1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Caddy
  6. Caddy 3 & 4
  7. Caddy RE-Import erfahrung

Caddy RE-Import erfahrung

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo,
wie schon in meiner vohringen Thema erwähnt habe ich die Bild Aktion verschlafen. Bei meiner suche aber nach einen neuen Caddy bin ich auf Händler gestoßen die EU-Neufahrzeuge re-importieren.
Caddy Life Family 1.6 mit Klima für 15450 Euro in Uni-Lackierung.
Das währe fast nochmal über 1000 Euro billiger als bei der Bild Aktion.
Kann mir bitte einer sagen was man bei re-Importe für Nachteile hat und auf was man Aufpassen muß.
Gruß
Martin

Ähnliche Themen
17 Antworten

Re: Caddy RE-Import erfahrung

Zitat:

Original geschrieben von ovali


Hallo,
wie schon in meiner vohringen Thema erwähnt habe ich die Bild Aktion verschlafen. Bei meiner suche aber nach einen neuen Caddy bin ich auf Händler gestoßen die EU-Neufahrzeuge re-importieren.
Caddy Life Family 1.6 mit Klima für 15450 Euro in Uni-Lackierung.
Das währe fast nochmal über 1000 Euro billiger als bei der Bild Aktion.
Kann mir bitte einer sagen was man bei re-Importe für Nachteile hat und auf was man Aufpassen muß.
Gruß
Martin
Also ich würde mir die deutsche Serienausstattung ausdrucken und Punkt für Punkt vergleichen.
Heino

Zitat:

Original geschrieben von ovali


Caddy Life Family 1.6 mit Klima für 15450 Euro in Uni-Lackierung.

Entspricht der Family dem deutschen Sondermodell? Ich meine, dass es in anderen Ländern auch andere Ausstattungen unter dem selben Label gäbe.

Hallo,
Du kannst nur versuchen möglichst viel zu vergleichen. Wichtig ist ausserdem aus welchem Land der Caddy kommt. Wenn er aus den nördlichen EU-Ländern kommt, hat er meist mehr Winterausstattung. In Frankreich und Italien wird nicht so viel Wert auf gute Bremsen (ABS) gelegt. Für diese Fahrzeuge werden oft andere Steuersysteme verbaut. Das kommt dann bei einer Inspektion auf. Die Werkstätten dürfen Dich dann nicht mehr damit vom Platz fahren lassen, auch wenn das Fahrzeug eine EU-Zulassung hat.
Unbedenklich ist Niederlande, Belgien, Dänemark, Schweden, Schweiz, Österreich.
Schöne Grüße,
Elu

Zitat:

Original geschrieben von kuk-luber


......In Frankreich und Italien wird nicht so viel Wert auf gute Bremsen (ABS) gelegt. Für diese Fahrzeuge werden oft andere Steuersysteme verbaut. Das kommt dann bei einer Inspektion auf. Die Werkstätten dürfen Dich dann nicht mehr damit vom Platz fahren lassen, auch wenn das Fahrzeug eine EU-Zulassung hat.......

ROFL

:D

Wie kommst Du denn auf das schmale Brett?

Zitat:

Original geschrieben von kuk-luber


... In Frankreich und Italien wird nicht so viel Wert auf gute Bremsen (ABS) gelegt. Für diese Fahrzeuge werden oft andere Steuersysteme verbaut. Das kommt dann bei einer Inspektion auf. Die Werkstätten dürfen Dich dann nicht mehr damit vom Platz fahren lassen, auch wenn das Fahrzeug eine EU-Zulassung hat.
...
Schöne Grüße,
Elu

also ich stehe re-importen ja auch sehr kritisch gegenüber. aber das kann ich nicht glauben. diese aussage muss falsch sein.

jens

Zitat:

Original geschrieben von jens voshage



Zitat:

Original geschrieben von kuk-luber


 
... In Frankreich und Italien wird nicht so viel Wert auf gute Bremsen (ABS) gelegt. Für diese Fahrzeuge werden oft andere Steuersysteme verbaut. Das
 
 
also ich stehe re-importen ja auch sehr kritisch gegenüber. aber das kann ich nicht glauben. diese aussage muss falsch sein.
 
jens
 

...so ganz würd ich die Sache aber nicht ausser Acht lassen:

http://de.wikipedia.org/wiki/Grauimport

Gruß LongLive

Zitat:

...so ganz würd ich die Sache aber nicht ausser Acht lassen:

http://de.wikipedia.org/wiki/Grauimport

Genau. Schau Dir z.B. mal den Franzosen-Caddy an.

http://www.volkswagen-utilitaires.fr/caddy/caddylife/serie.html

sowie

http://www.volkswagen-utilitaires.fr/.../download.php?...

