1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra F
  7. Bremskraftregler (Hinterachse)

Bremskraftregler (Hinterachse)

Opel Astra F

Hallo Leute!
Bräuchte bitte wegen einem Astra F, Limousine mit Stufenheck, 1.7 TD (82PS), eure Hilfe.
Er bremst an der Hinterachse ungleichmäßig, also werden die Bremskraftregler, die hier im Bereich der Hinterachse sitzen, hinüber sein.
Ich find nun nicht heraus welche hier verbaut wurden, 3/25, 3/30 oder 3/35.
Hängt auch von der Bremsausführung ab, da es eine verstärkte Version gibt. Ab wann welche Bremse verbaut wurde finde ich leider auch nicht heraus bzw. welche Version ich somit habe.
Hat hier jemand von euch eine Ahnung?
Danke und Gruß,
Chris

Ähnliche Themen
21 Antworten

Vielleicht erstmal die bremse selbst prüfen
Die Wahrscheinlichkeit fester Bremsbeläge, durch Korrosion oder montagefehler, wie ein defekter Bremssattel, z.b. ein fester kolben, ist deutlich höher als ein defekt eines bremsdruckminderers/-reglers
Ich gehe davon aus dass hinten Bremstrommeln verbaut sind? Hier liegt die Wahrscheinlichkeit defekter radbremszylinder am höchsten.
Gefolgt von verschlissenen bremsbacken oder gar verschmierte, anhand undichter radbremszylinder.
Da mehrere federn in der Trommel verbaut sind evtl. Auch gebrochene federn, oder feste backen.
Unter Umständen könnte zu alte Bremsflüssigkeit Ursache sein
Muss nämlich auch alle 2 jahre getauscht werden,
Die minderer wären also die aller letzte Option.
Ansonsten um herauszufinden was verbaut wurde oder werden müsste, steht im Umrüstkatalog drin

Die Bremse wurde natürlich geprüft, Radbremszylinder usw. sind neu.
Umrüstkatalog? Leider noch nie gehört...

Wurden mal die werte handbremse und betriebsbremse verglichen?
Ist die handbremse gleichmäßig?
Es gibt nen opel Umrüstkatalog...
Aber ich vermute eh dass die 3/25 verbaut sind
Normalerweise steht das auf den minderern darauf.

Handbremse passt.

Kann man leider nicht mehr ablesen welche verbaut waren.

Ich hab schon von allen möglichen verbauten gelesen, würde es gerne mit Sicherheit wissen bevor ich zu suchen beginne.

Sorry, wer hat denn die Bremse geprüft? Und warum funktioniert sie dann nicht ordnungsgemäss?
Grundsätzliches:
Mit den Federn und den Distanzstücken in der Bremse werden die Beläge zurückgezogen nach dem Bremsvorgang, bzw wird die Grundeinstellung und Nachstellung der Bremsen geregelt.
Mit den Radbremszylindern werden die Bremsbeläge an die Bremstrommeln gedrückt.
Und der Bremskraftregler verteilt die Bremskraft zwischen vorn und hinten.
.

Danke, meine Frage ist und war aber welche Bremskraftregler in diesem Fahrzeug verbaut wurden?

Schon mal hier mit deiner Fin geschaut?
https://www.ilcats.ru/.../?...

Danke, kein Motor ist da leider nicht angeführt.
Und was sind diese ominösen "Hochleistungsbremsen"...

Der Link ist ja auch der zu meinem Motor. Mit deiner FG-Nr musst du schon selbst schauen.

Zitat:

@Zebulon102 schrieb am 12. Juni 2023 um 04:24:14 Uhr:


Sorry, wer hat denn die Bremse geprüft? Und warum funktioniert sie dann nicht ordnungsgemäss?
Grundsätzliches:
Mit den Federn und den Distanzstücken in der Bremse werden die Beläge zurückgezogen nach dem Bremsvorgang, bzw wird die Grundeinstellung und Nachstellung der Bremsen geregelt.
Mit den Radbremszylindern werden die Bremsbeläge an die Bremstrommeln gedrückt.
Und der Bremskraftregler verteilt die Bremskraft zwischen vorn und hinten.
.

Seit wann regelt der bremskraftregler die bremse vorn ?

Verwechselst du es gerade mit dem ABS block?

Wer erzählt dir sowas??

Seine Regler regeln nicht sondern mindern weil es eigentlich Bremsdruckminderer sind und hängen in der Leitung zu dem jeweiligem rad links und rechts.

Also jeweils eine Seite hat seinen eigenen minderer "ungeregelt"!

Die mindern den Druck in der leitung zur bremse, damit die Bremse auf der hinterachse nicht zu früh blockiert.

Und zum thema federn

Was für Distanzstücke??

Ja es gibt federn die die Bremsbeläge zurück ziehen

Es gibt aber auch federn welche den belag an die ankerplatte drücken und es gibt noch federn für die nachsteller....

die hebel am belag gammeln gern fest. Ebenso könnten die seile fest gammeln.

Wenn hebel oder seile fest sind kann der nachsteller nicht nachstellen, außerdem müssen sich dann dadurch die radbremszylinder weiter bewegen, was auch Ursache für das benannte problem sein kann....

Um nun mal eine Antwort zu geben
Laut Umrüstkatalog ist im Diesel 25/0,3 verbaut
Am c14nz 35/0,3
Und alle anderen bis 66kw 30/0,3
Alles ab 74 kw hat wohl einen lastabhängigen bremskraft-"regler" verbaut

Logo. Du verstehst es einfach nicht. Sinnfrei hier noch etwas beizutragen.

Zitat:

@Zebulon102 schrieb am 12. Juni 2023 um 17:11:03 Uhr:


Logo. Du verstehst es einfach nicht. Sinnfrei hier noch etwas beizutragen.

Was soll ich denn verstehen?

Kläre mich auf

Vielen Dank Lopo!
Wie/wo finde ich diesen Umrüstkatalog?
Dh ich benötige also die 3/25 Bremskraftregler?

Deine Antwort
Ähnliche Themen