- Startseite
- Forum
- Wissen
- Fahrzeugpflege
- Außenpflege
- Cabrioverdeck im Winter (Salz)
Cabrioverdeck im Winter (Salz)
Hallo,
Wir haben für meine Frau einen Beetle Cabrio bestellt, welchen sie in Zukunft ganzjährig fahren wird. Nachdem ich heute meine Schwiegereltern zum Flughafen gefahren habe und mein Auto nun in einer kompletten Salzkruste ist, habe ich mich gefragt in wie weit Salz für Stoffverdecke ein Problem darstellt.
Könnt ihr mir sagen, wie ihr damit umgeht?
Gruß
Ronny
Beste Antwort im Thema
Der Aufbau der modernen Stoffverdecke unterscheidet sich nicht großartig zwischen den Herstellern. Auch der Beatle hat mehrere Lagen und für die Dichtigkeit ist eine Gummischicht zuständig.
Normalerweise sind derartige Stoffe ab Werk schon imprägniert und bei einem neuem Verdeck würde ich deswegen erst mal nichts unternehmen.
Der Sinn der Imprägnierung ist auch nicht die Wasserdichtigkeit zu erreichen (Dafür ist die Gummischicht da) sondern eine schnellere Trocknung zu erzielen. Dadurch können etwaige Stockflecken beim Zusammenklappen durch weniger Restfeuchtigkeit vermieden werden. Auch wird die Reinigung durch eine funktionierende Imprägnierung deutlich erleichtert.
Ich würde über eine Imprägnierung erst nach einer intensiven Fleckenentfernung (z.B. wegen Vogelkot etc) nachdenken weil dadurch die alte Imprägnierung höchst wahrscheinlich auch entfernt wurde, oder nach ein paar Jahren.
Jetzt braucht es m.M.n. aber erst mal keine besondere Pflege.
Ähnliche Themen
25 Antworten
Die Frage sollte gestellt werden,bevor das Kind.....Vorsorge immer besser als Nach Sorge !.
Nicht nur das Salz ist ein Problem,wenn das Verdeck durchnässt (Weil keine Imprägnierung) dann gefriert mag der Verdeckstoff sicher nicht leiden .
Gründlich reinigen,Imprägnieren !!.
Hierfür gibt es Verdeckpflege Sets !!
hat er die Frage nicht vorab gestellt???
... welchen sie in ZUKUNFT ganzjährig fahren will...
Zum Thema imprägnieren scheiden sich die Geister. Die Empfehlung meines Herstellers (Mercedes) lautet: keine Imprägnierung da unter dem Verdeckstoff eine Gummischicht ist, das würde reichen. Ich fahre meines im Moment auch bei Minustemperaturen und habe keine Beschädigungen. Falten würde ich das freilich nicht...
@detewelle es geht hier aber nicht um einen Mercedes sondern um einen VW .
In diesem Zusammenhang,die Vorgaben und Empfehlungen der jeweiligen Fahrzeug Hersteller sind zu beachten,evtl.zu erfragen
@Grufty_2,ich hab es so Verstanden das er mit dem Cabrio am Flughafen war,geht ja schon allein wegen dem Gepäck nicht
Sorry, das Auto in der Salzkruste war ein Passat. Nur als ich das Drama sah stellte sich mit plötzlich die Frage.
Im nachhinein hab ich es dann auch so verstanden .
Ein Passat,dann hätten einige Leute mehr mit zum Flughafen fahren können,inkl. Gepäck
.
Wegen der Pflege des Verdecks,frag dann erstmal beim Freundlichen an was die hier Empfehlen.
Wie man bereits hier raus lesen konnte gehen die Emfehlungen je nach Fahrzeug Hersteller auseinander.
Handelsübliche Verdeckpflegemittel sollten den Zweck erfüllen.Aber es lohnt auch ein Blick ins Handbuch,ausserdem gibt es eine Pflegeserie von VW...guckst du hier:https://shops.volkswagen.com/.../pflegemittel
Und immer schön bei der Anwendung die Sicherheitshinweise beachten ;-)
ich hatte auch mal ein Cabrio als Ganzjahresfahrzeug (Mazda Mx-5) der hatte ein Venylverdekc. Das hat keine Imprägnierung aber Wasser lief da eh immer ab. Es war zwar verdreckt vom Salz aber ich habe es immer nur ganz normal gewaschen.
Hat der Beetle denn ein Stoff oder ein Vebyldach? das ist dann schon ein großer Untzerschied.
Dann kann ich Dir leider nicht weiterhelfen
Wie gesagt... ich habe ein Stoffverdeck und keine Imprägnierung drauf.
Salz gibt es ja schon seit Wochen reichlich und mein Auto war teilweise komplett verdreckt. Nur das Dach sah immer gut aus...
Ab und an durch die Waschstraße (Cabrio Spezial) und alles ist wieder schön.
Ich würde sagen, so ein modernes Stoffverdeck ist absolut wintertauglich.
Ich geh Mal davon aus das der Beetle fabrikneu dann ist, dann wird ich bis es wieder im normalen Temperaturbereich nichts am Dach machen.
Dann auf jeden Fall imprägnieren und diese spätestens im Herbst auffrischen. Hier gibt es viele Produkte auf dem Markt.
Wir bzw meine Frau fährt ein a4 Cabrio mit Stoffverdeck Sommer wie Winter und ich pflege es so.
Bei der SB Waschbox gehe ich mit dem Hochdruckreiniger beim Dach auf jedenfall nicht so nah wie bei den Karosserie .
Der Aufbau der modernen Stoffverdecke unterscheidet sich nicht großartig zwischen den Herstellern. Auch der Beatle hat mehrere Lagen und für die Dichtigkeit ist eine Gummischicht zuständig.
Normalerweise sind derartige Stoffe ab Werk schon imprägniert und bei einem neuem Verdeck würde ich deswegen erst mal nichts unternehmen.
Der Sinn der Imprägnierung ist auch nicht die Wasserdichtigkeit zu erreichen (Dafür ist die Gummischicht da) sondern eine schnellere Trocknung zu erzielen. Dadurch können etwaige Stockflecken beim Zusammenklappen durch weniger Restfeuchtigkeit vermieden werden. Auch wird die Reinigung durch eine funktionierende Imprägnierung deutlich erleichtert.
Ich würde über eine Imprägnierung erst nach einer intensiven Fleckenentfernung (z.B. wegen Vogelkot etc) nachdenken weil dadurch die alte Imprägnierung höchst wahrscheinlich auch entfernt wurde, oder nach ein paar Jahren.
Jetzt braucht es m.M.n. aber erst mal keine besondere Pflege.
Zitat:
@detewelle schrieb am 27. Februar 2018 um 19:42:14 Uhr:
Wie gesagt... ich habe ein Stoffverdeck und keine Imprägnierung drauf.
Salz gibt es ja schon seit Wochen reichlich und mein Auto war teilweise komplett verdreckt. Nur das Dach sah immer gut aus...![]()
Ab und an durch die Waschstraße (Cabrio Spezial) und alles ist wieder schön.
Ich würde sagen, so ein modernes Stoffverdeck ist absolut wintertauglich.
Wieder nur bei Mercedes,bei Mercedes sind sogar die Glasscheiben beschichtet.
Ich kann mir bei Mercedes beim Willen nicht vorstellen das diese Ihre Cabrio Verdecke "schutzlos" der Witterung aussetzen.Hier wird sichlich Werkseitig Vorsorge getragen werden.