. Der nur beim Preis weniger als in D, aber zusätzlich:

- Optikpaket

- die jüngst eingesparte Schublade

- Tempomat

- Climatic

- RCD 300 MP3 mit 6 LS

- Ablagepaket

- Reserverrad

Das elektrische Schiebedach steht übrigens dort mit 990 EUR in der regulären Liste. DPF ist dort jetzt auch lieferbar.

Trotz der besseren Ausstattung des Franzosen wird allerdings der Niederländer noch mal günstiger sein. Der hat nämlich -je nach Ausstattung- locker 8000 EUR Kaufsteuer ("BPM"

;)

mit im Preis.

ich habe meinen caddy über ecoagent gekauft. Er kommt aus Dänemark. Es gab keine Probleme beim Anmelden oder sonstiges, er war nur 4600 € günstiger als bei VW Deutschland,

Zitat:

Original geschrieben von LongLive



Zitat:

Original geschrieben von jens voshage



Zitat:

Original geschrieben von kuk-luber



... In Frankreich und Italien wird nicht so viel Wert auf gute Bremsen (ABS) gelegt. Für diese Fahrzeuge werden oft andere Steuersysteme verbaut. Das
also ich stehe re-importen ja auch sehr kritisch gegenüber. aber das kann ich nicht glauben. diese aussage muss falsch sein.

jens
...so ganz würd ich die Sache aber nicht ausser Acht lassen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Grauimport
Gruß LongLive

die aussagen bei wikipedia stehen in keinem widerspruch zu meiner meinung. ich habe da mich ja auf eine etwas längere aussage bezogen als du zitiert hast. es wurde ursprünglich behauptet, dass EU-Re-Importe trotz EU-zulassung eine bremsanlage haben würden, mit der sie ein deutscher händler nicht vom hof fahren lassen dürfte. das ist in meinen augen eine falschaussage.

dass es ausstattungsänderungen gibt und bei re-importen sachen fehlen, die in deutschland serienausstattung sind, ist selbstverständlich übliche praxis. auch können durchaus auffällige details (blinker, lampen, spiegel, ...) andere ausführungen haben. aber bei allen änderungen gibt es nichts, weshalb das auto in deutschland nicht zugelassen und betrieben werden dürfte.

ich wünsche allen re-importkäufern, dass sie keine gewährleistungsfälle haben. denn da wird man schnell viel zeit und geld verlieren ...

jens

wenn man sich für ein EU Neuwagen entscheidet kann man sich das Fahrzeug genauso konfigurieren, wie in Deutschland und trotzdem ist es günstiger. Ich musste schon zum Freundlichen und habe drei Tage später einen Termin bekommen. Ich glaube, dass es früher sicherlich ein größeres Problem war mit Garantiefällen. Für mich war es auch das erste Mal mit einem EU Import, die Ausstattung ist nicht schlechter oder besser. Es gibt keine Nachteile mehr. Ich habe ein deutsches Bordbuch und deutsches Serviceheft. Es gibt dann die Option einen Vertrag nach deutschem Recht abzuschliessen, kosten 300 €, da zum Beispiel in Dänemark kein Wandlungsrecht besteht, trotzdem muss der Freundliche alle Garantiefälle ausführen. Ich kann die Sorge verstehen, aber sie hat mit einem EU Fahrzeug keine Berechtigung mehr. Ich hoffe ich konnte etwas zur Entspannung beitragen.... und damit zum Geld sparen.

