1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Bremsscheiben werden heiß, normal?

Bremsscheiben werden heiß, normal?

Mercedes E-Klasse W124

Hallo zusammen,
nun brauche ich nochmal euren Rat:
Ich habe Anfang diesen Jahres rundum neue Bremssättel verbaut, mit neuen Bremsschläuchen, Führungsbolzen usw. 2023 kamen auch rundum neue Scheiben und Beläge.
Letztens ist mir aufgefallen, dass vorne die Bremsscheiben heiß sind. Wenn ich das Auto anhebe und die Räder von Hand drehe, dann geht das auch. Die Felgen sind im Bereich der Nabe auch handwarm.
Ich fahren einen E200 Diesel mit unbelüfteten Scheiben. Wie gesagt, der Sattel und die Führungsbolzen kamen alle neu. Radnabe wurde entrostet und saubergemacht, Neue Bremsscheiben kamen wieder neu, da die alten Ate verzogen waren (diese waren schon mit den alten Sätteln verzogen).
Beläge sind allerdings noch die alten, diese habe ich lediglich abgezogen und montiert.
Zur Info, wenn das Rad freisteht, kann ich das Rad auch von Hand leicht drehen, schleift nur ganz leicht.
Radlager wurden vor kurzem auch nachgestellt. So, dass die Scheibe hinter der Einstell-Mutter gerade noch beweglich ist. Was sagt ihr? Ist das normal bei den unbelüfteten Scheiben?
Bei meinem Alltagsauto BMW 5er F10 kann ich easy den Daumen auf die Bremsscheiben drauflegen ohne mich zu verbrennen.

Ähnliche Themen
69 Antworten

Zitat:

@D_Rocc44 schrieb am 11. Mai 2024 um 18:00:28 Uhr:


Hallo zusammen,
nun brauche ich nochmal euren Rat:
Ich habe Anfang diesen Jahres rundum neue Bremssättel verbaut, mit neuen Bremsschläuchen, Führungsbolzen usw. 2023 kamen auch rundum neue Scheiben und Beläge.
Letztens ist mir aufgefallen, dass vorne die Bremsscheiben heiß sind. Wenn ich das Auto anhebe und die Räder von Hand drehe, dann geht das auch. Die Felgen sind im Bereich der Nabe auch handwarm.
Ich fahren einen E200 Diesel mit unbelüfteten Scheiben. Wie gesagt, der Sattel und die Führungsbolzen kamen alle neu. Radnabe wurde entrostet und saubergemacht, Neue Bremsscheiben kamen wieder neu, da die alten Ate verzogen waren (diese waren schon mit den alten Sätteln verzogen).
Beläge sind allerdings noch die alten, diese habe ich lediglich abgezogen und montiert.
Zur Info, wenn das Rad freisteht, kann ich das Rad auch von Hand leicht drehen, schleift nur ganz leicht.
Radlager wurden vor kurzem auch nachgestellt. So, dass die Scheibe hinter der Einstell-Mutter gerade noch beweglich ist. Was sagt ihr? Ist das normal bei den unbelüfteten Scheiben?
Bei meinem Alltagsauto BMW 5er F10 kann ich easy den Daumen auf die Bremsscheiben drauflegen ohne mich zu verbrennen.

Habe an meinem E220 das gleiche Problem.

Bremsen werden schnell heiß, Führungsbolzen sind neu, Scheiben und Beläge (habe Keramikbeläge drinnen) sind von ATE.

Meine Ankerbleche sind nichtmehr vorhanden dich hier streiten sich die Meinungen ob diese tatsächlich für die Kühlung relevant sind oder ob man sie außer acht lassen kann (habe schon neue bestellt).

Die Bremsscheiben fangen förmlich an sich zu verfärben und an meinen Felgen kann man die Temperatur ebenfalls deutlich spüren (war bei meinen Alten Bremsen aber auch so)

Was meint ihr?

Gibt es bei den Bremsen eine Scheibe für Links und rechts? Beim 124er nicht oder?

Grüße

Bei mir sind keine Gerüche oder Verfärbungen festzustellen. Die Felgen sind nur im Bereich der Radnabe leicht handwarm. Die Reibfläche der Bremsscheiben hingegen sind heiß. Habe mal mit einem Thermometer ca. 70 Grad gemessen...
Wenn ich an der Ampel stehe und die Bremse löse dann rollt er auch nach vorne oder hinten.
Ich habe halt nicht den Vergleich zu vorher mit den alten Sätteln.

Natürlich wird die bremsscheibe heiß.
Reibung erzeugt Wärme.
Die Scheibe kann so heiss werden das die Beläge verglasen.
Da hältst Du nicht mal eben den Finger ran.
Umso mehr brems, desto heißer.

