1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Wohnmobile & Wohnwagen
  5. WoWa und WoMo
  6. Britische Wohnwagen

Britische Wohnwagen

Hallo.
Hat jemand Erfahrungen mit britischen Wohnwagen?
Was spricht dafür, was spricht dagegen.
Danke vorab

Beste Antwort im Thema

@situ
Ich weiss es aber schon wie es mit die Qualität ist. Ich habe 10 Jahre Hobby und Burstner gefahren. Schraubenzieher war immer nach den ersten Fahrt nötig weil dann die "Gardinen" runtergefallen waren. Und wenn ich ein 540 WLU nehme und dieselbe Ausstattung versuche (!!) zu konfigurieren bin ich 5000 Euro weiter und habe noch immer kein Wasserdruckpumpe (sodass ein Wasserhahn nicht zu oder offen ist aber wie es zuhause funktioniert), kein Grill, keine Hagelbeständige Aussenverkleiding, keine Kochstelle mit vier Brenner und davon ein elektrisch, keine richtige Türklinken aber Plastikzeug.
Und ich wette du hast noch niemals innen Sprite Cruzer von innen gesehen. Also hast du gar keine Ahnung.
Aber wie so oft: "Deutsche Produkte sind die besten".

50 weitere Antworten
Ähnliche Themen
50 Antworten

Schauen, wie weit sie bei uns geltenden Normen genügen.
Hier hat mir die freundliche Suche in 1,435 Sek. ein Ergebnis gebracht -sogar mir einer aussagekräftigen Überschrift. Tür ist auf der "falschen" Seite. Die Briten sieht man immer mit diesem Rollfässern. Ob ihnen "interner Frischwassertank" ein Fremdwort ist, weiß ich nicht (sehe gerade: Schreibt NoGolf auch im verlinkten Thread).

Diese „Fässer” haben schon einen Vorteil, z.B. Gewicht, es kann problemlos in den Zugwagen verlegt werden, Platz ist auch mehr im Bad, oder den Unterschränken und man geht je nach Gusto gleich mit dem gesamten Behälter zum Nachfüllen statt 3 oder 4 x mit einer Gießkanne.
So schlecht finde ich die Idee nicht, jedes System hat seine Vor- und Nachteile.

@opiman
sieh mal unten in meiner Signatur unter den Fahrzeugen. Dort ist das Fahrzeugprofil meines ACE Statesman verlinkt ... gebürtiger Brite. Zulassung in Deutschland war kein allzu großer Akt - auch preislich im Rahmen. Zulassungskosten samt Kosten der nötigen Umrüstungen waren wohl irgendwo bei ~400-450€.
Nachteile? Bislang konnte ich kaum welche finden.
Wenn mal was mit dem Elektro-Block wäre, der kommt von einer englischen Firma. Ebenso der Gasherd mit Gas-Grill und -Backofen.
Ansonsten kommen alle Geräte von namhaften europäischen Unternehmen: Truma, Thetford, AL-KO usw.
Vorteile:
Das 3-teilige Frontfenster ist super-praktisch zum Lüften. Man muss nicht immer die komplette Front aufmachen.
Das Vorhandensein von Gasherd (3 Gas- +1 Elektroplatte) mit Gas-Grill und -Backofen. Würde ich nicht mehr missen wollen.
Den 30L-Außentank finde ich praktisch - eben, weil man den mit einem dazu gehörenden Gestänge zur Wasserquelle rollen kann. Trotzdem habe ich zusätzlich einen 45L Innentank nachgerüstet.
Ansonsten ist es reine Geschmackssache. Wir sind damit seit 2010 sehr zufrieden und wollen uns u.U. im September nochmal ein neueres Modell als Nachfolger wieder direkt aus GB holen.
Beim Kauf in Deutschland aufpassen: in GB gibt es keinerlei Zulassung bzw. Zulassungspapiere für Anhänger. In den deutschen Papieren ist somit z.T. die Erstzulassung in Deutschland eingetragen. Damit ist nicht immer ersichtlich, das der Wohnwagen in GB schon viele Jahre vorher unterwegs war.
Gruß
NoGolf

Wir haben seit zwei Jahren einen Sprite Cruzer 492 SR. Wir waren überrascht von der Qualität. Sehr üppige Ausstattung (Ofen, Microwelle, Batterie, eine Wasserdruckpumpe und nicht eine einfache Wasserpumpe, Hagelbeständiges Dach und Aussenwand, usw, usw) und das Wassersystem und das Elektrische Bordsystem sind sehr umfassend. Die Sitze und Matratzen sind hervorragend. Und keine endlose Aufpreisliste. Und wenn du auf Deutsche Marken stehst? Alko, Truma usw. werden bei der Bau und Einrichtung benutzt. Niemals mehr ein Deutschen Wagen, und gar keinen der so bis in den Himmel bejubelten Hobby. Und wir hatten zwei Hobbys. All Inklusive? Ha ha. Oh ja? Und wo ist die Batterie, die Hochdruckpumpe, der Ofen. usw. Und nach den ersten Fahrt brauchst du eine Schraubenzieher um alles wieder zu befestigen.

@TE: Wenn du vergleichst - nicht blenden lassen. Ob Aufpreis oder Serie ist so was von egal - interessiert nur das Milchmädchen. Den Käufer interessiert, was er am Schluss für die gewünschte Ausstattung bezahlen muss.
Ob es die ach so hochgejubelten Qualitätsunterschiede gibt - wäre bei englischen Produkten eher überraschenend. Ich weiß es aber nicht. PU-Bauweise und GFK (kpl. oder nur Dach) gibt es auch bei anderen Herstellern. Der kleinste 370er kostet nach Liste mehr als 18.000 EUR; der 492 Cruzer ab 25.000 EUR. Schau mal in die Preislisten des Herstellers, mit dem oben der Vergleich gezogen wird. Solche Schwarz/Weiß-Gemälde entwerten in meinen Augen jede Aussage.

Unser Traumwohnwagen ist ein Bailey Retreat Willow. Nie habe ich eine bessere Badezimmerlösung gesehen. Und auch sonst...eine solche Aufteilung findest Du hier garantiert nicht. Vielleicht wird es mal so einer. Wurden leider nur 2012 und 2013 gebaut.
Gruß
Andi

@situ
Ich weiss es aber schon wie es mit die Qualität ist. Ich habe 10 Jahre Hobby und Burstner gefahren. Schraubenzieher war immer nach den ersten Fahrt nötig weil dann die "Gardinen" runtergefallen waren. Und wenn ich ein 540 WLU nehme und dieselbe Ausstattung versuche (!!) zu konfigurieren bin ich 5000 Euro weiter und habe noch immer kein Wasserdruckpumpe (sodass ein Wasserhahn nicht zu oder offen ist aber wie es zuhause funktioniert), kein Grill, keine Hagelbeständige Aussenverkleiding, keine Kochstelle mit vier Brenner und davon ein elektrisch, keine richtige Türklinken aber Plastikzeug.
Und ich wette du hast noch niemals innen Sprite Cruzer von innen gesehen. Also hast du gar keine Ahnung.
Aber wie so oft: "Deutsche Produkte sind die besten".

Zitat:

@tuutuuttuut schrieb am 12. August 2017 um 16:21:21 Uhr:


. Aber wie so oft: "Deutsche Produkte sind die besten".

Wie kommst du auf diese Polemik? Ich habe keinen Qualitätsvergleich angestellt - könnte ich mangels Ahnung tatsächlich nicht.

Ich schrieb lediglich, dass mir bei solchen als übetrieben empfundenen schwarz-weiß-Vergleichen grundsätzlich Zweifel an der Glaughaftigkeit von Argumenten aufkommen. Lebenserfahrung halt.

