Bremsleitungen konservieren - mit was?
Hi Leute.
Da Bremsleitungen ja leider zum Rosten neigen und irgendwann mal durchgerostet sind - werden die von mir (bei allen Autos im "Fuhrpark" regelmäßig entrostet und gefettet. Bis jetzt bin ich damit immer gut gefahren und den TÜV freut es umso mehr!
Doch egal welches Fett o.ä ich nehme - die Leitungen bzw. das Fett daran ist ne Woche drauf immer wieder mit Dreck, Staub usw. voll! -> das stört mich optisch und das nächste reinigen wird wieder schwieriger!
Ich such ein Mittel um die Leitungen zu konservieren, welches nach einigen Stunden den Dreck auf der Straße nicht mehr "magisch" anzieht! Meine eigenen Versuchsmittel: Wälzlagerfett, Keramikpaste, Kupferpaste, Sprühöl, Sprühfett ... alle Schützen zwar - nehmen aber auch Dreck auf!
Jetzt warte ich auf eure Mittel - was schmiert ihr dran?
PS: U-Schutz kommt mir nicht in die Tüte/an die Leitung
Gruß Christian
Beste Antwort im Thema
Hallo.
Ich nehm Kettenspray von Liqui Moly. Das ist in so einer Sprühdose. Ich vergleich das mit Honig. Nach dem Sprühen ist es flüssig und läuft in alle Ecken, dann wird es richtig zäh und klebt wie wahnsinnig fest.
Ich habe nur einmal die Leitung gesäubert. Seitdem erneuere ich nur den Schutz. Obwohl das meist gar nicht nötig ist, weil das sehr beständig ist.
Die Aktion mit dem säubern der Leitungen würd ich mir also sparen. Und mich würds auch nicht stören, wenn das Öl schmutzig wird.
Ähnliche Themen
16 Antworten
Hallo Christian
auf Anhieb tut mir da kein Mittelchen einfallen.
Was mir aber bei Kundenautos älterer Baujahre aufgefallen ist,es gibt wohl wohl Bremsleitungen aus Kupfer.Die Leitungen sollen wohl einen aus Kupfer Nickel und Eisen sein und nicht so gegen Rost anfällig sein wie die billigen Stahlleitungen.
Lässt sich prima bördeln und biegen,beim biegen sollten die Kurven nicht zu eng bedacht werden.
Wäre eine Alternative gegenüber den Stahlleitungen.
Hallo.
Ich nehm Kettenspray von Liqui Moly. Das ist in so einer Sprühdose. Ich vergleich das mit Honig. Nach dem Sprühen ist es flüssig und läuft in alle Ecken, dann wird es richtig zäh und klebt wie wahnsinnig fest.
Ich habe nur einmal die Leitung gesäubert. Seitdem erneuere ich nur den Schutz. Obwohl das meist gar nicht nötig ist, weil das sehr beständig ist.
Die Aktion mit dem säubern der Leitungen würd ich mir also sparen. Und mich würds auch nicht stören, wenn das Öl schmutzig wird.
Ich hau alle zwei Jahre frisch Wachs auf den Unterboden. Das für die Druckluftpistole, was man vorher heiß machen muss. Klappt bisher ganz gut, damit gehe ich auch über die BL.
Zitat:
Original geschrieben von christian1985
Jetzt warte ich auf eure Mittel - was schmiert ihr dran?
Nix
Zitat:
Original geschrieben von christian1985
PS: U-Schutz kommt mir nicht in die Tüte/an die Leitung
Warum nicht ???
Gruß
Daniel
Hi
Normalerweise rosten Bremsleitungen nicht,es sei denn man schleift die Kunststoffschicht runter die das ganze ummantelt. Wir schmieren auf Wellenenden etc beim Mähdrescher immer Rübenkraut drauf.
Ich frag mal wie das richtig heißt ist auch eine Art Wachs. Schützt vor Wasser=Rost.Staub bleibt allerdings nicht haften.
Grußß RW
Zitat:
Original geschrieben von christian1985
Bis jetzt bin ich damit immer gut gefahren und den TÜV freut es umso mehr!
Dann hast du aber einen seeehr kulanten Prüfer... oder einen ohne Ahnung
Zitat:
Original geschrieben von christian1985
Wälzlagerfett, Keramikpaste, Kupferpaste, Sprühöl, Sprühfett ... alle Schützen zwar - nehmen aber auch Dreck auf!
Sind auch alle auf den Bremsleitungen verboten, normalerweise darf ein Fahrzeug mit gefetteten oder gelackten Leitungen keine HU bekommen...
Hallo!
Wenn ich ne Bremsleitung habe die Rostet schleife ich da nix ab.. die wird unbehandelt abgerissen und erneuert.. für solche Experimente iss mir mein Leben zu Schade...
@Bunny Hunter: also machst du jede Leitung die leicht angerostet ist sofort neu oder was? bei vielen Leitungen ist ja mittlerweile Kunstsotff drum...dieser wird aber irgendwann porös und blättert ab - und diese Stelle lässt du unbehandelt oder machst die gleich raus? Und "meine" HU-Prüfer kommen aus 3 verschiedenen Instituten - davon hab ich beim TÜV 3 "Lieblinge", beim DEKRA 3 und bei der GTÜ einen! Allesamt keine "Frischlinge" - einer davon sogar der Chef vom TÜV im kompletten Landkreis! Dieser ist pingelig und hat sein Leben lang nix anderes gemacht! Es geht mir nicht darum das ich etwas "verstecken" will, damit der Prüfer es nicht bemängeln kann - mir gehts darum die z.T ungeschützten Leitungsstücken zu schützen!!!! Und diese Leute/Prüfer zu denen ich diverse Autos bringe, wissen von mir das ich denen keinen Schrotthaufen andrehen will!
