1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. Bremskolbenrücksteller

Bremskolbenrücksteller

Opel Vectra C

Hi Leute,
bei mir sind hinten neue Beläge fällig. Nun hab ich mich etwas eingelesen, ob man bei Vectra C etwas beachten muss wenn man die Bremsen selber macht. Ich bin darauf gestoßen, dass man bei der HA auf keinen Fall mit irgend nem Werkzeug den Kolben zurück drücken darf sondern einen "Bremskolbenrücksteller" benötigt. Emfpohlen wurde das Werzeug von Hazet dafür, das kostet aber 160€... Gibts es da etwas preisgünstigeres? Das Teil muss ja nicht unbedingt aus Gold sein.

23 Antworten

Ich will jetzt nichts falsches sagen, aber ich meine viele hier haben sogar mit Schraubzwingen gearbeitet..

Da steht im Reperaturhandbuch, dass man das vermeiden sollte, da man sonst die Nachstellung für die Handbremse zerstört wird...

Zitat:

Original geschrieben von RydeOrDie


Ich will jetzt nichts falsches sagen, aber ich meine viele hier haben sogar mit Schraubzwingen gearbeitet..

Man muss DREHEN und DRÜCKEN. Drum gibts den Rücksteller. Damit kann man eine Vorspannung aufbauen und dann mit nem Gabelschlüssel drehen, dann fährt der Kolben rein. Geht mglweise auch mit ner Schraubzwinge. Wobei ich nicht weiß, wie ich dann drehen kann?

Die Bremskolben müssen, wie bei allen modernen Fahrzeugen, wo die Handbremse auf die Bremskolben wirkt, nicht nur gedrückt, sondern gleichzeitig gedreht werden. Sonst sind sie im Eimer. Ganz einfach. Ob man dazu unbedingt ein Spezialwerkzeug benötigt, sei mal dahingestellt.
Wichtig ist, das Druck und Drehung die Gewindesteigung nicht überlasten.

Hallo
habe erst am Mittwoch meine Scheiben + Belege gewechselt. D braut auf jedenfall einen Bremsenrücksteller der drückt und dreht. Wir hatten auch am Anfang keinen. Es geht auch nur mit drücken und mit einer Zange drehen aber das letzte Stück geht dann nicht mehr weil du nicht mehr mit der Zange keinen halt mehr hast. Du brauchst so einen Bremsenrücksteller sollst wirst du nicht froh. Wir haben uns einen bei Ebay geholt Preis ca. 40 € z.B. Ebay
Tschau Marcus

Hab die bei mir mit wassserpumpenzange zurückgedreht und mit ner schraubzwinge immer etwas Druck ausgeübt. Wenn man die Spindel der zwinge mit dem beweglichen druckstück auf den Kolben setzt dreht sich dieses schön mit. Aber mit Gefühl drehen!

Hallo,
hier mal eine Vorschlag für einen günstigen Eigenbau Siehe Bild
1x M12 Schraube
1x Flacheisen
1x alter Winkelschleifer/trennschleifer/Flex Schlüssel

Bremskolbenrücksteller

Kleine Schraubzwinge um leichten Druck auszuüben und eine 90 Grad abgewinkelte Sicherungsringzange die genau in die beiden Löcher im Kolben passen hat bei mir einwandfrei funktioniert . Dauert zwar etwas da man immer 1/4 Umdrehungen machen kann aber es geht auch ohne teuren Rücksteller . Bei der Wapu Variante aufpassen nicht den Kolben zu vermacken , drehen über die beiden Bohrungen ist sicherer .

Ich habe das auch mit der Schraubzwinge und Wasserpumpenzange gemacht.
Alles kein Problem.

Beim Boschdienst hatten wir damals so einen Rücksteller.
Aber bis ich den geholt habe und den passenden Aufsatz rausgesucht habe, war ich mit der Schraubzwinge und der Wasserpumpe längst fertig.
Gab nie Probs. damit.

