1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A5
  6. A5 8T & 8F
  7. Cabrio oder nicht?

Cabrio oder nicht?

Audi A5 8F Cabriolet
Themenstarteram 6. April 2018 um 10:04

Hi ne Frage, will mir nen A5 holen am besten die 3.0l Maschine. Ich fahr gern Cabrio hab auch schon mal ein Jahr eins gefahren, einen Sommer halt, was echt lustig war. Hab zu der Zeit aber auch nen 2ten Wagen für den Winter bessesen.

Nachdem der A5 jetzt aber in gutem Zustand und mit der Ausstattung die ich haben möchte nicht gerade das billigste KFZ ist, würd ich meinen jetzigen verkaufen und den A5 ganzjährig fahren.

Die Frage also, es muss ein A5 werden und ich liebe Cabrios, nur möcht ich ihm den Winter nicht zumuten. Ist es jetzt schlauer einen “normalen“ zu holen oder macht ihm der Winter nix aus?

Liebe grüße Peter

Ähnliche Themen
22 Antworten

Wenn der neue eine Standheizung hat kann man ihn auch im Winter nutzen.

Themenstarteram 6. April 2018 um 10:20

Ich hab nur die Angst das das Verdeck gleich kaputt geht...

So blöd das jetzt klingt aber ich fahre von November bis März mehr km als im Sommer mit meinem Cabrio. Ganz einfach weil ich im Winter eben nicht mit Ebike oder Roller zur Arbeit fahre, sondern mit dem Auto. Nachts steht es in der heimischen Garage, tagsüber dann auf dem offenen Parkplatz.

Und nein....es ( das Cabrio ) hat sich in den letzten 3 Jahren noch nie beklagt ( genauso wenig wie das Vorgänger-Cabrio ), verrichtet klaglos seinen Dienst und mit ein bisschen ganz normaler Pflege sieht es noch immer aus wie neu ;)

Der TÜV-Prüfer wollte es letzte Woche gar nicht glauben das es schon 3 Jahre alt ist ;)

Und nein....Standheizung hat es nicht.

Zitat:

@2018Projekt schrieb am 6. April 2018 um 12:20:18 Uhr:

Ich hab nur die Angst das das Verdeck gleich kaputt geht...

Unsinn...Verdeck ab und zu reinigen und 1 mal im Jahr Pflegemittel drauf - alles gut.

Themenstarteram 6. April 2018 um 10:31

Na Gut dan werd ich Cabrio fahren :)

Zitat:

@2018Projekt schrieb am 6. April 2018 um 12:31:01 Uhr:

Na Gut dan werd ich Cabrio fahren :)

tue das...ich drehe dann auch gleich wieder eine Runde.

Wenn es nicht stürmt, regnet oder schneit oder richtig "arschkalt" ist...dann ist mein Dach fast immer offen.

Tip...siehe zu das Du eines mit Kopfraumheizung bekommst...feine Sache und verlängert die offene Saison ;)

Themenstarteram 6. April 2018 um 10:40

Jo wetter passt

Wenn du keine Garage hast, schau mal ob du eine mieten kannst. Der Wagen wird es dir danken..

Die verdecke sind absolut wintertauglich, fahre jetzt 6 Jahre a4 und a5 Cabrio und null Probleme mit den verdecken

Bin mein A5 Cabrio jetzt auch den ersten Winter durchgefahren, hatte das aber zuvor seit 1990 schon mit mehreren Cabrios gemacht. Es hat sich immer wieder bestätigt, dass es dem Fahrzeug genauso wenig oder viel wie einem anderen ausmacht.

Es kommt auf die Pflege an, die man einem Auto gönnt.

Man muss es nicht übertreiben, aber gerade im Winter wäscht man halt das Salz etwas öfter ab, 1-2 mal im Jahr ein Komplettpflege mit Fugen, Kanten, Türkanten und Falze, Kofferraum innen usw.

Dazu eine vernünftige Lackpflege, genauso den Innenraum.

