauen und ggfalls andere Räder probeweise montieren (z.B. Winterräder). Ist scheinbar auch eine recht häufige Fehlerquelle. Hatte auf meinem GTI Räder vom Vorgänger von Borbet mit diesen Ringen, hatte dann ein ähnliches Problem. Nach Wechsel auf Alus in der richtigen Nabengröße war das Thema erledigt.
Kann es sein das Irgenwie die Achsgeometrie nicht stimmt.... Habe gelesen das es auch davon kommen kann.
Der Vorbesitzer hatte die Federn getauscht. Wenn z. B. keine Achsvermessung gemacht worden ist... ware6das möglich?
Das Auto zieht nicht nicht nach links oder rechts....
Es geht nicht um Spurplatten, die Frage ging nicht dahin sondern um Zentrierringe in den Felgenaufnahmen der Nabenbohrung! Wenn da Spiel ist, kann das Unwuchten oder auch vermeintliches Rubbeln bringen. Wenn du Original Räder hast, hat sich meine Idee erledigt. Möglicherweise die Scheiben Schrott, auch wenn sie neu waren. Braucht man ja bloß eine fallen zu lassen.
Zitat:
@rsepsilon schrieb am 3. November 2021 um 16:21:02 Uhr:
Welchen Einfluss sollen denn die Zentrierringe auf die Bremsscheiben haben können? Was Du da gesehen hast, war wohl (wieder einmal) Autodoktors Märchenstunde.
Sieht man, dass du wenig Ahnung hast. Wenn der Nabenschluss nicht stimmt hast du Unwuchten, die sich in die Bremsen übertragen können. Wie gesagt, bei meinem Wagen hatte ich das schon, keine Märchenstunde!
Was für ein Quatsch. Die Zentrierringe sind nur Montagehilfen und haben sonst keinerlei Funktion. Die Räder werden mit den Radschrauben absolut spielfrei fixiert, egal ob mit oder ohne "Nabenschluss". Wenn die Räder eine Unwucht haben, liegt es nicht an den Ringen, sondern an den Rädern selbst (Reifen oder Felgen, meistens Reifen). Erst recht gilt das für die Bremsscheiben, deren Rundlauf nun absolut gar nicht von den Plastikringen in der Felgenmitte beeinflusst werden kann. Die Zentrierringe haben nur den einzigen Zweck, bei Felgen ohne "Nabenschluss" die Montage zu erleichtern. Ohne die Ringe bräuchte der Monteur nämlich drei Hände, zwei, um die Felge "freischwebend" richtig zu auszurichten, und eine, um die Radschrauben reinzudrehen. Da die meisten Monteure keine drei Hände haben, werden die Zentrierringe zur Unterstützung mitgeliefert. Technisch sind die nicht erforderlich und wenn sie weggelassen werden, hat das außer einer mühsameren Montage keinerlei Auswirkungen. Deshalb ist es auch ziemlich egal, aus welchem Material die Ringe sind. Alles andere sind Mysterien aus dem Märchenreich.
@ rsepsilon
Ich würde nie ein Rad montieren , dass nur durch die Radbolzen zentriert wird.
Da ist der Rundlauf der Räder nie gewährleistet.
Denk noch mal darüber nach: Das Rad wird mit fünf Schrauben fixiert. Und es ist danach (hoffentlich) absolut frei von Spiel. Da spielt es für den Rundlauf eine Rolle, ob das Rad selbst rund ist oder einen Höhen- oder Seitenschlag hat. Es ist aber völlig egal, ob sich da zehn Gramm Plastik nahe der Felgenmitte mitdrehen oder nicht. Und für eine Auswirkung der Zentrierringe auf den Rundlauf der Bremsscheiben fehlt sogar schon im Ansatz jede nachvollziehbare Wechselwirkungsmöglichkeit.
Stimmt.
Für den Rundlauf der Bremsscheibe spielen die Zentrierringe keine Rolle.
Aber für den Rundlauf des Rades auf der Narbe , sind diese Ringe entscheidend.
Jedenfalls meiner Meinung nach.