- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- ML, GLE & GL
- GLB
- Burmester Audiosystem / Dolby Atmos
Burmester Audiosystem / Dolby Atmos
Ich bin seit dieser Woche stolzer Besitzer eines Mercedes-Benz GLB 220d 4Matic mit Burmester Audiosystem. Das System gefällt mir ausgesprochen gut, ist ziemlich transparent und hat trotzdem ordentlich Bumms ... gerade so, wie ich es mag ... :-)
Laut Beschreibung und Bestellung soll das Burmester-System auch Dolby Atmos können.
Nun habe ich eine Reihe Alben in nativem Dolby Atmos 5.1.2 (8 Kanäle, ITU-Konfiguration) im FLAC-Format vorliegen. Ich habe mir also zu Testzwecken mal ein paar dieser Alben auf einen USB-Stick gezogen, um das Dolby Atmos zu testen.
Dann die erste Ernüchterung:
Es werden nur die beiden Stereokanäle wiedergegeben, die restlichen 6 Kanäle werden ignoriert.
Dann habe ich im Handbuch gelesen, dass man ein Apple Music Abo benötigt, um dann unter "Online Musik" im MBUX Dolby Atmos zu aktivieren. Habe ich gemacht ... Probe-Abo abgeschlossen, Apple Music verbunden, Dolby Atmos aktiviert.
Dann habe ich erneut die Wiedergabe der Dolby-Atmos-Dateien auf meinem USB-Stick getestet und schon mal eine deutliche Veränderung bzw. Verbesserung bemerkt ... es klingt jetzt deutlich räumlich differenziert ... ich bin mir aber nicht sicher, ob das jetzt echtes Dolby Atmos 5.1.2 ist ... irgendwie fehlt mir da was ...
Man möge mir also die folgenden Newbie-Fragen verzeihen (auch auf die Gefahr hin, dass diese schon mal gestellt wurden):
- Geht Dolby Atmos nur mit vorhandenem Apple Music Abo? Falls nicht, wie kann ich es aktivieren?
- Welches technische Format muss vorliegen, damit das Burmester-System die Kanäle richtig zuordnet? Ich habe zur Zeit die folgende Kanalreihenfolge in meinen FLAC-Dateien (Kanäle 1-8): Links, Rechts, Center, LFE, Surround links, Surround rechts, Links oben, Rechts oben (ITU-Standard)
Vielen herzlichen Dank im Voraus für eure Hilfestellungen und Tipps!
Herzliche Grüße,
Jeeosch
Ähnliche Themen
23 Antworten
Das Burmester-System kann definitiv nativ vorliegende Mehrkanal-Inhalte wiedergeben, was mich natürlich enorm freut!

Testbedingungen
- Das Burmester-Klangprofil habe ich auf "Pure" eingestellt, der Equalizer steht auf neutral (alles auf 0), der Fokus ist auf alle Sitze eingestellt. Das habe ich so gemacht, damit das Ergebnis möglichst unverfälscht ist.
- Als Audiodateien verwendete ich auf einem USB-Stick befindliche FLAC-Dateien mit 24 bit, 48 kHz und 8 Kanälen nach ITU-Standard (5.1.2-Anordnung): Links, Rechts, Center, LFE, Surround links, Surround rechts, Links Mitte oben, Rechts Mitte oben
- Ich habe mein Apple Music Konto verbunden, mit aktivierter Dolby Atmos Option.
Ergebnis
Das Burmester-System erkennt das 8-Kanal-Format und gibt es akurat wieder. Ich vermute, dass die fehlenden oberen Lautsprecher (mein GLB hat keine Lautsprecher in/über der B-Säule) durch passende Dekodierung der Kanäle 7 und 8 hinzugefügt werden, denn das Ganze klingt für mich sehr nach klassischem 5.1-Surround, aber das ist jetzt Jammern auf hohem Niveau ...

Als nächsten Schritt werde ich mal die gleichen Dateien ohne aktiviertes Apple Music Konto abspielen. Wäre ja zu schade, wenn das nur mit einem Apple Music Abo geht, denn eigentlich nutze ich es so gar nicht und das ist natürlich Geldverschwendung.