Hallo, beim Bremsen entsteht natürlich durch die Reibung Hitze. Das ist klar,
Aber selbst nach einer normalen Fahrweise ohne stark zu Bremsen sind die Bremsen heiß nach dem Abstellen.
Bei meinem 2015er BMW ist das nicht der Fall. Da kann ich nach der selben Fahrweise die Bremsscheiben anfassen, alles kühl.
Vielleicht könnt ihr bitte mal bei euren 124ern mal die Scheiben anfassen, so hätte ich einen direkten Vergleich. ich danke im voraus

Der bmwuchtig wird auch belüftete Scheiben haben.
Größer im Durchmesser. Größere Beläge.
Das kann man nicht vergleichen.

Mach den Test und fahre mit ganz kalten Bremsen auf einer geeigneten Strecke z.b. 5 km weit und halte dann an, möglichst ohne zu bremsen, mittels runterschalten, ggf. nur die letzten paar Meter leicht bremsen oder die Feststellbremse betätigen.

Dann müssen die Bremsscheiben KOMPLETT kalt sein, sonst stimmt was nicht.

vielen dank, ich werde das mal probieren und berichten.

Kurzes Update:
Ich habe heute den test mit Nicht-Bremsen gemacht.

Ende vom Lied: VL zwischen warm und heiß, VR war Handwarm. Kalt waren sie definitiv nicht.
Ich bin dann von dort aus ca. 2km zu meinen Eltern gefahren und habe normal gebremst, aber bei Ankunft waren die Scheiben wieder heiß.

Entweder sind die neuen aufgearbeiten Sättel voll für die Katz oder da stimmt etwas anderes nicht. BKV oder HBZ.

Die hinteren Sättel kamen auch neu, da ist alles super. Es wurde auch alles sauber entlüftet.

Du hast die alten Beläge montiert.
Da kann es sein, dass die noch an den neuen Scheiben in einigen Bereichen schleifen.
An sich macht man bei neuen Scheiben auch neue Beläge rein.

Ja, da gebe ich dir recht. Das war nicht so schlau von mir.

Ich habe beim Einbau der neuen Scheiben diese lediglich abgezogen, also Schleifpapier auf Boden und dann die Beläge drüber geschliffen.

Wenn es sein muss, kommen auch neue Beläge rein.
Was mich wundert ist, dass sich das ganze nur an der VA abspielt. Noch dazu relativ gleichmäßig. Wenn nur eine Seite auffällig wäre, dann hätte man ja sagen können, dass am bremssattel irgendwas nicht stimmt. Aber da Links wie rechts betroffen ist, habe ich auch ein wenig den HBZ in Verdacht.

Ich weiss noch als ich die Sättel neu gemacht habe, entlüftet habe, konnte ich trotzdem das Pedal fast bis ins bodenblech treten. Natürlich nach dem ich vorher gepumpt habe. Ich muss mal schauen ob ich das Pedal wieder langsam komplett runter drücken kann.

was meint ihr? könnten das symptome eines defekten HBZ oder BKV sein?
Heute nochmal getestet......bremse mehrmals gepumpt und dann wird das pedal auch hart, motor gestartet und das pedal wird weicher. also funktioniert der BKV doch.
Bremspedal lässt sich auch nicht mehr ins bodenblech treten, daher schließe ich auch ein defektes HBZ aus.
Ich werde mal bei gelegenheit die alten Sättel aufarbeiten und einbauen.

Ich würde das Auto nochmal aufbocken, Motor laufen lassen, 2, 3 mal kräftig bremsen und dann nochmal schauen ob sich das Rad anschließend von Hand leicht drehen lassen (während der Motor läuft). Das mit jedem Rad mal machen. Davor immer bremsen.
Da muss ja dann was sein.
Was heißt Bremspedal lässt sich auch nicht MEHR ins Bodenblech treten? Ist/war das mal der Fall?!

Ja das war mal der Fall. Als die Sättel neu reinkamen und kurz nach dem entlüften ging das mal. Auto noch auf der Bühne gehabt. Ging auch nur einmal.

Ich werde bei nächster Gelegenheit noch die bremse pumpen bei ausgebauten brems belägen um zu gucken ob die richtig arbeitet und dann nochmal reindrücken. Also gucken dass der kolben sauber rein und rausgeht, vor allem wenn die bremse gelöst wird, dass der kolben auch wieder ein Stück rein fährt.

Auch wenn die Sättel neu sind, vielleicht geht der kolben ja nicht ganz zurück.
Das mit dem entlüften bei laufenden Motor hatte ich auch mal in Erwägung gezogen.

Siehe aktuelle Oldtimer Markt.
An sich kommen die Kolben nur zurück aufgrund der Verformung des rechteckigen Ringes um den Kolben herum.
Da würde es auch reichen wenn du auf der Bühne bist, einer bremst oben, lässt los und dann schauen ob sich die Räder nahezu frei bewegen.
Wobei ich immer noch das Problem an den alten Belegen sehe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen