1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. Bremskreise?

Bremskreise?

VW Golf 3 (1H)

Hallo miteinander,
gestern mit Golf 3 Syncro und Autotransporter unterwegs gewesen. Auf der Strecke bremsen müssen, hinten macht es einen leichten Schlag und die Bremswirkung ist gleich Null. Pumpen brachte nichts, Feststellbremse praktisch Null. Fragt mich nicht wie ich heim gekommen bin, ein mittleres Abenteuer hier im Schwarzwald.
Zu Hause die hintere pissende Bremse aufgemacht. Ein Reibbelag hatte sich vom Träger gelöst, dadurch kippte der Kolben des Bremszylinders raus.
Die Beläge sind ca. 3 Wochen alt.
Meine Frage: warum Totalausfall der Bremse, obwohl doch mindestens 2 Kreise vorhanden sind.

Img-20160509-131027
Img-20160509-131009
Img-20160509-131104
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Thrunks schrieb am 11. Mai 2016 um 04:45:54 Uhr:


Naja wenn eine Seite schrott ist sollte einseitig noch handbremswirkung vorhanden sein (natürlich sau gefährlich). ..........................................
............................................................

Da sich der Bremsbelag von der Bremsbacke gelöst hatte, ist die Wirkung des Handbremsseiles auf der Seite, auf der sich der Belag gelöst hatte gleich Null. (Der Handbremshebel kann fast senkrecht gestellt werden).
D.h. der Längenausgleichshebel stellt sich total schief, so dass die Wirkung der Handbremse auf der intakten Seite nicht mehr, oder aber kaum noch wirkt.

P9090012
P9090014
18 weitere Antworten
18 Antworten

Ich bin mir zwar nicht ganz sicher aber ich meine die Golf 3 mit Trommelbremse haben an der Hinterachse ein T Stück verbaut.
Vorne links / rechts und eine dritte Leitung zur Hinterachse wo es sich aufteilt, wurde ein totalausfall erklären, weil Flüssigkeit sich den einfachsten Weg nach draußen sucht.
www.hydraulischerwagenheber.de

Sicher das die Bremse komplett ausgefallen ist? Oder schien es dir nur so, weil du das Pedal ohne Widerstand durchtreten konntest?
Nebenbei bemerkt: ich weiß leider aus eigener Erfahrung, wie es sich anfühlt mit nur einem Bremskreis zu bremsen.
Davon abgesehen sollte mindestens die Feststellbremse weiterhin die gleiche Wirkung zeigen, denn die wird mechanisch über die Handbremsseile und nicht hydraulisch über die Bremsleitungen betätigt ;)
MfG
Chris

Zitat:

@PLi85 schrieb am 10. Mai 2016 um 22:41:42 Uhr:


Ich bin mir zwar nicht ganz sicher aber ich meine die Golf 3 mit Trommelbremse haben an der Hinterachse ein T Stück verbaut.

Nein.

Der Golf 3 hat auch mit Trommelbremse eine Bremsleitung pro Rad vom HBZ bis zum Rad.

Desweiteren ist die Zweikreisbremse des G3 als Diagonal-Zweikreis-System angelegt.

Heißt: pro Bremskreis ein Vorderrad und das jeweils gegenüber liegende Hinterrad.

Bei deinem Beispiel wäre allerdings IMMER noch ein Vorderrad, dass noch bremst. Also kein Totalausfall.

Beim Diagonal-System bleibt ein Vorderrad und ein Hinterrad. Das reicht um den Wagen zum Stehen zu bekommen, mehr aber auch nicht.

MfG

Vielleicht wurde einmal oder mehrmals mit Pedalentlüftung entlüftet und so der Hauptbremszylinder beschädigt.
Die Handbremse konnte bei Dir nicht mehr wirken, da die Bremsflüssigkeit das "Innenleben" verschmiert hatte. Der Längenausgleich konnte auch nicht funktionieren, da sich der Bremsbelag von der Bremsbacke gelöst hatte.
Auf jeden Fall kannst Du von Glück reden, dass Dir nichts passiert ist.
Viele Grüße
quali

Naja wenn eine Seite schrott ist sollte einseitig noch handbremswirkung vorhanden sein (natürlich sau gefährlich). Denke auch dass der HBZ da noch im argen ist. Sonst sollte auf 2 Rädern noch immer Bremswirkung sein. Klar fällt der Pedaldruck ab aber eine Verzögerung sollte spürbar sein.
Damit den Schwarzwald noch runter ballern ist natürlich bescheuert!