Wenn man das einhält, hat man mit dem Cabrio die gleichen Vorraussetzungen für eine lange Autofreundschaft geschaffen, wie bei jedem anderen Fahrzeug auch.

Ein riesen Vorteil: ich kann immer, sobal die Sonne scheint, offen fahren, auch, wenn es minus Grade hat. :D

Img-0046

Zitat:

@2018Projekt schrieb am 6. April 2018 um 12:20:18 Uhr:

Ich hab nur die Angst das das Verdeck gleich kaputt geht...

Meiner ist jetzt 8 Jahre alt und hat ca. 220tkm hinter sich gebracht. Nur zu Hause steht er in der TG.

Das Dach macht für mich immer noch einen sehr guten Eindruck, besser als so manche andere Teile an diesem Fahrzeug.

Kann mich den anderen Meinungen nur anschliessen.

Fahre meinen 2. A5 Cabrio (Davor auch E36 und E46 BMWs als Cabrios) nun ganzjährig.

Hatte noch nie Probs mit Verdeck und Co.

Einziges Manko ab und an ist wenn du keine Standheizung oder Garage hast, und bei eisiger Kälte (in Verbindung mit Feuchtigkeit) die Fenster einfrieren. Aber das passiert allle Schaltjahre ;)

Zitat:

@adi2003 schrieb am 9. April 2018 um 13:17:22 Uhr:

Kann mich den anderen Meinungen nur anschliessen.

Fahre meinen 2. A5 Cabrio (Davor auch E36 und E46 BMWs als Cabrios) nun ganzjährig.

Hatte noch nie Probs mit Verdeck und Co.

Einziges Manko ab und an ist wenn du keine Standheizung oder Garage hast, und bei eisiger Kälte (in Verbindung mit Feuchtigkeit) die Fenster einfrieren. Aber das passiert allle Schaltjahre ;)

Die Türscheiben frieren bei Coupe und Sportback ebenso ein.

Das ist der kleine Nachteil bei rahmenlosen Türen.

Bezüglich der Wintertauglichkeit kann ich auch Entwarnung geben. Fahre mit meinem Cabrio auch bei Eis und Schnee. Nur einmal (wir waren in Österreich auf einer Hütte bei -20C°) sind mir Scheiben angefrohren :eek:. Jedoch nicht am Dach, sondern unten am Gummi bei der Einfassung der Türe. Heißt: Die Scheibe fährt beim Türöffnen nicht runter und bleibt im Dach verankert... Da das Dach dann auch noch recht steif gefrohren war hieß es dann warten bis die Sonne draufknallt :rolleyes:

Ansonsten kann ich bei meinem Verdeck - trotz guter Pflege - an den Faltstellen bereits Abschürfungen feststellen. Das sieht nicht nur hässlich aus, sondern könnte auf lange Sicht auch zu Problemen führen.

Mein Dach ist zum Glück meistens sauber, Fussel und Schmutz entferne ich mit einer Fusselrolle und wenn es etwas fester sitzt mit einem weichen Pinsel und etwas Wasser.

Das mein Verdeck kein Einzelfall ist, ist mir mittlerweile auch bewusst. Auch hier im Forum wurde schon mehrfach davon berichtet (z.B. hier).

Mein Audizentrum hat nun den Garantieanspruch bereits abgelehnt und die gleichen Gründe wie bei allen anderen auch vorgeschoben (falsche Pflege, öffnen bei nassem Verdeck, etc.).

Es ist nicht mein erstes Cabrio, aber so etwas hatte ich bisher noch nicht...

Nun habe ich das Ganze beim Audi-Kundendienst gemeldet und warte auf Rückmeldung, habe aber keine große Hoffnung, dass das reibungslos von Statten geht. Ein KFZ-Sachverständiger konnte mir im privaten schon mal bestätigen, dass es am Material bzw. an der Konstruktion liegt. Sollte sich Audi nun quer stellen, werde ich mir ein Gutachten erstellen lassen und einen Anwalt einschalten.

Wenn die Materialabnutzung nicht wäre würde nichts dagegen sprechen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen