1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mitsubishi
  5. ASX, Eclipse Cross, L200, Outlander & Pajero
  6. Bremskraftunterstützung fällt nach erstem Bremsen aus

Bremskraftunterstützung fällt nach erstem Bremsen aus

Mitsubishi L200 3 (KT)
Themenstarteram 20. Oktober 2011 um 10:29

Hallo,

es geht um einen L200 Baujahr 99 mit 290tkm.

Also erste Bremsung ist ganz normal, wenn man dann sofort nochmal bremsen möchte ist die Bremsunterstüzung weg. Also das Pedal wird hart und gefühllos. Wenn ich im Leerlauf das Pedal mehrmals trete wird es hart, dann gebe ich etwas Gas und es sinkt durch/wird weicher. Vermute ich richtig, das die Unterstützung erst bei höheren Drehzahlen kommt?

Unterdruck ist am Bremskraftverstärker (Schlauch) vorhanden. Außerdem geht die Bremskontrolleuchte im Tacho, manchmal, an, wenn man bremst.

Die Unterdruckschläuche sind soweit OK,

Ist die Unterdruckpumpe das Teil unten in der nähe des Getriebes?

Achja, wofür ist dieser zusätzliche Bremszylinder neben dem HBZ?

Was tun?

Ähnliche Themen
49 Antworten

1.Hast wahrscheinlich Luft im Bremssystem ,die Lampe zeigt nen niedrigen Flüssigkeitsstand an.

2.Bist du sicher das genug Unterdruck vorhanden ist,könnte sein das ein Ventil im Schlauch zum Verstärker nicht funktioniert oder beim Diesel die Unterdruckpumpe ko ist.

Der 2. Zylinder ist für die Kupplung.

Themenstarteram 20. Oktober 2011 um 11:26

Hallo,

habe gerade die Unterdruckpumpe gefunden, die ist samt LiMa nagelneu. Unterdruck ist vorhanden, ob genug, kann ich nicht sagen, hab da kein Messgerät für. Aber man fühlt das der Unterdruck stärker wird, wenn man Gas gibt.

Flüssigkeitsstand ist in Ordnung.

Wo ist denn das Rückschlagventil? Kann man das einzeln tauschen?

Meinst du, das es evtl. an aufgequollenen Bremsschläuchen liegen könnte?

Themenstarteram 20. Oktober 2011 um 15:07

Erkenntnisse:

Rückschlagventil hat er keins, hab den ganzen Schlauch getauscht. Hat nix gebracht.

An allen 4 Rädern kommt satt Bremsflüssigkeit an, ohne Luft.

Wenn man ein paar mal mit dem Bremspedal pumpt wird es hart, wenn man dann den Motor startet geht es langsam runter.

Wenn man am Gerg steht und bremst, ist alles gut. Wenn man dann aber schnell hintereinander, kurz auf die Bremse trotte wird das Pedal sauhart und er rollt wieder vorwärts.

Was ist das wohl? Der Bremskraftverstärker?

Zitat:

Original geschrieben von darioesp

Erkenntnisse:

Rückschlagventil hat er keins, hab den ganzen Schlauch getauscht. Hat nix gebracht.

An allen 4 Rädern kommt satt Bremsflüssigkeit an, ohne Luft.

Wenn man ein paar mal mit dem Bremspedal pumpt wird es hart, wenn man dann den Motor startet geht es langsam runter.

Wenn man am Gerg steht und bremst, ist alles gut. Wenn man dann aber schnell hintereinander, kurz auf die Bremse trotte wird das Pedal sauhart und er rollt wieder vorwärts.

Was ist das wohl? Der Bremskraftverstärker?

Das erste Verhalten des Verstärkers ist normal und dann scheint dir die Kraft aus zu gehen.

Eigentlich muss der Unterdruck für mehrere Bremsvorgänge ausreichen.

Der hat ein Rückschlagventil im ersten Schlauch vom Bremskraftverstärker.

Möglicherweise ist auch der Frischlufteinlassfilter am Lufteinlass(Pedalseite) für den Verstärker zu.

Der arbeitet mit U-Druck auf der einen Seite und auf der anderen Seite mit atmosphärischem Druck, kommt der nicht genügend durch den Filter reicht der U-Druck alleine nicht aus.

Da aber Drucksensor anzeigt (Zylinderseite) geh ich eher davon aus das es zuwenig U-Druck ist.

Die U-Pumpe versorgt ja mehrere Abnehmer ,vielleicht ist da irgendwas Undicht.

Die Verstärkermembran kann natürlich auch nen Riss haben,das dir der U-Druck da flöten geht

Verlässliche Aussagen kann dir aber nur ne Messung bringen.

Bremsbackeneinstellung an Hinterachse - spiel zu groß! Backen mit richtigem Maß einstellen (bei gelöstem Handbremsseil) und danach Handbremse einstellen. Eistellanweisung beachen, sonst glüht die Bremstrommel! (Vorausgesetzt, Anlage ist inclusive Bremskraftverteiler an Hinterachse richtig entlüftet!) MFG Michael

Themenstarteram 21. Oktober 2011 um 21:58

Wieviel Bar Unterdruck muss denn die Vakuumpumpe ungefähr bringen?

@Michel: Bist du dir da sicher?

am 23. Oktober 2011 um 12:58

bei normaler fahrweise sollte dir das problem nicht auffallen aber wenn du im stand paar mal hinter einander schnell auf die bremse trittst schafft die pumpe das nicht und die lampe geht an.....denk das es völlig normal ist,vergleich mal mit n anderen l200......wenn doch anders sein sollte ist vllt der weg zu lang vom pedal,kontrollier mal die bolzen von de bremssattel vorne......die rosten oft fest

Themenstarteram 23. Oktober 2011 um 13:23

Also wenn man eine Straße bergrunter fährt (Leerlauf oder wenig Drehzahl) und es kurvig ist, dann muss es immer bremsen. An meinem BMW kann ich so oft ich will auf die Bremse treten, der Pedaldruck verändert sich nicht im geringsten.

Warum meint ihr, kann es an einem zu langen Pedalweg oder schlecht eingestellten Bremsbacken liegen? Versteh ich nicht :confused:

Wenn dem so wäre, müsste es doch immer gleich schlecht bremsen, oder? Bitte erklärts mir.

Festgerostet versteh ich schon eher, da muss der BKV mehr arbeiten als normal udn schafft es vll. nicht ganz.

Für morgen hab ich mir erstmal eine Messuhr bestellt und werde den Unterdruck messen, den die Unterdruckpumpe bringt.

Ist auch alle vernünftig entlüftet, auch der Bremskraftregler hinten.

am 23. Oktober 2011 um 14:43

wenn du n spürbaren unterdruck mit n finger am schlauch merkst kannst dir das messen sparen weil du ja bestimmt kein soll wert hast........wenn der pedalweg zu gross ist verbrauchst du mehr unterdruck als normal......ist dein bmw n diesel oder benziner??? beim benziner entsteht der unterdruck automatisch im ansaugkrümmer und ist unbegrenzt vorhanden und beim diesel übernimmt das ne pumpe die viel weniger produziert.........das die pumpe defekt ist ist eher unwahrscheinlich.....bevor diese ölgeschmierte pumpe defekt ist geht die lima elektrisch kaputt........vergleich wirklich mal mit n andern l 200.....aber mal die bolzen direkt am sattel versuchen zu lösen ist wohl erstmal die einfachste lösung.......

Zitat:

Original geschrieben von darioesp

Also wenn man eine Straße bergrunter fährt (Leerlauf oder wenig Drehzahl) und es kurvig ist, dann muss es immer bremsen. An meinem BMW kann ich so oft ich will auf die Bremse treten, der Pedaldruck verändert sich nicht im geringsten.

Warum meint ihr, kann es an einem zu langen Pedalweg oder schlecht eingestellten Bremsbacken liegen? Versteh ich nicht :confused:

Wenn dem so wäre, müsste es doch immer gleich schlecht bremsen, oder? Bitte erklärts mir.

Festgerostet versteh ich schon eher, da muss der BKV mehr arbeiten als normal udn schafft es vll. nicht ganz.

Für morgen hab ich mir erstmal eine Messuhr bestellt und werde den Unterdruck messen, den die Unterdruckpumpe bringt.

Ist auch alle vernünftig entlüftet, auch der Bremskraftregler hinten.

Ist mir auch unverständlich

Es gibt da 3 Tests die man ohne grossen Aufwand machen kann.

1.Motor mehrere Minuten laufen lassen ,abstellen.

Bremse mehrfach treten ,wird der Pedalweg jedes mal kürzer ist das i.O.

2.bei abgestelltem Motor das Pedal mehrfach treten ,dann getreten halten .

Den Motor starten,senkt sich das Pedal ist das i.O.

3.Bei laufendem Motor das Pedal treten und halten,Motor abstellen ,verändert sich die Pedalhöhe innerhalb 30 sek. nicht, ist das i.O.

Ansonsten Verstärker defekt.

Themenstarteram 24. Oktober 2011 um 7:09

Zitat:

Original geschrieben von TYPE_O_NEGATIVE

wenn du n spürbaren unterdruck mit n finger am schlauch merkst kannst dir das messen sparen weil du ja bestimmt kein soll wert hast........wenn der pedalweg zu gross ist verbrauchst du mehr unterdruck als normal......ist dein bmw n diesel oder benziner??? beim benziner entsteht der unterdruck automatisch im ansaugkrümmer und ist unbegrenzt vorhanden und beim diesel übernimmt das ne pumpe die viel weniger produziert.........das die pumpe defekt ist ist eher unwahrscheinlich.....bevor diese ölgeschmierte pumpe defekt ist geht die lima elektrisch kaputt........vergleich wirklich mal mit n andern l 200.....aber mal die bolzen direkt am sattel versuchen zu lösen ist wohl erstmal die einfachste lösung.......

Hallo, Lima inklusive Pumpe sieht sehr neu aus.

Vergleichen kann ich leider nicht, kenne niemanden der einen L200 fährt.

Gut heute schau ich mir mal die Bremsen vorne und hinten an.

ps: Ja istn Benziner.

Themenstarteram 24. Oktober 2011 um 7:34

Zitat:

Original geschrieben von Kodiac2

 

Ist mir auch unverständlich

Es gibt da 3 Tests die man ohne grossen Aufwand machen kann.

1.Motor mehrere Minuten laufen lassen ,abstellen.

Bremse mehrfach treten ,wird der Pedalweg jedes mal kürzer ist das i.O.

2.bei abgestelltem Motor das Pedal mehrfach treten ,dann getreten halten .

Den Motor starten,senkt sich das Pedal ist das i.O.

3.Bei laufendem Motor das Pedal treten und halten,Motor abstellen ,verändert sich die Pedalhöhe innerhalb 30 sek. nicht, ist das i.O.

Ansonsten Verstärker defekt.

1. Der Pedalweg wird immer kürzer und das Pedal härter.

2. Ja das passiert genauso wie du es beschreibst.

3. Mit laufendem Motor, und getretenem Pedal, sackt das Pedal recht schnell (1-2Sek) bis ganz unten durch, wenn man dann "pumpt" wird es wieder hart.

Verstärker putt?

Wenn es knüppelhart wird hat der Verstärker keine Funktion.Bremskraft schwach.

Aber du hast nicht geschrieben das du bei 3 den Motor abgestellt hast ,somit ist der Test nicht orgnungsgemäß durchgeführt,wahrscheinlich weil das Pedal trotz laufendem Motors sofort durchsackt.

Mir kommt es so vor als ob irgendwo Bremsdruck(Hydraulisch) verloren geht,denn sonst könntest du das Pedal nicht bis unten durchdrücken.

Flüssigkeitsverluste hast du keine ,oder?

Dann würd ich den Hauptbremszylinder in Verdacht haben.

Lass mal jemanden den 3 Test machen und schau mal in den Vorratsbehälter während dessen ,kommt da Bewegung in die Flüssigkeit dann drückt der Zylinder nicht ins System sondern in den Behälter zurück.

Themenstarteram 24. Oktober 2011 um 11:36

Wenn der Motor läuft und man aufs Pedal drückt geht das langsam bis ganz unten durch, wenn der Motor aus ist nicht.

Wenn ich mehrmals "pumpe" dann wirds hart, bei laufendem Motor. Wenns dann hart ist, bremst er nur mit äußerster Kraftaufwendung.

Das mit dem Behälter gucken hab ich gemacht, man sieht keine Bewegung der Bremsflüssigkeit bzw sinkt der stand minimal und steigt dann wieder, was aber normal sein dürfte. Aber was mir aufgefallen ist, wenn man die Bremse durchdrückt, bewegt sich der Hauptbremszylinder nach vorne und der BKV verbeult/biegt sich leicht, wie als würde das Pedal zu weit drücken.

Komische Sache das ganze :confused:

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mitsubishi
  5. ASX, Eclipse Cross, L200, Outlander & Pajero