C300de // "ungewolltes Laden" im E-Save- und Hybridmodus // Automatik schaltet nicht hoch
Hallo an alle,
ich habe folgendes Problem mit meinem C300de. Der Fehler tritt nicht immer auf und somit schwer reproduzierbar oder "vorführbar".
Bei einer Restreichweite der Batterie zwischen 0 und 14 km fängt das Fahrzeug an, automatisch die Batterie beim Fahren zu laden im E-Save- oder Hybridmodus. Das Auto bleibt im 4. Gang und schaltet nicht weiter hoch, weshalb der Momentverbrauch auf maximal (20L/100km) ansteigt.
Bei der Ankunft kann man hören, wie laute Geräusche aus der Motorhaube kommen (Kühlung? Lüfter?) und das Fahrzeug einige Minuten nach dem Abstellen / Abschließen braucht, um wieder "runterzukommen".
Hat jemand ähnliche Probleme? Kann jemand einen Tipp geben, wie man das umgeht?
Das Auto ist ja an sich super und sparsam (Verbrauch liegt bei 5-6L/100km reiner Stadtverkehr im E-Save-Modus). Sobald der "Fehler" angeht, steigt der Verbrauch auf bis zu 15-16L/100km. Bei den aktuellen Spritpreisen eine Zumutung.
Sobald man die Batterie dann wieder extern auflädt, ist der Fehler weg und tritt oftmals erneut ein bei der o.g. Restreichweite.
Vielen Dank im Voraus.
Ähnliche Themen
16 Antworten
Hört sich für mich nach (unterbrochener) DPF-Reinigung an, die verursacht genau das von dir geschilderte Verhalten.
Wenn du die zu oft abbrichst, kommt irgendwann die Warnleuchte.
Fährst du immer elektrisch und der Diesel schaltet sich nur bei dieser Restreichweite zu? Weil dann versucht er vermutlich jedes Mal eine Zwangsregeneration.
Ich nehme an, dass der Fehler auch erst seit kurzem besteht oder?
Da hilft wirklich nur das auslesen mit der Star Diagnose.
Du hast 4 Steuergeräte.... die das zusammen steuern.
BMS... Batteriemanagmemt (Anzeige der Prozente)....N127... ist für die Anzeige Im KI zuständig (xx Kilometer Reichweite)...
der DC/DC-Wandler.... der Strom anfordert.. weil Deine Bordnetz Batterie welchen dringend braucht.... und zum Schluß... das Ladegerät der Hochvoltbatterie, das die Wechselspannung in Gleichstrom umwandelt und für den Ladezustand des Hybridakkus zuständig ist.
Oder alternativ.... das von @Racer4 angesprochene Problem.
Gruß Gerd
Zitat:
@Racer4 schrieb am 19. Oktober 2022 um 12:51:04 Uhr:
Hört sich für mich nach (unterbrochener) DPF-Reinigung an, die verursacht genau das von dir geschilderte Verhalten.
Wenn du die zu oft abbrichst, kommt irgendwann die Warnleuchte.
Fährst du immer elektrisch und der Diesel schaltet sich nur bei dieser Restreichweite zu? Weil dann versucht er vermutlich jedes Mal eine Zwangsregeneration.
Ich nehme an, dass der Fehler auch erst seit kurzem besteht oder?
Erstmal danke für die Antwort.
Mein Verkäufer sagte auch, dass dies die Reinigung des DPF sein kann. Was mich nur wundert ist, dass der DPF sich ständig reinigen möchte? Das kann doch nicht der Fall sein. Ich hatte davor einen C204 250 CDI, da kam das ganz selten vor.
Ich fahre immer nur Diesel (99% der Zeit) im E-Save-Modus.
Der Fehler besteht bereits seit mehreren Monaten leider und nicht nur seit kurzer Zeit. Er verschwindet ja immer wieder und taucht dann mal wieder auf.
Zitat:
@C350e-Gerd schrieb am 19. Oktober 2022 um 12:53:31 Uhr:
Da hilft wirklich nur das auslesen mit der Star Diagnose.
Du hast 4 Steuergeräte.... die das zusammen steuern.
BMS... Batteriemanagmemt (Anzeige der Prozente)....N127... ist für die Anzeige Im KI zuständig (xx Kilometer Reichweite)...
der DC/DC-Wandler.... der Strom anfordert.. weil Deine Bordnetz Batterie welchen dringend braucht.... und zum Schluß... das Ladegerät der Hochvoltbatterie, das die Wechselspannung in Gleichstrom umwandelt und für den Ladezustand des Hybridakkus zuständig ist.
Oder alternativ.... das von @Racer4 angesprochene Problem.
Gruß Gerd
Deine Antwort ist mir leider zu technisch.

Habe nur "auslesen" verstanden. Werde ich dann mal machen demnächst!
Bei meinem „normalen“ Diesel (300d) reinigt sich der DPF etwa ca. alle 750km für gute 20km, der Verbrauch ist in dieser Zeit auch extrem hoch. (@ewaldulli hatte vor einiger Zeit auch ein DPF-Problem, allerdings war das beim OM651, du hast ja schon einen OM654, siehe Beitrag hier im Forum).
Bist du dir sicher, dass die Reinigungen auch wirklich immer abgeschlossen wurden?
Ich erkenne das bei mir am Momentanverbrauch (dazu gibt‘s aber auch Lesestoff hier im Forum).
Was ich mich frage, hat der E-Save-Modus evtl. eine Auswirkung auf die Reinigung, die evtl. nur in Comfort etc. richtig funktioniert?
Da ich keinen „de“ habe kann die Frage aber auch voll daneben sein
Ich würde das jetzt wie folgt versuchen:
Fahr den Motor warm, dann lass dir die DPF-Reinigung anstoßen (mit geeignetem Tester) und fahr solange (in Comfort), bis die Reinigung beendet ist (Tageskilometer am besten danach resetten).
Und dann beobachte mal, wann das Problem wieder auftritt.
Dass die Hochvoltbatterie bei einer Restreichweite unter 14 km gezwungenermaßen durch den Motor geladen wird, erscheint mir sehr sinnvoll, denn hier geht es doch offensichtlich darum eine drohende Tiefentladung, verbunden mit Batterieschädigung zu vermeiden.
Zitat:
@dieterhoe schrieb am 19. Oktober 2022 um 19:03:22 Uhr:
Dass die Hochvoltbatterie bei einer Restreichweite unter 14 km gezwungenermaßen durch den Motor geladen wird, erscheint mir sehr sinnvoll, denn hier geht es doch offensichtlich darum eine drohende Tiefentladung, verbunden mit Batterieschädigung zu vermeiden.
Darum musst Du Dir überhaupt keine Sorgen machen. Mein C350e springt bei genau
10 % an... das sind aber die angezeigten 10 Prozent....in Wirklichkeit sind es aber 30 % des Akkus.
Und die 100 % vollgeladen sind auch nur 90 Prozent der Akkukapazität.
Du kannst also fahren und laden, wie Du willst, der Akku wird nie leer(tiefentladen) und nie bis Oberkante voll.
Gruß Gerd
Geht's hier nicht darum, dass elektrisch gefahren werden will und dann der Diesel bei niedrigem Akku anspringt - und dann anscheinend/möglicherweise DPF-Reinigung machen will, welche dann unterbrochen wird.
Inzwischen wird der Akku geladen und am nächsten Tag wieder rein elektrisch gefahren, was sich wieder knapp nicht rein elektrisch ausgeht und der Diesel anspringt und DPF-Reinigung machen will und da elektrisch nur knapp nicht gereicht hat, das wieder nicht fertig wird - usw...
Zitat:
@dieterhoe schrieb am 19. Oktober 2022 um 19:03:22 Uhr:
Dass die Hochvoltbatterie bei einer Restreichweite unter 14 km gezwungenermaßen durch den Motor geladen wird, erscheint mir sehr sinnvoll, denn hier geht es doch offensichtlich darum eine drohende Tiefentladung, verbunden mit Batterieschädigung zu vermeiden.
Schmarrn. Bei einer theoretischen Maximalreichweite von ca. 50 km entspricht eine Restreichweite von 14 km einem SOC von rund 30% - also noch meilenweit von „leer“ oder einer „drohenden Tiefentladung“ entfernt. Eine Tiefenentladung ist zudem überhaupt nicht möglich, da die HV-Batterie ständig vom BMS überwacht und geschützt wird. Und selbst wenn eine Tiefentladung drohen würde, bräuchte es keine Zwangsladung durch den Verbrenner - eine Abschaltung der Leistungsaufnahme des E-Motors bei x% SOC würde vollkommen reichen.

Der Fehler bist Du.
Das ist ein ganz normales Vorgehen des Fahrzeugs. Du sollst die Karre verdammt nochmal laden, und wenn Du es nicht machst, machts halt das Batteriemanagement.
Unter einem Stand von 20%, spätestens unter einem Stand von 10% leidet die Batterie. Das Batteriemanagement entscheidet dann halt, wieder etwas Strom drauf zu geben. Keine Sorge, die lädt nicht voll. Zum einen, um neue Kraftreserven zu tanken und zum anderen, wenn Du eine Strecke im Navi fährst, Strom zu haben für Innenstädte, Umweltzonen oder für Reststrecke zum Abkühlen des Motors.
Außerdem nutzt das Fahrzeug diese kleinen Ladezyklen, um mal den Motor richtig heiß zu machen, um den Kat auszubrennen. Muss halt auch mal sein. Immer noch.
Blöde, wenn du ihn dann heiß ausstellst. Bei mir hat er dann auch ein paar mal gestunken und sogar etwas gequalmt. War wohl etwas Ölt oder Fett auf den Teilen.
Wer die Modi und die Batterlieladung mit Köpfchen nutzt braucht sich aber über das Verhalten des Batteriemanagers zu ärgern. Denn wer mit ihm arbeitet, muss nicht gegen ihn Arbeiten.
Tipp: dann lasse ihn halt mal eine Weile laden und 4 KM vor dem Ziel schaltest Du halt auf EV. Dann kann er sich wieder abkühlen und dein Dieselverbrauch sinkt dadurch auch wieder.
"Ich fahre immer nur Diesel (99% der Zeit) im E-Save-Modus"
Übrigens das bestätigt vollkommen das, was ich eben geschrieben habe. Du misshandelst die Batterie, und nun rächt sich der Batteriemanager. Menschen wie Dir sollte man den Steuerrabatt streichen. Mit meinem PHEV (der Gleiche) habe ich über Jahre hinweg einen eletrischen Nutzungsanteil von über 55% gehabt. Nach 5 Jahren habe ich das Auto abgegeben, und die Batterie war noch fast wie neu. Mit deinem Auto wird das nicht so sein. Der SOC der Batterie muss ständig mal schwanken, ich sage mal zwischen 20% und 80%.
Und ab und zu auch mal bis auf 100%. Nur so wird die Batterie gepflegt. Wie gesagt, es ist kein Fehler am Fahrzeug, der Batteriemanager ist im Notzustand und greift ein, damit die Batterie nicht ganz kaputt geht.
Herrlich die Kommentare 2 Jahre später
Vor allem wenn man sich für so nen Scheiß extra anmeldet hier - HMMDZitat:
@Raum68 schrieb am 4. Januar 2025 um 20:57:14 Uhr:
Herrlich die Kommentare 2 Jahre später
PS: Ab dam 6. Jan. sind die Schulferien vorbei ?
Zitat:
Schmarrn. Bei einer theoretischen Maximalreichweite von ca. 50 km entspricht eine Restreichweite von 14 km einem SOC von rund 30% - also noch meilenweit von „leer“ oder einer „drohenden Tiefentladung“ entfernt. Eine Tiefenentladung ist zudem überhaupt nicht möglich, da die HV-Batterie ständig vom BMS überwacht und geschützt wird. Und selbst wenn eine Tiefentladung drohen würde, bräuchte es keine Zwangsladung durch den Verbrenner - eine Abschaltung der Leistungsaufnahme des E-Motors bei x% SOC würde vollkommen reichen.
Hören Sie auf Unsinn zu erzählen, wenn Sie das Fahrzeug nicht kennen.
1. Wir wissen nicht genau, welche c300de der User fährt. Es gibt einen mit einer Reichweite von 53 km und einen mit einer Reichweite von 113 km.
Während beim ersten die nicht nutzbare Batteriekapazität recht hoch war und ohnehin normal nicht unter 8% gefallen ist, ist es beim neuen anderes. Hier wird anteilig mehr Kapazität nutzbar gemacht und die Boardanzeige geht auf 0%. Da der User das berichtete gehe ich davon aus, dass er den neuen c300de hat. Und dort ist ein Prozentsatz von 5-10% halt nicht mehr so hoch. Wenn sie Prozente berechnen beachten Sie, dass der Puffer ja nicht nur im unterrn Batteriebereich besteht, sondern dass ein Puffer oben und unten an der Spannungsbreite der Batterie besteht.
2. Dauerniedrige Zustände toleriert kein BMS. Elektroautos können sich hier natürlich weniger helfen als ein Verbrenner, die helfen sich dann damit, die Leistung zu reduzieren wenn die Batterie im schlechten Zustand ist (Turtlr Mode).
3. Der c300de muss sehr Wohl über seinen Verbrenner die Batterie laden, vor allem wenn sie niedrig ist.
Er hat keine Lichtmaschine. Allen Strom produziert er über den E-Motor. Es gibt dann eine transformierte Strombrücke von der Hochvolt auf die 12 Volt Batterie.
Und die hat sehr wohl einen hohen Verbrauch. Die ganze Technik, alle Verbraucher, die Pneumatik am Heck, die elektronische Zusatzheizing, Gebläse, Klimaanlage, Navi, die Connect-Dienste.... all das muss betrieben werden. Und bei einer 0% Batterie wird das Fahrzeug die Batterie wieder auf einen gewissen Satz laden, um diese Funktionalitäten sowie auch elektrische Kriech-und Einparkfunktionen zur Verfügung zu stellen. Z.B. ja auch, wenn das Auto an der Ampel oder im Stau steht, und der Motor dann aus ist. Man will ja vermeiden, dass der Verbrenner im Stehen läuft.