- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- Mercedes Transporter
- Bremskraftregler Grundeinstellung
Bremskraftregler Grundeinstellung
Hallo Sprinter .Spezialisten,
War gestern beim DEKRA....wegen mangelhafter Grundeinstellung des Bremskraftreglers durchgefallen.
Die Bremswerte waren hinten : links 236, rechts 229 daN.
Der Prüfer störte sich am Leerweg der Federregelstange. Der Sprinter ist leer...und hat ABS.
Bj ist 2001 , ein 213 CDI mittellang und mittelhoch.
Im Sprinterforum bin ich noch nicht fündig geworden, bzw habe auf meine Frage noch keine Antwort erhalten.
Wenn ich zum "Freundlichen" fahre, bin ich mindesten 250,- los nur wegen Anschauen und um dann die Mitteilung zu bekommen "stimmt so"
Der Hebel vom Regler hat ca 15mm Luft zur Halbkugelmutter. Und Überbremsen kann er auch nicht wegen ABS...Der Prüfer hatte schlechte Laune und wohl auch keine Ahnung vom Sprinter: ich musste ihm 2x helfen die Motorhaube zu öffnen.
Könnt ihr mir einen Wert für die Grundeinstellung geben?
Schönes Wochenende
Georg aus Marktoberdorf
20 Antworten
Moin Moin
Bei zu grossem Leerweg überbremst er nicht , sondern regelt zu früh ab.
Bei hydraulischen Bremsen ist die Kombination ABS + Regler sehr ungewöhnlich.
Normalerweise müsste (im Handschuhfach / unter der Motorklappe / in einer Tür / im Einstieg ) ein Schaubild für die Reglereinstellung sein !
MfG Volker
Moin Volker,
vielen Dank für deine Antwort.
Ja , dieses Schaubild ( siehe Foto) habe ich hinter einer Klappe gefunden. Aber dieses Schaubild kann nur mit einer Druckeinstellung und Belastung der Hinterachse interpretiert werden. Für mich wäre es hilfreich wie groß der Leerweg normalerweise ist. Verstellen kann sich der Leerweg von selbst nicht, da (sehr) fest gekontert.
Freundliche Grüße
Georg
Steht doch da 85mm
Das ist der Arm zwischen Achse und Zwischenhebel.
Der hier relevante Abstand ist zwischen Halbkugelmutter und Hebel vom Bremskraftregler.
Gruß
Georg
Also richtig geht es folgendermaßen....
1. Achslast der Hinterachse ermittlen
2. Hydraulikmanometer vor und nach ALB Regler anschließen (ungeregelter und geregelter Druck)
3. Den ungeregelten Druck hochbremsen bis zum Eingangsdruck (siehe ALB Schild)
4. Der geregelte Druck muss nun dem der Tabelle entsprechendem Druck vom ALB Schlid entsprechen (bei tatsächlicher Achslast)
5. ALB Hebel um Weg "f" (Federweg) nach oben bewegen ---> ALB muss voll durchsteuern (Eingangsdruck = Ausgangsdruck)
6. FERTIG
Viel Spass beim nachbasteln
Gruß
P.S. sollte der Druck aus Punkt 4 nicht stimmen, Bremse lösen, Gestänge verstellen dann weiter bei Punkt 3.
Hallo Schrauber 979,
Vielen Dank für deine Antwort.
das geht aber nur in eine Mercedes Werkstatt.
Und wenn nach der Messung ohne jegliche Änderung der Einstellung alles in Ordnung ist?
Ich darf dann die wer weis wieviel Euros bezahlen. Kann ich diese dann dem Prüfer in Rechnung stellen? Nur weil im die lockere Regelstange , die so locker sein muss, nicht gefällt, weil er ohnehin schlechte Laune hatte?
Mit freundlichen Grüßen
Georg aus MOD
Die Feder darf nicht locker, lose sein.
oft ist zusätzlich auch der lange Hebel am Rahmen fest.
Es wird dir hier vermutlich keiner sagen das du den Hebel gangbar machen und danach die Feder zwischen Regler und dem langen Hebel mit ca. 1 bis 2 Umdrehungen Vorspannung anlegen sollst.
Denn wenn was passiert heisst es:" ...aber der hat gesagt....."
Gruß
Hallo Schrauber 979,
vielen Dank für deine Antwort,
Ich werde auf keinen Fall die Verhältnisse an der Regelstange ändern...denn die Bremswerte sind für den leeren Sprinter top.
Durch welche Umstände kann sich denn die Einstellung ändern?....der Prüfer selbst hat gesagt, daß sich die Einstellung, hier speziell die Länge von Anlenkpunkt Regelstange bis Anlage der Halbkugelmutter, nicht ändern kann.
