1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. Brummen/Vibrieren bei 1600 Umdrehungen

Brummen/Vibrieren bei 1600 Umdrehungen

BMW 3er E46
Themenstarteram 1. Mai 2018 um 11:44

Hallo,

ich habe bei meinem Wagen 330xd (2002) in letzter Zeit teils stärker werdende Probleme.

1. Dumpfer Schlag (mehr oder weniger stark ausgeprägt, teils gar nicht) bei Laständerung (einkuppeln) während der Fahrt. Ich habe das Gefühl das dieser von hinten kommt.

2. Problematischer: Beim Berganfahren manchmal Probleme, weil nicht sauber angefahren werden kann (irgendetwas scheint zu "haken"). Einmal hat das Fahrzeug beim Anfahren am Berg richtig gestottert (ähnlich ABS-System). Keine Ahnung, ob man das Kupplungsrupfen nennt. Durchgerutscht ist die Kupplung jedenfalls noch nicht. Dieses Problem besteht aber nicht bei jeder Fahrt.

3. Bei ca. 1500-1700 Umdrehungen brummt/vibriert der Wagen (vor allem im 3. und 4. Gang). Dies ist in den letzten beiden Jahren stärker geworden.

Was ich schon überprüft habe:

Die Motorlager sehen optisch gut aus, es ist alles trocken, und das Unterdrucksystem zur Einstellung funktioniert prinzipiell. Den elektronischen Regler (weich/hart) habe ich allerdings nicht überprüft. Und vor einem halben Jahr hatte ich etwas Flüssigkeit an der Bodenabdeckung feststellen können.

Beim Starten des Motors hat dieser kaum Auslenkungen. Die Motorlager würde ich deshalb eher ausschließen.

Beim Ausstellen des Motors gibt es maximal einen kleinen Links/Rechts-Ruck, was ich aber noch als normal bezeichnen würde. ZMS würde ich aufgrund dessen auch eher ausschließen.

Deshalb:

Was käme noch in Frage?

Kann es sein, dass das Brummen/Vibrieren doch von der Kupplung kommt? Müsste das nicht auch bei anderen Drehzahlen vorhanden sein.

Sind solche Symptome bei dem Modell bekannt?

 

 

 

Ähnliche Themen
23 Antworten

Könnte das nicht eher von den diversen Komponenten des Antriebs nach der Kupplung herrühren?

Themenstarteram 1. Mai 2018 um 13:57

Ich meine, dass der dumpfe Schlag von hinten kommt. Das Brummen hingegen ist kaum zu orten. Möglicherweise weill Allrad.

Denkst du da an verschliessene Gummiteile an irgendwelchen Aufhängungen (Differentiale, Getriebe)?

Könnte auch das Schaltgetriebeöl seinen Beitrag dazu leisten oder wirkt sich das nur auf das Schalten aus? Ist noch immer das erste (168.00 km).

Bei meinem 318er von 1999 könnt ich mir ja dumpfe Schläge von hinten bei Lastwechsel erklären

... dann wär vermutlich die Hinterachslagerung "ausgerissen"

... Modelle danach hatten das angeblich nicht mehr ...oder nur selten?

am 1. Mai 2018 um 16:07

Das sind meist die hinteren Antriebswellen, die haben zu viel Spiel und sind ausgeschlagen. Die kannste nur ersetzen, eine andere Art der Rep. ist mir leider nicht bekannt.

Zu deinen Problemen kann ich per Ferndiagnose nichts sagen.

Ich würde zu BMW fahren und den kompletten Antriebsstrang checken lassen.

Mein 325xiA singt bei einer konstanten Geschwindigkeit von ca. 90 km/h, ich glaube das kommt vom Verteilergetriebe, das macht der aber schon seit ich den besitze und ist harmlos.

Themenstarteram 2. Mai 2018 um 9:31

Möglicherweise sind es auch 2 verschiedene Probleme. Den dumpfen Schlag kann ich mir noch erklären, wenn an der Hinterachse oder dem Antriebsstrang irgendwo zu viel Spiel vorhanden ist.

Das Brummen selber ist so, als wenn man untertourig fährt und auch nur um die 1600 Umdrehungen herum. Es ist auf jeden Fall unabhängig von der Geschwindigkeit.

Der Motor läuft rund und es sind auch keine Fehlermeldungen gespeichert.

am 2. Mai 2018 um 9:56

Wenn der beim Motor abstellen wie ein LKW klingt, ist das ZMS defekt, und das reißt meistens noch andere Sachen im Antrieb in den Defekt hinein. Das Brummen könnte vom Mittellager der Kardanwelle kommen, oder ein Radlager ist kaputt. Auf jeden Fall sind aber die Antriebswellen defekt, ob auch die vorderen musst du überprüfen. ZMS würde ich beim Verwerter besorgen, du weist ja hoffentlich wie man das vorher überprüft?

Themenstarteram 2. Mai 2018 um 11:16

Zitat:

@BMWBernd320d schrieb am 2. Mai 2018 um 11:56:01 Uhr:

Wenn der beim Motor abstellen wie ein LKW klingt, ist das ZMS defekt, und das reißt meistens noch andere Sachen im Antrieb in den Defekt hinein. Das Brummen könnte vom Mittellager der Kardanwelle kommen, oder ein Radlager ist kaputt. Auf jeden Fall sind aber die Antriebswellen defekt, ob auch die vorderen musst du überprüfen. ZMS würde ich beim Verwerter besorgen, du weist ja hoffentlich wie man das vorher überprüft?

Der Motor klingt beim Abstellen nicht wie ein LKW. Ein Schütteln ist auch nicht vorhanden. Allerhöchstens macht der Wagen einen minimalen Links/Rechts-Ruck. Ich würde das aber noch als normal bezeichnen.

Welche Überprüfungsmöglichkeiten des ZMS habe ich denn ohne die Kupplung ausbauen zu müssen?

Und wie lässt sich die Kupplung weiter überprüfen? Anfahren und Motor abwürgen funktioniert. Kein Rutschen! Möchte ich aber auch ungern wiederholen.

Könnte auch das Ausrücklager für solche Probleme verantwortlich sein, wenn es irgendwie haken würde? Die Pedalfunktion ist aber unauffällig.

Zumindest gefühlsmäßig würde ich bzgl. Brummen auch zunächst auf ZMS/Kupplungsproblem tippen.

Die vorderen Antriebswellen sind letztes Jahr erneuert worden. Problem waren allerdings eingerissene Manschetten. Die Gelenke hatten keine feststellbaren Verschleißerscheinungen, obwohl ordentlich fett ausgetreten war. Aber bei 165.000 bin ich gleich auf Nummer sicher gegangen.

am 2. Mai 2018 um 11:58

Die Kupplung und das Ausrücklager werden ok sein, aber das ZMS, da darf nichts ruckeln beim abstellen des Motors, wenn doch ist es defekt. Das kann man aber auch selber wieder überholen, dass einzige was da verschleißen kann sind die Federn, und das Fett härtet aus.

Außerdem ist das ZMS neu ziemlich teuer, also vom Verwerter eins besorgen. Mit Überprüfen meinte ich eigentlich das vom Verwerter, dein eigenes müsstest du allerdings ausbauen, aber wenn es eh schlägt, ist es halt hinüber.

Die Probleme beim Anfahren an Berg liegen mit Sicherheit bei den hinteren Antriebswellen, die würde ich freilich neu kaufen. Die Rep. der Wellen ist recht einfach, und auch von Laien zu erledigen. Es kann aber auch die Folge von einem defekten ZMS sein, welches ich zuerst tauschen würde.

Auch das Brummen kann vom defekten ZMS kommen, denn es dämpft ja nicht mehr. Hast du schon mal die Hardyscheibe ausgetauscht, denn es wundert mich etwas, dass das ZMS vor der Hardyscheibe defekt geht.

Themenstarteram 2. Mai 2018 um 12:05

Die Hardyscheibe wurde noch nie getauscht. Ok! Dann gibt es ja doch einiges, was überprüft werden müsste.

Vielleicht vom Differenzial ?

Themenstarteram 2. Mai 2018 um 13:38

Weiß jemand, ob die Auspuffanlage ab muss (E46 330xd), um die Hardyscheibe zu ersetzen?

Zitat:

@Wunderwilli schrieb am 2. Mai 2018 um 15:38:22 Uhr:

Weiß jemand, ob die Auspuffanlage ab muss (E46 330xd), um die Hardyscheibe zu ersetzen?

https://www.newtis.info/tisv2/a/de/

Themenstarteram 3. Mai 2018 um 8:36

Zitat:

@Stromag schrieb am 2. Mai 2018 um 21:06:41 Uhr:

https://www.newtis.info/tisv2/a/de/

Super! Da geht viel mehr draus hervor als aus den klassischen Wartungs- und Reparaturbüchern, die man so zu kaufen bekommt.

Ich habe jetzt gelesen, dass wenn man den genauen Sitz der Hardyscheibe (Getriebewelle->Mittelgelenkwelle) nicht markiert und diese falsch einbaut, dann Brummgeräusche entstehen. Vielleicht ist sie doch zu stark verschlissen, auch wenn kein metallisches Klacken zu hören ist.

Zumindest könnte dann hier eine mögliche Ursache für beide Probleme liegen.

Werde berichten, sobald er auf der Bühne war.

 

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen