1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 4
  7. Bremsschlauch Fragen

Bremsschlauch Fragen

VW Polo 4 (9N / 9N2 / 9N3)

Hi Schraubergemeinde,

Ich hab gerade bei einem VW POLO 9N 1.9 TDI mit TRW Bremsssystem hinten links den Sattel gewechselt.
Dabei ist mir aufgefallen, dass die Hohlschraube fest mit dem Schlauch verbunden ist. Mit den alten Dichtungen wurde es nicht mehr dicht.

Muss ich nun wirklich den Schlauch samt einem Stück der Bremsleitung und Hohlschraube neu machen nur weil ich den Sattel gewechselt habe??? Also bräuchte ich dann das?: https://www.kfzteile24.de/artikeldetails?...

Was ist dass, eigentlich für ein Befestigungssystem?
Was würdet ihr machen? Bin um jede Antwort froh.

Anbei noch paar Bilder. :)

Schöne Grüße

20048667-1449664958454288-1041809917-o
20068182-1449664921787625-722864736-n
19893984-1449664965120954-1791722029-o
Ähnliche Themen
17 Antworten

Wenn der Anschluss unter Beachtung des Anzugsdrehmoments nicht dicht wird, so wird dir nichts anderes übrig bleiben.
Anschlussstück Bremsschlauch schwarz chromatiert 38 Nm
Anschlussstück Bremsschlauch silberfarbig 50 Nm

Ne wird er nicht, hab mehrmals probiert.
Hab vill gedacht diese "Banjo" Verbindungen kann man iwie lösen.
Welche Anschlussstücke meinst du?
Muss ja dann an der Bremsleitung und an dem Bremsschlauch die Verbindung verschrauben.

Der (flexible) Bremsschlauch und das erste Stück (feste) Leitung ist EIN Teil. Bekommst du nur so fertig konfiguriert zu kaufen. Dein Link ist schon richtig.

Ok vielen Dank.
Warum macht VW die DichtScheibe im Innemdurchmesser nicht einfach so groß, dass man die über das Gewinde bekommt und sie somit einfach tauschen kann ? :D
Nein man braucht gleich 80cm Bremsleitung neu.
Kommt man zum wechseln gut ran?

Zitat:

@DanielWahl schrieb am 12. Juli 2017 um 02:22:29 Uhr:


...
Welche Anschlussstücke meinst du?
Muss ja dann an der Bremsleitung und an dem Bremsschlauch die Verbindung verschrauben.

Das ist das Anzugsdrehmoment für die Hohlschraube.

Es gibt zwei Versionen von Leitungen, in schwarz und silber (wurde 2007 geändert).

War evtl. nicht deutlich genug erklärt.

;)

Zitat:

@DanielWahl schrieb am 12. Juli 2017 um 02:42:26 Uhr:


Ok vielen Dank.
Warum macht VW die DichtScheibe im Innemdurchmesser nicht einfach so groß, dass man die über das Gewinde bekommt und sie somit einfach tauschen kann ? :D
Nein man braucht gleich 80cm Bremsleitung neu.
Kommt man zum wechseln gut ran?

Hi,
also ich habe die Bremsen schon einige male zerlegt, neu aufgebaut und entlüftet.
Die Hohlschraube ist nicht bestandteil der Bremsleitung. Die Dichtringe (Kupfer) werden im Durchmesser enger durch das Drehmoment der Schraube. Die werden einfach dicht und platt gepresst.
Du brauchst meiner Meinung nach nur die Dichtringe besorgen welche eh in jeder Anleitung als "zu ersetzen" markiert sind.
Die Dichtringe verwendet man nicht noch mal :-) also alles gut wenn es nicht dichtet, so hält man sich wenigstens an die Regeln der Mechanikerzunft.
Sparst hier an Cent Beträgen bei Lebenswichtigen Betriebseinrichtungen :-)

Hätte ja neue Dichtringe gehabt.
Aber bei dem System, was ich habe wurden die Dichtringe ( übrigens nicht aus Kupfer ) auf die Schraube verlierungssicher aufgepresst. Auch im Neuzustand sind die nicht von der Hohlschraube zu entfernen.

Ich schau mal im ETKA... 07er BJ?
Ey das ist ja mal scheiße.... Normalerweise macht man ja keine Experimente.
Aber ich würde versuchen die Dichtringe ab zu machen und die Kupferdichtungen dafür zu verwenden.
6R0 611 763 C
6R0 611 764 C
jeweils 34,87
Wenn Du die Leitung wechselst, muss man ganz vorsichtig bei den Kunststoffclipsen sein. Die brechen gerne weg.
11er Bremsleitungmaulschlüssel, jeder Menge WD40, kleine Edelstahldrahtbürste dann sollte das gut gehen.

Zitat:

@joshuar schrieb am 12. Juli 2017 um 12:42:21 Uhr:


...
Die Hohlschraube ist nicht bestandteil der Bremsleitung. Die Dichtringe (Kupfer) werden im Durchmesser enger durch das Drehmoment der Schraube. Die werden einfach dicht und platt gepresst.
:confused:

So so ...

Zitat:

Du brauchst meiner Meinung nach nur die Dichtringe besorgen welche eh in jeder Anleitung als "zu ersetzen" markiert sind.

Dann sag mir mal, wo das im Reparaturleitfaden steht und wo man ggf. die Hohlschraube bzw. eine Dichtung dazu bekommt.

Zitat:

Die Dichtringe verwendet man nicht noch mal :-) also alles gut wenn es nicht dichtet, ....

:confused::confused:

Ich war bei den vorderen Leitungen und Schläuchen.
Aber wenn man es sich durliest und darüber nachdenkt ist es syntaktisch durchaus korrekt:

Zitat:
Die Dichtringe verwendet man nicht noch mal :-) also alles gut wenn es nicht dichtet, ....

Denn so wird man gezwungen die Ringe doch zu tauschen

Ok danke.
Son Schlüssel werd ich mir sofort bestellen. Oder gibt's sowas im Baumarkt oder der Firma mit den 3 Buchstaben direkt auf Lager?
Die Ringe müsste ich halt mit der Flex abpfuschen. Außerdem hab ich die Leitung jetzt schon bestellt. :)

Bei der Bremsleitung ist alles dabei, was zum Befestigen benötigt wird. Da braucht man nix abflexen! Einfach alte ab und neue dran. Wie gesagt ein bisschen Vorsicht bei den Clips walten lassen und dann ist das ein Kinderspiel.

Zitat:

@joshuar schrieb am 12. Juli 2017 um 13:17:44 Uhr:


Ich war bei den vorderen Leitungen und Schläuchen.

Warum hat der Teufel seine Großmutter erschlagen? .... weil sie keine Ausrede mehr wusste.

:D:D:D

Zitat:

@joshuar schrieb am 12. Juli 2017 um 12:50:35 Uhr:


...
Ey das ist ja mal scheiße.... Normalerweise macht man ja keine Experimente.
Aber ich würde versuchen die Dichtringe ab zu machen und die Kupferdichtungen dafür zu verwenden.
6R0 611 763 C
6R0 611 764 C
jeweils 34,87

Das sind aber nicht die Teilenummern für die Kupferdichtungen

;)

, sondern für das linke bzw. rechte komplette Teil (Bremsrohr/Schlauch).

Zitat:

@Talker1111 schrieb am 12. Juli 2017 um 13:56:44 Uhr:



Das sind aber nicht die Teilenummern für die Kupferdichtungen ;), sondern für das linke bzw. rechte komplette Teil (Bremsrohr/Schlauch).

Yo stimmt, hat auch keiner geschrieben. Aber wenn man die Teilenummer betrachtet kann es logischerweise bei den Dichtringen nicht links und rechts geben :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen