- Startseite
- Forum
- Auto
- Citroën
- C5 & C6
- C5 Aircross - Tankanzeige ist falsch?
C5 Aircross - Tankanzeige ist falsch?
Servus,
ich Depp hab anscheinend letzte Woche den Tank "übertankt" (Preis war günstig) und ein paar mal das Klick provoziert. Daraufhin hat der Aircross die Tankladung nicht erkannt. Bin seitdem knapp 100km gefahren und habe heute dann nochmal bis zum ersten Klick an der Säule voll gemacht. War irgendwas zwischen 5-6 Liter. Tankanzeige meint immer noch falsch zu liegen aber sinkt brav mit jedem Kilometer.
Was ist zu tun?
Gibt es einen Weg den Stand der Tankfüllung zu resetten?
Muss ich den Tank erstmal halb leer fahren und dann voll tanken?
Oder könnte hier etwas den Deckel weghaben?
Hatte in meinen 20 Jahren Autofahren noch nie. Bis auf mein Passat 35i mit zarten 18 Jahren, aber da war die Tanknadel generell defekt ^^
Ähnliche Themen
16 Antworten
Wie war denn die Anzeige nach dem Voll/Übervolltanken?
Wie viel hast Du da getankt?
Anzeige jetzt?
Das BSI=Zentralrechner berechnet Tankmengen unter 10 Litern generell nicht.
Knapp übern 10 Liter. Hab nur knapp 15cent billigeren Preis gesehen und Hirn ausgeschalten. Jetzt ist Tank voll und BSI bei knappen 3/4 ca.
Würde Tank mal leerfahren, dann Normal Tanken.
Ansonsten müsste man Initialisierung Tankgeber durchführen lassen.
Vorhin noch im Handbuch nachgeschlagen: "Nachtankmengen unter 5 Liter werden von der Kraftstoffanzeige nicht registriert." Hatte gehofft, dass durch die Strecke heute das durchs Nachtanken wieder richtet. Aber waren nur knapp über 5 Liter. Dann muss ich wohl mal ein wenig Fahren und nach ~200-300km nochmal probieren.
Könnte ein BSI Reset schnelle Abhilfe schaffen und zum neusyncen zwingen? Ein einfaches Abklemmen der Batterie hat nichts gebracht gehabt. Könnte nur diese Woche, wegen Urlaub, es zum Freundlichen schaffen. Natürlich ab nächster Woche Großprojekt in der Arbeit wo ich jeden Tag mit Überstunden auf das Auto angewiesen bin für mindestens 2 Wochen.
Der C5 Aircross mag es nicht wenn man öfter als 3-4 Mal sozusagen nachtankt! Er ist da anscheinend sehr empfindlich! Fahr ihn paar hundert km dann tank wieder dann passt's! Und nicht vergessen: nicht zu oft nachklicken! Wenn schon dann langsam rinnen lassen, das akzeptiert er!
Zitat:
@EgbertSzabo schrieb am 6. August 2022 um 20:57:15 Uhr:
Der C5 Aircross mag es nicht wenn man öfter als 3-4 Mal sozusagen nachtankt! Er ist da anscheinend sehr empfindlich! Fahr ihn paar hundert km dann tank wieder dann passt's! Und nicht vergessen: nicht zu oft nachklicken! Wenn schon dann langsam rinnen lassen, das akzeptiert er!
Klingt, als hättest du den selben Fall schon gehabt?
Leider ja! Aber Gott sei Dank ist es ein Problem das ja nicht wirklich so schlimm ist! Beim nächsten Tanken ist es erledigt! Steht ja in der Betriebsanleitung auch! ??
In der mir vorliegenden PDF Anleitung ist die Rede von 5 Litern. Hier gibt es anscheinend Versionsunterschiede je nach Bauzeitraum. Trotzdem ein mir bis dato unbekanntes "Problem". Ist aber auch mein erster Franzose.
Ich hab heute eh spontan eine Tour mit den Kids geplant und bin gute 200km unterwegs. Dann rock ich mal den Tank die Tage ein bischen runter und sehe weiter
Zitat:
@sualfred schrieb am 7. August 2022 um 10:16:57 Uhr:
In der mir vorliegenden PDF Anleitung ist die Rede von 5 Litern. Hier gibt es anscheinend Versionsunterschiede je nach Bauzeitraum. Trotzdem ein mir bis dato unbekanntes "Problem". Ist aber auch mein erster Franzose.
Ich hab heute eh spontan eine Tour mit den Kids geplant und bin gute 200km unterwegs. Dann rock ich mal den Tank die Tage ein bischen runter und sehe weiter
Das hat nichts mit französischen Autos zu tun, dass ist bei jedem Auto so. Nach dem ersten automatischen Abschalten darf man maximal zwei Mal nachfüllen und nicht wie Du es mehrfach gemacht hast.
In der steinalten Anleitung von meinem 207 stehen auch 5 Liter. Das hätte ich jetzt aus dem Gedächtnis heraus auch als den typischen Wert angesehen.
Beim Benziner ist es auch nur ein Komfortproblem - bezogen auf die Anzeige. Bei der Tankentlüftung kommen häufig Aktivkohlefilter zum Einsatz und diese können durch Benzin zerstört werden bzw. verstopfen.
Beim Diesel dagegen ist dies nicht ganz ohne. Dem Diesel wird Eolys zur Unterstützung der Regeneration des Partikelfilters im Verhältnis zur getankten Menge zugemischt, so dass die Konzentration des Eolys im Diesel immer grob gleich ist. Bei mehreren Tankvorgängen unter der Erkennungsschwelle ist die Konzentration im Kraftstofftank nicht mehr ausreichend.
Der generelle Hinweis längere Zeit zu fahren und dann eine größere Menge zu tanken ist wohl der richtige Ansatz.
Sollte das Problem dann weiterhin vorhanden sein, dann wird kein Weg an der Werkstatt vorbei führen.
Hallo,
vielleicht auch einfach mal eine Fehlerauslese machen und bei bedarf den Fehler löschen.
Dann gehts u.U. auch gleich wieder.
Gruß
anton
Ist ja nicht wirklich ein Problem! Beim nächsten Tanken ist es erledigt! Und wie gesagt, nach dem Abschalten der Zapfsäule nur mehr langsam und mit Bedacht! Viel geht eh nicht mehr nach!
So, nach 175 km und knappen 12 Liter tanken ist wieder alles iO. Lesson learned. Danke an alle
Dann ist es ja gut. Und beim nächsten Mal Billigspritpreis dran denken, nur zwei Mal nachfüllen und wenn der Preis noch so verführerisch ist.