Lasse Dir von einigen Händlern vor Ort konkrete Angebote für ein "deutsches" Fahrzeug machen und vergleiche dann die Anbebote eines Re-Imports. Viele belügen sich selbst, weil sie einen Vergleich zum deutschen Listenpreis ziehen, den ohnehin keiner bezahlt.
Bedenke auch, dass ein Re-Import beim Wiederverkauf meistens einen geringeren Wiederverkauf hat. Je länger man den Wagen allerdings fährt, desto uninteresanter wird das Argument. 10% Abschlag solltest Du dafür schon einkalkulieren.
Vor 2 Jahren bin ich für mich zu dem Schluss gekommen, dass Re-Importe sich meistens nicht mehr lohnen.
Viel Glück bei der Deiner Entscheidung.

Zitat:

Original geschrieben von neelix63


wenn man sich für ein EU Neuwagen entscheidet kann man sich das Fahrzeug genauso konfigurieren, wie in Deutschland und trotzdem ist es günstiger. Ich musste schon zum Freundlichen und habe drei Tage später einen Termin bekommen. Ich glaube, dass es früher sicherlich ein größeres Problem war mit Garantiefällen. Für mich war es auch das erste Mal mit einem EU Import, die Ausstattung ist nicht schlechter oder besser. Es gibt keine Nachteile mehr. Ich habe ein deutsches Bordbuch und deutsches Serviceheft. Es gibt dann die Option einen Vertrag nach deutschem Recht abzuschliessen, kosten 300 €, da zum Beispiel in Dänemark kein Wandlungsrecht besteht, trotzdem muss der Freundliche alle Garantiefälle ausführen. Ich kann die Sorge verstehen, aber sie hat mit einem EU Fahrzeug keine Berechtigung mehr. Ich hoffe ich konnte etwas zur Entspannung beitragen.... und damit zum Geld sparen.

das möchte ich so nicht unterschreiben. denn die garantiebedingungen im ausland können wesentliche unterschiede zu den garantiebedingungen in deutschland haben. somit

kann

es bei einem Re-Import schon mal lange gesichter geben.

was identisch ist, dass sind die gewährleistungsregeln. die bestehen jedoch nicht gegenüber dem hersteller, sondern gegenüber dem verkäufer. und dies ist aus meiner sicht schon ein grund, bei einem händler vor ort zu kaufen. sonst kann ein gewährleistungsfall nämlich ganz schön aufwändig werden.

jens

Zitat:

Original geschrieben von jens voshage


das möchte ich so nicht unterschreiben. denn die garantiebedingungen im ausland können wesentliche unterschiede zu den garantiebedingungen in deutschland haben. somit kann es bei einem Re-Import schon mal lange gesichter geben.
was identisch ist, dass sind die gewährleistungsregeln. die bestehen jedoch nicht gegenüber dem hersteller, sondern gegenüber dem verkäufer. und dies ist aus meiner sicht schon ein grund, bei einem händler vor ort zu kaufen. sonst kann ein gewährleistungsfall nämlich ganz schön aufwändig werden.

Das wäre für mich vor allem ein Grund überhaupt keinen neuen BMW oder Ford zu kaufen. Dort gibt es ausschließlich eine Gewährleistung über den Händler. Wenn der Pleite geht? Wenn ich umziehe? Arschkarte?

Zitat:

Original geschrieben von neelix63


....Ich musste schon zum Freundlichen und habe drei Tage später einen Termin bekommen. Ich glaube, dass es früher sicherlich ein größeres Problem war mit Garantiefällen.

Es gibt Hersteller, die eine Garantie geben, und andere, die "nur" Gewährleistung bieten. Rechtlich ist man als EU-Fahrzeugkäufer in jedem Fall auf der sicheren Seite. Vermutlich kann man aber nicht mit viel Kulanz rechnen oder damit, dass sich der ortsansässige Händler ein Bein ausreisst, um einem zu helfen. Der wird Dienst nach Vorschrift machen. Damit kann ich aber gut leben, dafür sind einige Tausend Euronen mehr auf dem Konto. Außerdem: Bescheidenen Service kann man auch erleben, wenn man 50.000 Euro für ein Auto vom deutschen Vertragshändler bezahlt.

gruss

christoph

Deine Antwort
Ähnliche Themen