@MrSchnell: es geht hier nicht um verrottete Bremsleitungen! Abschleifen tu ich auch nix - mal kurz mit der Drahtbürste drüber, schauen ob alles i.o. ist und gut ist! Das ist auch kein Experiment - ich würde es eher "alte Schule" nennen! Theoretisch machst du also auch jedes Jahr mindestens eine neue Leitung rein - alles klar!
@Der Vectra: warum kein U-Schutz: weil U-Schutz auch nur nen Mantel um die Leitung bildet, bis es Risse gibt. In diese Risse dringt Wasser ein und lässt die Leitung unbemerkt weiter rosten. "Von außen Hui von innen Pfui" schaut es dann aus!
@alle anderen: Danke erst mal für die Vorschläge!
Vom Kettenspray (im Grunde nix anderes als Sprühfett) geh ich weg - es klebt halt zu lang und nimmt Dreck auf!
Wachs klebt auch ne ganze Weile ... also auch nix.
Meine Überlegung wäre noch "Motorschutzspray" - klebt die ersten paar Minuten und danach ist ist ein "Film" drüber. Da es transparent ist, sieht man die Leitung noch sehr gut!
Die Bremsleitungen gegen Kupferleitungen zu ersetzen, wäre zwar möglich - aber der Aufwand einfach zu groß ...
Gruß Christian
Also normal wenn das ein gutes Fett ist,sollte da nix passieren denn Fett hält den Schmutz ab ,der klebt vielleicht auf der Außenseite aber das macht nix
Ich nehme persönlich ein Sprühwachs,hilft gut vor allem an den Verschraubungen gut ranmchen
bisher keine probleme
ich für meinen teil nehme immer seilöl. Gibts bei uns in Ösiland beim teilejogi als spray. die leitungen mit der drahtbürste ein wenig abgebürstet und das seilöl rauf und habe einige jahre ruhe. beim exauto meiner frau am anfang gleich gemacht und nach fünf jahren immer noch ruhe. übrigens spritze das auch als unterboden schutz rauf und kein rosten mehr
Zitat:
Original geschrieben von christian1985
@Bunny Hunter: also machst du jede Leitung die leicht angerostet ist sofort neu oder was? bei vielen Leitungen ist ja mittlerweile Kunstsotff drum...dieser wird aber irgendwann porös und blättert ab - und diese Stelle lässt du unbehandelt oder machst die gleich raus?
Eine angerostete Leitung rostet auch irgendwann durch, da bringt weder Fett noch Farbe was. Ändert nichts an der Tatsache, dass sowas in Deutschland verboten ist, lernt man schon in der Mechatroniker Ausbildung
Zu mir persönlich: Die letzte Bremsleitung an einem meiner Fahrzeuge habe ich vor 16 Jahren an meinem damaligen E Kadett gemacht... bzw. habe ich im Zuge der Komplettrestaurierung alle Leitungen erneuert, egal ob rostig oder nicht. Diese Leitungen waren schon kunststoffummantelt und haben bis heute keine Risse. Beim Vectra musste ich nie was in Richtung Bremsleitungen machen, die sahen nach 175tkm noch top aus...
Zitat:
Original geschrieben von Bunny Hunter
Eine angerostete Leitung rostet auch irgendwann durch, da bringt weder Fett noch Farbe was. Ändert nichts an der Tatsache, dass sowas in Deutschland verboten ist, lernt man schon in der Mechatroniker Ausbildung
klar, auch eine angerostete wird irgendwann den Rosttot sterben - jedoch wird es dadurch verzögert!
Dieses Verbot musst du mir mal bei Gelegenheit aufzeigen können! Denn anscheinend machen es ja einige hier unter uns ... und irgendwie haben die doch die HU bestanden - also kann's ja doch nicht sooo verboten sein!
Ich will ja auch nicht erzählen das deine Leitungen schlecht aussehen - ich will bloß etwas tun BEVOR die irgendwann anfangen schlecht auszusehen. Abertrotzdem sehe ich jeden Tag angerostete Leitungen.
Also ich war jetzt erst bei TÜV und kamm ohne erkennbarer Mängel durch.
Er erwähnte sogar noch den hervorragenden Zustand für das Alter (Bj. 2001) und der Kilometerlaufleistung (248000km) .
Gruß
Daniel
Zitat:
Original geschrieben von christian1985
@MrSchnell: es geht hier nicht um verrottete Bremsleitungen! Abschleifen tu ich auch nix - mal kurz mit der Drahtbürste drüber, schauen ob alles i.o. ist und gut ist! Das ist auch kein Experiment - ich würde es eher "alte Schule" nennen! Theoretisch machst du also auch jedes Jahr mindestens eine neue Leitung rein - alles klar!Gruß Christian
Ich wollte dich persönlich damit auch nicht angreifen oder sonstiges.
Wenn die Bremsleitung anfängt zu rosten Tausche ich sie aus korrekt.
Die Gefahr ist mir zu hoch das sich auf Grund den Drucks was verabschiedet und da ich nicht nur alleine mit dem Auto fahre wirds ausgetauscht. davon abgesehen kann ich denn gleich die Bremsflüssigkeit mit wechseln.