Ich werde wieder berichten, sobald ich den Test durchgeführt habe.
Jeeosch
Ich habe zwar nur ca. 10% beider Beiträge verstanden, aber ich finde es toll, wenn jemand so in die Tiefe geht und sich wie ein Schnitzel über sein (gut bezahltes) Extra freuen kann. :-)
Und ja, das meine ich genau so, wie ich es geschrieben habe.
Das Burmester in meinem GLB habe ich auf Surround stehen, nicht auf pure. Mir kommt der Klang dann "räumlicher" vor.
Was Dolby Atmos sein soll weiß ich nicht. Vielleicht hatte das meiner (Vor-Facelift) EZ 2020 noch nicht. Der Klang ist sehr gut, die Power bei angeblich 590 W ist nicht so überzeugend. Ein früheres Bose-Sytem hat, bei nicht mal halber Leistung, mehr Dampf gebracht.
Zitat:
@Flips69 schrieb am 27. Januar 2025 um 21:08:20 Uhr:
Ich habe zwar nur ca. 10% beider Beiträge verstanden, aber ich finde es toll, wenn jemand so in die Tiefe geht und sich wie ein Schnitzel über sein (gut bezahltes) Extra freuen kann. :-)
Und ja, das meine ich genau so, wie ich es geschrieben habe.
Vielen herzlichen Dank,
@Flips69!
ich freu' mich, dass Du Dich freust ...

@turtwinZitat:
@turtwin schrieb am 27. Januar 2025 um 23:50:05 Uhr:
Das Burmester in meinem GLB habe ich auf Surround stehen, nicht auf pure. Mir kommt der Klang dann "räumlicher" vor.
Was Dolby Atmos sein soll weiß ich nicht. Vielleicht hatte das meiner (Vor-Facelift) EZ 2020 noch nicht. Der Klang ist sehr gut, die Power bei angeblich 590 W ist nicht so überzeugend. Ein früheres Bose-Sytem hat, bei nicht mal halber Leistung, mehr Dampf gebracht.
: *Nerd an* Dolby Atmos ist ein immersives objektbasiertes Audioformat, welches in verschiedenen Kanalkonfigurationen verwendet werden kann, also z.B. 5.1.2 = 5 Lautsprecher "auf Ohrhöhe", plus Tiefbass, plus zwei Deckenlautsprecher *Nerd aus*
Das Setting "Surround" ist mit dem bei meiner alten Audi-B&O-Anlage zu vergleichen. Das System erzeugt aus gewöhnlichen Stereoquellen einen virtuellen Surroundklang, damit die Musik räumlich wirkt. Je nach Umsetzung kann das schon ziemlich klasse klingen wie eben auch beim Burmester.
Mein Beitrag bezieht sich aber auf echten Mehrkanalton, d.h. auf Audiomaterial, dass nicht wie üblich in Stereo (zwei Kanäle), sondern in einem Surround-Format vorliegt (also 5 oder mehr Kanäle). Bei Dolby Atmos handelt es sich um ein Format, welches das aus dem Heimkino bekannte 5.1-Format mit mindestens 2 Deckenlautsprechern ergänzt, also üblicherweise 5.1.2. Allerdings kann der Dolby-Decoder je nach Lautsprecheranordnung (mein GLB hat z.B. keine Deckenlautsprecher) die Kanalinformationen anders verteilen.
Dieser Wikipedia-Beitrag erklärt es ein wenig detaillierter:
https://de.wikipedia.org/wiki/Dolby_AtmosDie Einstellung "Pure" habe ich lediglich gewählt, weil ich eben genau diese "virtuelle Erweiterung" *nicht* haben wollte.
Noch ein Update ...
Habe jetzt mal fleissig getestet und es scheint, als würden in meinem GLB mit Burmester-System bei diskreter Verteilung der 8 Kanäle (Dolby Atmos 5.1.2, so wie oben beschrieben, also 8 "Spuren" die oberen Kanäle nicht wiedergegeben werden.
Ich werde mal einen Test mit ein paar Alben machen, welche mir in Dolby Digital (6 Kanäle, 5.1: Links, Rechts, Center, LFE, Surround Links, Surround Rechts) vorliegen und Bericht erstatten.
Wikipedia-Beitrag zu Dolby Digital:
https://de.wikipedia.org/wiki/Dolby_Digital
Das Burmester System im GLC ist meiner Meinung nach 100 mal besser, da ist das Geld was das Burmester im GLB kostet leider ein Witz. Klingt nicht schlecht, aber vergleichsweise eine andere Welt. Im GLC sind auch mehr Lautsprecher verbaut muss man auch fairer weise erwähnen.
Zitat:
@Claude85 schrieb am 14. Februar 2025 um 07:45:02 Uhr:
Das Burmester System im GLC ist meiner Meinung nach 100 mal besser, da ist das Geld was das Burmester im GLB kostet leider ein Witz. Klingt nicht schlecht, aber vergleichsweise eine andere Welt. Im GLC sind auch mehr Lautsprecher verbaut muss man auch fairer weise erwähnen.
Jedem das seine!
Freut mich für Dich, dass Du den GLC-Sound so gut findest.
Ich bin sehr zufrieden mit dem Klang im GLB und auch mit dem Auto an sich.
Ich wollte lediglich denjenigen, die das Thema "Mehrkanalton im GLB" auch interessiert, ein paar Einblicke gewähren, nicht mehr und nicht weniger.
Kurzes Update für alle, die es interessiert:
Die Wiedergabe von Audiodateien mit sechs diskreten Kanälen (Dolby Digital) ist deutlich besser bzw. präziser. Meine bescheidene Schlussfolgerung ist, dass aufgrund der nicht vorhandenen Dachlautsprecher im GLB man besser beraten ist, bei von USB wiedergegebenen Medien auf Dolby Digital (5.1, 6 Kanäle) zu setzen.
Sollte jemand Interesse am „Workflow“ zum Erstellen von Surround-Alben (Dolby Digital/Atmos) zur Wiedergabe via USB-Stick haben, schickt mir eine PM …
Zitat:
Ich wollte lediglich denjenigen, die das Thema "Mehrkanalton im GLB" auch interessiert, ein paar Einblicke gewähren, nicht mehr und nicht weniger.
Diese äusserst spezielle Variante des Höhrgenusses, könnte ggf. in dem folgenden MT Forum mehr Beachtung finden:
Bereich:
https://www.motor-talk.de/forum/car-audio-navigation-b8.htmlHierbei dann:
https://www.motor-talk.de/forum/car-audio-einbau-b71.htmlFür mich selbst ist es nicht nachvollziehbar, dass man sich in diese höheren Sphären der Akustik begibt, da der zur Verfügung stehende Schall-/Akustikraum, die Fahrzeugdämmung und die Fahrwerksgeräusche im Fahrbetrieb (Unterschiedlich z. B. von der Witterung, der Geschwindigkeit, dem Fahrbahnbelag, der gewählten Federungs- und Reifenart) eine referenzierte Aussage einfach nicht zulassen. Zuletzt kommt bei einem Wunsch eines Meinungsaustausches noch hinzu, dass jeder Mensch ein anderes Hörempfinden besitzt, wobei zusätzlich noch zu berücksichtigen wäre, dass die persönliche Hörleistung ggf. durch vorherige akustische Überbelastung, oder gar eines erlittenen Höhrsturzes, reduziert wurde. Wertfrei wäre es folglich angebracht, zuerst das persönlich vorliegende Hörspektrum der Befragten abzugleichen, um die Wertigkeit der Aussagen/Rückmeldungen, diesbezüglich nicht schon im Frage stellen zu müssen.
Meine Vermutung wäre z. B., wenn ich bei einem zuvor gewählten "Advanced Soundsystem = 10 Lautsprecher Code 853" (Bild 1), auf den Lautsprechern das "Burmester Soundsystem = 12 Lautsprecher Code 810" Logo (Bild 2) aufkleben würde, würden wahrscheinlich 99,8 % hörtechnisch ein "Advanced System" als "Burmester System" deklarieren.
Aber mehr geht ja bekanntlich immer:
https://www.youtube.com/shorts/m2_agWBn9HEGruß
wer_pa
@wer_pa:
Danke für Deine Ausführungen.
Es ist schon interessant, wie mein eigentlich harmloser (und hoffentlich informativer) Beitrag solche Wellen macht …
Ich wollte lediglich andere User dieser Plattform an meinem kleinen Experiment teilhaben lassen und keinen wissenschaftlichen Exkurs lostreten …
Und selbstverständlich ist Musik und/oder Klang Geschmackssache und sehr individuell … mir liegt es fern, hier irgendeine Position zu beziehen.
Mir gefällt, was und wie ich es höre und lasse gerne andere daran teilhaben, falls Interesse besteht … that‘s it.
Im Grunde sind die meisten MT Forenteilnehmer daran interessiert, technische Auffälligkeiten zu hinterfragen/abzuklären. Zielführende Antworten, sind zwangsläufig auf definierte technische Herstellervorgaben oder Begebenheiten zurückzuführen. Das Thema Akustik, ist seitens des Herstellers nicht mit Vorgabewerten belegt, wodurch diesbezügliche Rückmeldungen, technisch nicht einzuordnen sind. Die Quintessenz derartiger Beiträge lautet für mich "Nachts ist es kälter als draußen"Zitat:
Es ist schon interessant, wie mein eigentlich harmloser (und hoffentlich informativer) Beitrag solche Wellen macht …

Aufgrund der bisherigen fehlenden Resonanz zu deinen Beitragsinhalten, fehlt die entsprechende Würdigung deines speziellen Experimentes. Folglich mein vorheriger Linkverweis,Zitat:
Ich wollte lediglich andere User dieser Plattform an meinem kleinen Experiment teilhaben lassen und keinen wissenschaftlichen Exkurs lostreten …
Mir gefällt, was und wie ich es höre und lasse gerne andere daran teilhaben, falls Interesse besteht … that‘s it.
https://www.motor-talk.de/forum/car-audio-einbau-b71.html
zu der wahrscheinlich interessierteren Zielgruppe, da Ehre wem Ehre gebührt.
Gruß
wer_pa
Ich hab den Advanced Soundsystem, und bin absolut zufrieden damit... Vergleich ist mein ehem. Auto, die HK Anlage im GL500
Zitat:
@wer_pa schrieb am 15. Februar 2025 um 18:47:25 Uhr:
@Jeeosch
Im Grunde sind die meisten MT Forenteilnehmer daran interessiert, technische Auffälligkeiten zu hinterfragen/abzuklären. Zielführende Antworten, sind zwangsläufig auf definierte technische Herstellervorgaben oder Begebenheiten zurückzuführen. Das Thema Akustik, ist seitens des Herstellers nicht mit Vorgabewerten belegt, wodurch diesbezügliche Rückmeldungen, technisch nicht einzuordnen sind. Die Quintessenz derartiger Beiträge lautet für mich "Nachts ist es kälter als draußen"![]()
Aufgrund der bisherigen fehlenden Resonanz zu deinen Beitragsinhalten, fehlt die entsprechende Würdigung deines speziellen Experimentes. Folglich mein vorheriger Linkverweis,
https://www.motor-talk.de/forum/car-audio-einbau-b71.html
zu der wahrscheinlich interessierteren Zielgruppe, da Ehre wem Ehre gebührt.
Gruß
wer_pa
Ich verstehe diese Plattform als Möglichkeit zum Austausch, nicht mehr, nicht weniger.
Das Thema Mehrkanal-Audio interessiert mich halt.
Auch mit meinem alten Audi A3 war ich hier unterwegs und da wurde nie nach dem "tieferen Sinn" geforscht, im Gegenteil: der rege Austausch mit anderen Usern brachte mich und möglicherweise andere ein Stückchen weiter ...
Danke trotzdem für den Tipp für das andere Forum.
Das passt nicht wirklich, da es um den Einbau von Car-Audio-Systemen geht, so wie ich das verstehe.
Dieser Beitrag hier frisst aber kein Brot und tut niemandem weh.
Ich werde also weitere Updates posten, auch, wenn die Zielgruppe recht klein zu sein scheint.