Mehr als 30.000 EUR für einen 540er - wenn das eine vergleichbare Größe wäre - sind tatsächlich ganz schön viel. Ob jemand solche Ausstattungsmerkmale bezahlen will, ist immer seine ureigene Entscheidung, die er niemandem gegenüber rechtfertigen muss.

Ja, das hätte ich vielleicht nicht schreiben dürfen. Aber alle anderen Sachen stimmen. Du hast nur Mitspracherecht wenn du beide Marken benutzt hast.
Und ich meinte 5000 euro mehr als die "all inklusive" Ausstattung. Und der 540 ist vergleichbar als der 492.
In drei Wochen ist die Wowa Messe in Düsseldorf. Geh mal hin.

Bin gerade dabei, mich auch für einen neuen WW zu interessieren und habe mich in diesem Zusammenhang schon über 2 Jahre mit den unterschiedlichsten Typen und Herstellern beschäftigt. Ich fahre seit 1989 WW und hatte in dieser Zeit einen Tabbert 500 T (komplett selbst restauriert), einen Knaus Südwind 480 T Bj. 1992 und momentan einen Knaus Südwind 450 TF. Schon die Knaus waren mit der Qualität des Tabbert nicht zu vergleichen, aber der Geldbeutel ließ einen neuen Tabbert damals nicht zu und die Ausstattung war zu diesem Zeitpunkt auch eher rustikal.
Bei einem Besuch der CMT in Stuttgart bin ich dann eher durch Zufall bei der Fa. Sprite hängen geblieben und war von Anfang an zumindest angetan von den angebotenen WW, insbesondere was die Ausstattung und die Aufteilung betrifft!
Ein deutscher, bzw. Festland Europäer WW hat mittlerweile das Bett / die Betten auf der Deichsel! Stellt sich die Frage, und die habe ich von den jeweiligen Verkäufern auch nur mit Achselzucken beantwortet bekommen, wo ich mein ganzes, sperriges Campinggeraffel (Tische, Liegen, Stühle, etc.) einräumen soll / kann, wenn nicht unterm Bett?!
Und Ja, ich habe mittlerweile tatsächlich versucht, Preisvergleiche anzustellen und bin mittlerweile soweit gekommen, dass ein Knaus / Hobby / Fendt, usw. in der Grundausstattung nahezu gleich teuer ist, wie ein vergleichbarer Sprite Cruzer oder Alpine Sport mit nahezu Vollausstattung!
Hinzu kommt noch, ich empfinde das als wesentliche Erleichterung beim be- und entladen, dass der Tisch ein eigenes Staufach hat und die Polster der Sitzgruppe nicht mehr weggeräumt werden müssen, da die Staufächer in diesem Bereich als Schubfächer ausgelegt sind. Es gibt noch viele kleine weitere Details, bei denen sich andere Hersteller tatsächlich noch eine Scheibe (oder auch 2) abschneiden könnten, insbesondere was Ausstattung und Aufteilung betrifft. Ich bin mir jedenfalls ziemlich sicher, dass die englischen WW ihren Platz auf dem Festland finden werden und ich werde mir ziemlich sicher einen davon kaufen!
Für alle die gerne Für und Wieder der Marke Sprite und / oder englischer WW nachlesen möchten, sei der folgende Threat noch ans Herz gelegt:
http://wohnwagen-forum.de/index.php?...
Und Ja, auch englische Hersteller kochen auch nur mit Wasser!

Dann kauft die Dinger mal schnell, bevor die 40% teurer werden, weil der deutsche Zoll demnächst die deutschen Produkte schützen wird. Die schlauen Engländer wollen ja demnächst so gern für Ihre Exporte wieder Zoll zahlen dürfen.

Zitat:

Bin gerade dabei, mich auch für einen neuen WW zu interessieren und habe mich in diesem Zusammenhang schon über 2 Jahre mit den unterschiedlichsten Typen und Herstellern beschäftigt. Ich fahre seit 1989 WW und hatte in dieser Zeit einen Tabbert 500 T (komplett selbst restauriert), einen Knaus Südwind 480 T Bj. 1992 und momentan einen Knaus Südwind 450 TF. Schon die Knaus waren mit der Qualität des Tabbert nicht zu vergleichen, aber der Geldbeutel ließ einen neuen Tabbert damals nicht zu und die Ausstattung war zu diesem Zeitpunkt auch eher rustikal.
Bei einem Besuch der CMT in Stuttgart bin ich dann eher durch Zufall bei der Fa. Sprite hängen geblieben und war von Anfang an zumindest angetan von den angebotenen WW, insbesondere was die Ausstattung und die Aufteilung betrifft!
Ein deutscher, bzw. Festland Europäer WW hat mittlerweile das Bett / die Betten auf der Deichsel! Stellt sich die Frage, und die habe ich von den jeweiligen Verkäufern auch nur mit Achselzucken beantwortet bekommen, wo ich mein ganzes, sperriges Campinggeraffel (Tische, Liegen, Stühle, etc.) einräumen soll / kann, wenn nicht unterm Bett?!
Und Ja, ich habe mittlerweile tatsächlich versucht, Preisvergleiche anzustellen und bin mittlerweile soweit gekommen, dass ein Knaus / Hobby / Fendt, usw. in der Grundausstattung nahezu gleich teuer ist, wie ein vergleichbarer Sprite Cruzer oder Alpine Sport mit nahezu Vollausstattung!
Hinzu kommt noch, ich empfinde das als wesentliche Erleichterung beim be- und entladen, dass der Tisch ein eigenes Staufach hat und die Polster der Sitzgruppe nicht mehr weggeräumt werden müssen, da die Staufächer in diesem Bereich als Schubfächer ausgelegt sind. Es gibt noch viele kleine weitere Details, bei denen sich andere Hersteller tatsächlich noch eine Scheibe (oder auch 2) abschneiden könnten, insbesondere was Ausstattung und Aufteilung betrifft. Ich bin mir jedenfalls ziemlich sicher, dass die englischen WW ihren Platz auf dem Festland finden werden und ich werde mir ziemlich sicher einen davon kaufen!
Für alle die gerne Für und Wieder der Marke Sprite und / oder englischer WW nachlesen möchten, sei der folgende Threat noch ans Herz gelegt:
http://wohnwagen-forum.de/index.php?...
Und Ja, auch englische Hersteller kochen auch nur mit Wasser!

Habe viele Jahre einen Tabbert Comtess gefahren. Bis vor kürzen war ich der Meinung das Tabbert das Non plus ultra in punkto Caravan ist. Bis wir jetzt zu einem gebrauchten Compass Concerto 482 gewechselt haben. Und wir sind begeistert. Allein der Badraum verdient auch diesen Namen.
Der Mittelgang ist deutlich breiter, da die Schränke nicht so eine unsinnige Tiefe haben, man kann sich viel besser bewegen. Der Herd sucht mit seinen 4 grossen Flammen bei deutschen Ww wohl seinesgleichen. Überhaupt die ganze Anordnung ist einfach klasse. Die Verlegung von Leitungen ist überall zugänglich und kontrollierbar- nichts verbaut. Ach ja, da wäre noch zu erwähnen: Die Tür ist links, ja- die Tür! Nicht das Lenkrad! Aber wir beabsichtigen nicht auf der Autobahn zu campen. Und auf dem Campingplatz ist die Tür wieder richtig herum- nur due Deichsel ist dann auf der anderen Seite ;-) Wir sind jedefalls voll begeistert von UK Wohnwagen.

Ich schiele schon immer auf englische Wohnwagen, die haben Viel das Deutsche nicht haben und das auch noch günstiger. Die Meisten sind jedoch schmaler, ich schätze max so 2,1 bis 2,2 m, aber egal sie sind einfach toll.
Leider ist es in D gar nicht so einfach einen Engländer zu finden obwohl sie ja schon immer in der EU waren und auch noch sind. Keine Ahnung warum das so ist, wettbewerbsfähig wären sie allemal.

Deine Antwort
Ähnliche Themen