Zitat:

@6947christian schrieb am 10. Mai 2016 um 22:36:17 Uhr:


Zu Hause die hintere pissende Bremse aufgemacht. Ein Reibbelag hatte sich vom Träger gelöst, dadurch kippte der Kolben des Bremszylinders raus.
Die Beläge sind ca. 3 Wochen alt.

Wo hast du die Belege gekauft? Welcher Hersteller?

Zylinder hast du gar nicht neu gemacht in dem Zuge?

Zitat:

@Thrunks schrieb am 11. Mai 2016 um 04:45:54 Uhr:


Naja wenn eine Seite schrott ist sollte einseitig noch handbremswirkung vorhanden sein (natürlich sau gefährlich). ..........................................
............................................................

Da sich der Bremsbelag von der Bremsbacke gelöst hatte, ist die Wirkung des Handbremsseiles auf der Seite, auf der sich der Belag gelöst hatte gleich Null. (Der Handbremshebel kann fast senkrecht gestellt werden).
D.h. der Längenausgleichshebel stellt sich total schief, so dass die Wirkung der Handbremse auf der intakten Seite nicht mehr, oder aber kaum noch wirkt.

P9090012
P9090014

Ah ja jetzt hab ichs verstanden ;)

also als mein radbremszylinder undicht war, ist die ganze bremsfluessigkeit ueber nacht entwichen. und ich hatte null bremswirkung.

Zitat:

@WOB-Psycho Dad schrieb am 11. Mai 2016 um 18:33:49 Uhr:


also als mein radbremszylinder undicht war, ist die ganze bremsfluessigkeit ueber nacht entwichen. und ich hatte null bremswirkung.

Also im Prinzip wie beim TE.

Aber die Frage is ja, wie kann das sein? Wo bleibt da der Sicherheitsfaktor?

das liegt am Vorratsbehälter für die Bremsflüssigkeit, wenn der Behälter keine 2 Kammern, also eine Trennwand hat, läuft die Suppe komplett raus, da hilft dann auch keine 2 Kreis Technik... leer ist leer

Mag sein, aber deswegen sollte doch aber im nicht defekten Kreis noch Bremsflüssigkeit vorhanden sein, mit Hilfe derer ein Bremsen möglich sein sollte!?

Hallo miteinander,
vielen Dank erstmal für das rege Mitgefühl!
Gepumpt habe ich nur ganz kurz. Die Bremsflüssigkeit war bis zum letzten gefahrenen Meter vor der Demontage im Behälter auf fast korrektem Stand. Die Suppe unterwegs rauspumpen bringt mir ja nichts. Das Pedal ging definitiv mit geringem aber noch spürbarem Widerstand bis zum Anschlag ohne jegliche Bremswirkung. Handbremse hat sich genau wie von quali beschrieben verhalten. Senkrecht hoch mit Bremswirkung praktisch Null.
Radzylinder hatte ich nicht mit getauscht, die waren noch trocken und 2 Jahre alt. Die Beläge hatte ich wegen verschiedenen Reibwerten erneuert. Vermutlich waren sie verhärtet.
Die Sache ging mir die ganze Zeit im Kopf herum, dabei ist mir als einzige Erklärung eine defekte Manschette im HBZ eingefallen. Ein frisch gebackener Meister hat als weitere Möglichkeit Luft im anderen Kreis angeführt. Das könnte auch den geringen Widerstand am Pedal erklären, da sich Luft ja komprimieren lässt. Kann ich jetzt aber nicht mehr überprüfen, da ich im Zuge der jetzt kompletten Erneuerung der hinteren Bremse alles entlüftet habe.
Wie überprüfe ich ohne Ausbau des HBZ ob beide Kreise getrennt sind?
Werde aber, egal was dabei herauskommt, dem HBZ einen Repsatz gönnen.
Daß ich noch weiter gefahren bin klingt unverantwortlich. Ok. Habe es in dem Augenblick aber so entschieden.Da kann ich jetzt nicht mehr zurück und muss dazu stehen.

Wenn Deine Radzylinder HL HR neu sind, die Bremsbacken auch neu sind, entlüffte durch "vorsichtiges" Pumpen am Pedal so: ca 10 x VL VR , ca 15 x HL HR. Dann sollten die (Luftblasen) raus sein.
Bei defekten "Topfmanschetten" muß der Hauptbremszylinder zerlegt werden, und die Teile (gibt es auch nicht mehr) erneuert werden. Macht heutzutage keiner mehr, dann neu.
th

Deine Antwort