1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Caddy
  6. Caddy 3 & 4
  7. Caddy mit Blattfedern und Starrachse?

Caddy mit Blattfedern und Starrachse?

VW Caddy 3 (2K/2C)

Liebe Caddy-Fahrer,
wie fährt sich eigentlich der Caddy so - mit Starr-Achse und
Blattfedern - einer "Fahrwerkstechnik", die noch aus der Zeit der
Kutschen stammen dürfte. Spich, wie ist die Straßenlage, bei Kurven usw...?
Ich liebäugel ja mit dem Kauf eines Caddy, aber das schreckt mich irgendwie ab...
Gruß,
Thorsten

Ähnliche Themen
15 Antworten

Kommt drauf an, was Du vorher für ein Auto hattest. Ich hatte vor dem Caddy den Touran und dagegen war der Caddy schon spürbar schlechter. Im Urlaub hatten wir zu gleichen Zeit nen Renault Kangoo und gegen den hätte der Caddy Kreise drum gefahren.
Am besten: Probefahren!

Ich sag nur eins:
Probefahren und dabei Caddy mit Touran vergleichen. Da ja Fahrkomfort von vielen subjektiv gesehen wird, musst du dir schon selber eine Meinung bilden.
Mich hat der Caddy überzeugt und das in der Zeit wo noch kein neues Auto geplant war und ich von meinem Kumpel mal den Kastenwagen (TDI) ohne 1 Gramm Zuladung pilotiert habe.
Resultat:
Life probegefahren; lange das Für und Dagegen abgewogen und jetzt nach einem Jahr des Nachdenkens einen Life TDI bestellt und nun freudiger Erwartung...

Griasde Thorsten,
ich finde die "altassyrische Kampfwagenachse" gar nicht so schlecht, reite aber auch nicht immer auf der letzten Rille um die Kurven.
Wenn der Caddy unbeladen und nur mit 1 oder 2 Personen gefahren wird, dann ist die Hinterachse etwas holprig. Mit 5 Personen und leichtem Gepäck wirds dann etwas besser.
Ist vermutlich ein Zugeständnis an die doch recht üppige Zuladung.
Mach einfach mal ne Probefahrt, ab besten Überland auf nicht ganz so guten, kurvigen Straßen.
Pfüati
Horst

nun ja, z.Z. fahre ich einen kleinen 3er BMW,
eine gute Straßenlage weiß ich daher zu schätzen... ;-)
Nunja, dass ich mit nen Caddy nicht genauso fahren kann, ist
mir schon klar. Aber nicht, dass ich den in der nächste Kurve
- in der Probefahrt - auf die Seite lege... *g*
Mit der Probefahrt ist natürlich sinnvoll - nur ob man das da auch
so feststellt? Kommt ja auf den Tag an - ists troken oder nicht,
Sommer/Winter, gute/schlechte Straße, das kann man ja auf ner
kleinen Probefahrt nicht alles austesten - daher hier die Frage nach den
"Langzeiterfahrungen"...

Den Einen ist der Bremsweg zu lang, der Andere traut der Hinterachse nicht. Ich fahre jetzt seit einem Jahr den 1.4er Caddy, den wechsle ich jetzt aus gegen den Caddy Ecofuel. Warum wieder Caddy Life ? Weil Ich in meiner "Karriere" mindestens 35 Fahrzeuge hatte, aber mit noch keinem sicherer unterwegs war als mit dem Caddy Life, auch in Kurven verhält sich der Caddy besser als viele andere Fahrzeuge. Du fährst einen 3er BMW, sicher tiefergelegt ? Dann wird Dir die etwas harte Federung im Caddy sicher bekannt vorkommen. ;)
Einfach mal selber ausprobieren. ;)
Warum Ecofuel ? Weil er mit einem Alternativkraftstoff betrieben wird, der meine Bedürfnisse voll zufrieden stellt. ;)
Gruß LongLive

hallo,
hatte vorher verschiedene bimmer, die mir die freude am fahren vermittelt haben....
im vergleich dazu hat weder der truthahn noch der caddy die bezeichnung fahrwerk verdient, aber....
habe momentan den ultimativen test, da ich caddy und touran fahren darf (s. signatur).
am WE habe ich beide kisten ueber meine (motorrad-)lieblingsstrecke gescheucht.
beide machen spass und man kann beiden mehr zumuten als man zunaechst denken mag.
der caddy schiebt etwas mehr ueber die vorderraeder, die federung spricht sensibler an. der caddy ist etwas stuckrig, aber in der kurve etwas ehrlicher und schiebt eher um die mittelachse.
fazit: beides geile autos mit meiner persoenlichen tendenz zum caddy.

nur weil etwas einfach ist, muss es nicht schlecht sein. ich denke, der caddy hat die optimale hinterachse für seinen einsatzzweck. und der liegt eben nicht darin, einen 911 über die autobahn zu jagen oder einen golf gti durch serpentinen zu hetzen. sondern sicher eher etwas höhere lasten von a nach b zu transportieren.
wir haben - vor fast zwei jahren, als das thema caddy bei uns los ging - mögliche alternativen probe gefahren. der berlingo und der caddy waren die beiden autos, die in die enge wahl kamen. der kangoo ist schon nach dem ersten häuserblock durchgefallen, obwohl er seit jahren der große favorit meiner frau war. sie wollte ihn sofort zurückbringen. im direkten vergleich (wir hatten uns alle fahrzeuge paralell ausgeliehen) zeigte sich der caddy etwas nervöser als der berlingo. das war die aussage meiner frau. ich fand den berlingo etwas breiiger als den caddy. das subjektive sicherheitsgefühl wurde beim berlingo etwas eingelullt. der caddy lag einfach knackiger auf der straße und ließ den fahrer eher den tatsächlichen fahrzustand erkennen. mir ist lieber, ich merke, woran ich bin, als dass ich locker aus der kurve fliege. aber das ist eine persönliche einstellung. habe gehört, ein 911er ließe sich nicht gerade einfach beherrschen - deshalb ist er ja nicht per se unsicher.
ich kann auch nur jedem empfehlen: ausgiebige probefahrt, eventuell auch mal ein wochenende ausleihen. dass kostet im vergleich zum kaufpreis nicht viel. und danach weiß man, was man will oder nicht will. ist doch egal, ob mit blattfedern oder mehrraum-lenker - hauptsache das auto kann das, wofür man es sich gekauft hat.
jens
übrigens: mit unserem karmann missouri 635 GB (starrachse, blattfedern) erreiche ich höhere kurvengeschwindigkeiten und habe ein stabileres fahrverhalten als vorher mit dem hochgelobten VW T3 california (einzelradaufhängung)

Also mich stören an dieser Konstruktion 2 Dinge.
Die Stoßdämpfer haben einfach viel zu wenig Zugstufendämpfung, so daß das Fahrzeug beim Bremsen oder auch bei Schlaglöchern und Querfugen spürbar nachwippt.
Die Blattfeder/Starrachskonstruktion hat ein gewisses eigenlenkverhalten beim Federn. Man sollte mit dem Caddy etwas zusätzlichen Seitenabstand halten da sich das Ganze nicht so präzise wie z.B. ein Touran fährt.

legt euch mal unter einen neuen Ford Mustang mit gaaanz vielen Zylindern und vielen vielen Pferdestärken!
Was seht ihr?
Gruß Stopsi

Zitat:

Original geschrieben von Stopsi


legt euch mal unter einen neuen Ford Mustang mit gaaanz vielen Zylindern und vielen vielen Pferdestärken!
Was seht ihr?
Gruß Stopsi

Und? Da sehen wir den Beweiß, dass Amis keine Autos bauen können.

wieder mal die Achse

Starrachsen- konstruktionsbedingt fehlende Federbeindome ermöglichen eine größere Kofferraumbreite. Das war der Hauptgrund unserer Entscheidung gegen den Touran. Unsere zwei Kinderwagen passen hinein, ohne zusammengeklappt werden zu müssen.
Neben dem Urlaubsgepäck für einen dreiwöchigen Campingurlaub zu viert sind letzten Monat auch noch zwei (teilweise zerlegte) Mountenbikes IM Kofferraum mitgefahren. (Ich möchte keine Dachträger etc, wiel mir das zügige Reisen gefällt:) )
Fazit: Nicht nur Hubraum, sondern auch Kofferraum ist durch nichts zu ersetzten, außer.........
Ach so: Mein erstes Auto, ein Trabant:) hatte mehrlagige Blattfedern, an dessen Existenz man regelmäßig erinnert wurde. Nach mangelndem Federungskomfort beim Caddy zu suchen, muß ja ganz schön anstrengend sein! Ich bin mit dem Komfort der Hinterachse nicht weniger zufrieden als bei meinem Mondeo! Das in vielen Autozeitschriften genannte kritische Fahrverhalten bie voller Beladung habe ich auch noch nicht beobachten können, obwohl ich mind. einmal wöchentlich Gelegenheit dazu habe.
Das Einzige, worüber ich mir beim derzeit anstehenden Neukauf eines Caddy Gedanken machen würde, wäre die Option Erdgas.

Nur so am Rande - auch eine Corvette kommt mit Blattfedern aus

...und Blattfedern schonen den Geldbeutel, da der Verschleiß geringer ist, als beim Truthan mit seiner Mehrlenkerhinterachse.
Außerdem bringen die Blattfedern insgesamt mehr Zuladung.
Gruß Sunnyboy

Deine Antwort
Ähnliche Themen