In dieser Aussage steckt implizit die Behauptung,daß dort irgendwann mal Hand angelegt wurde. Aber nicht in den letzten 2 Jahren. Und bei der Untersuchung Juni 2019 wurde diese Regeleinrichtung nicht bemängelt.
Habe selbst auch die Konterung der Halbkugelmutter überprüft....sitzt sehr fest. Also durch Betrieb und Bewegung der gesamten Regeleinrichtung können sich die Längenverhältnisse nicht verändern. Auch der Verschleiß am Einhängehaken und der Kugeloberfläche der Halbkugelmutter ist minimal.
Gruß
Georg aus MOD
Moin Moin !
Wie es richtig geht, hat ja Schrauber979 wunderbar beschrieben. Jetzt gibt es die Schwierigkeit, dass kaum eine Werkstatt noch hydraulische Messuhren hat.
Wie kann man sich so halbwegs behelfen?
Du musst zunächst die hintere Achslast ermitteln. Schrotthändler, Agrarhändler, Wertstoffhöfe haben fast immer Waagen. Jetzt nehmen wir mal an , deine HA-Achslast betrüge 1100 kg. Dann müsste gem. Schaubild die Feder um 8 mm gelängt worden sein.
Entsprechend einstellen , Überprüfung mittels Probebremsung auf trockenem, sauberen Asphalt. Die Regelung des ABS muss zuerst an der VA einsetzen. Bei etwas höherem Pedaldruck auch hinten.
MfG Volker
Moin Moin !
Zitat:
Durch welche Umstände kann sich denn die Einstellung ändern?..
Normalerweise durch Ermüdung der Federn und Verschleiss in der Aufhängung , nur führt das zu dem entgegengesetzten Fall , da das Fzg sich tiefer senkt.
Hat das Fzg mal neue oder verstärkte Federn bekommen?
MfG Volker
Ich habe vor kurzem ähnliches bei Dekra erlebt. Meine Einschätzung ist so :
es gab vor 1-2 Jahren eine Riesenaffäre, wo sehr viele Prüfer korrumpiert waren. Das heisst, sie haben gegen Schmiergelder den Schrottautos Plakette gegeben. Die Affäre flog auf und jetzt haben die übrig gebliebenen Prüfer Angst, den Arbeitsplatz zu verlieren. Sie übertreiben bei Kleinigkeiten.
Dazu kommen vielleicht nicht offizielle Vorgaben von den Lobbyisten, ältere Autos aus dem Verkehr zu ziehen. Autoindustrie braucht Hilfe. Wir haben in letzten 10-20 Jahren gesehen, daß z.B. USA komplett Diesel-Entwicklung verschlafen haben. Um ausländische Konkurrenz zu schwächen, hat man die Abgasnormen für Diesel so verschärft, daß sie ohne zu tricksen, nicht einzuhalten waren. Und so flossen Milliarden Dolores Strafen nach USA. Nun aber, die Welt hat eingesehen, daß USA massiv tricksen. Außerdem in Zukunft werden USA nicht der Absatzmarkt Nr1 bleiben. Deshalb sollte man sich auf wichtigere Märkte konzentrieren und USA meiden. USA haben 330 Min Einwohner, EU 514, China 1,4 Mrd.
Das Dollarsystem wird scheitern und dann werden USA in Bedeutungslosigkeit versinken.
Vielleicht werden sich unsere Autofirmen dann auf alte Tugenden besinnen.
Moin Moin !
Zitat:
Ich habe vor kurzem ähnliches bei Dekra erlebt. Meine Einschätzung ist so :
es gab vor 1-2 Jahren eine Riesenaffäre, wo sehr viele Prüfer korrumpiert waren. Das heisst, sie haben gegen Schmiergelder......................
Kompletter Schwachsinn
Zitat:
@schreyhalz schrieb am 4. August 2021 um 11:07:41 Uhr:
Moin Moin !
Zitat:
@schreyhalz schrieb am 4. August 2021 um 11:07:41 Uhr:
Zitat:
Ich habe vor kurzem ähnliches bei Dekra erlebt. Meine Einschätzung ist so :
es gab vor 1-2 Jahren eine Riesenaffäre, wo sehr viele Prüfer korrumpiert waren. Das heisst, sie haben gegen Schmiergelder......................
Kompletter Schwachsinn
Sehr fundierte Aussage. Und sehr ausführlich begründet.
Mehr kann man zu dem von dir frei erfundenem Blödsinn auch nicht schreiben