Hallo,
könnte vielleicht jemand von euch der einen Bremskolbenrücksteller hat den Abstand der zwei Stift, welche in den Bremskolben greifen mal messen. Dann bräuchte ich noch den Durchmesser der zwei Stift.
Ich habe hier noch einen Bremsenrücksteller für unseren Seat herumliegen. Jetzt will ich mir im Voraus noch eine Adapterplatte für den Vectra machen, damit ich nicht erst Anfangen muss, wenn ich beim Belägewechseln bin.
Grüße

Mein Bruder hat sich auch den von eBay ersteigert um 5 € :p. eBay is geil......

Zitat:

Original geschrieben von chri5tu5


Die Bremskolben müssen, wie bei allen modernen Fahrzeugen, wo die Handbremse auf die Bremskolben wirkt, nicht nur gedrückt, sondern gleichzeitig gedreht werden. Sonst sind sie im Eimer. Ganz einfach. Ob man dazu unbedingt ein Spezialwerkzeug benötigt, sei mal dahingestellt.
Wichtig ist, das Druck und Drehung die Gewindesteigung nicht überlasten.

Ich denke du must schon gewaltig "Druck" aufbauen um da etwas zu zerstören. Was glaubst du liegen für Kräfte an wenn du die Handbremse betätigst? Das ist mit an Wahrscheinlichkeit grenzender Sicherheit mehr als du zum Drehen überhaupt benötigst.

Es gibt billigere Werkzeuge, ich mache so etwas in einer Hobbywerkstatt dort kann ich diesen Rücksteller für wenige Euro leihen und die Hebebühne kostet nen 10ner ich muß nicht am Boden rumkrabbeln, und die Arbeit ist locker in einer Stunde zu erledigen.

Der Kolben wird durch rechtsdrehen im Uhrzeigersinn zurückgestellt.

Es geht zur Not auch mit großer Vorsicht, aber nur zu zweit!

Der eine hält den Sattel der andere Arbeitet:

Die Schraubzwinge mit der Spindel auf den Kolben drücken lassen, da sind keine großen Kräfte erforderlich, und mit einer Wapu Zange den Kolben drehen und immer ein bischen den Druck beibehalten also die Schraubzwinge zudrehen, aber vorher Gummibalg zurückgeschieben dieser darf auf keinen Fall beschädigt werden, die Drehrichtung merkst du ganz schnell wenn der Kolben satt rein raus kommt.

Alternativ zur WaPu Zange geht auch eine gekröpfte Kombizange diese kannst du in die auf dem Kolben vorhandenen Löcher einsetzen und drehen, das ist keine Hexenwerk, nur sauber arbeiten. Der Kolben muß bis zum Anschlag zurückgedreht werden sonst passen die Beläge nicht bzw. schleifen. Die Bremse setllt sich im Aanschließenden Fahrbetrieb von selbst wieder ein.

Und bei der ganzen Aktion wird Bremsflüssigkeit zurück in den Behälter im Motorraum gedrückt besorgt dir in der Apo eine Einwegspritze so 20 ML und nimm ein altes Glas mit Dekel (Gemüse oder so) aus der Küche, damit kannst du sauber evtl. zu viel Bremsflüssigkeit "absaugen" und im Glas zur Tanke Transportieren, wegschütten ist Umweltverschutzung und deshalb verboten. Und zieh Handschuhe an, Bremsflüssigkeit frist die ausser Lack auch Kleidung kaputt. Nicht gleich aber später wenn du nicht mehr drann denkst.

Ganz wichtig niemals das Bremsseil aushängen oder gar ausbauen!

Gruß UNO

Ich hab es irgendwann mit der Schraubzwinge aufgegeben und hab einfach mit nem passenden Aufsatz auf der Knarre gedreht und mit der Hand gedrückt. Hört sich lustig an, geht aber 1A.

Ein Koffer Bremskolbenrücksteller ist mit eine der sinnvollsten Investitionen die man tätigen kann. Mein Koffer den ich mal für rund 30€ gekauft hatte(der Preis ist heute noch aktuelle)ist ununterbrochen verborgt.

Deine Antwort