1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Can-Trennstecker

Can-Trennstecker

Audi A6 C6/4F

Hallo
Rüste bei mir gerade die RFK nach, laut Kufatec muss ich 2 kabel in den can high und low einpinnen, Meine frage wo finde ich den den Can trennstecker und wie erkenne ich van high und can low auseinander?
Mfg

Ähnliche Themen
19 Antworten

Moin
Ohne Noten gibt’s keine Musik. :D.
Das Zauberwort heißt Stromlaufplan. Den kann man bei Erwin runterladen für wenig Geld. Dort steht auch drin wo der CAN Trennstecker zu finden ist und welche Farbe die Leitungen haben.
Es soll aber Leute geben, die alles im Kopf haben....

Moin, habe vor einigen Monaten PDC vorne und hinten nachgerüstet und meine mich zu erinnern, dass der CAN-Trennstecker im Sicherungskasten der Beifahrerseite ist. Dürfte des weiteren durch lilafarbene Segmente am Stecker auffallen. ;) Die Verriegelung am Stecker selbst kannst du mit einem Schraubenzieher lösen.
Liebe Grüße, krypt0n

Ja, aber will da jetzt kein Geld ausgeben wegen 2 kabeln..
Ein bild von dem Stecker hat keiner oder

Zitat:

@jandabua schrieb am 2. Januar 2019 um 18:29:07 Uhr:


Ja, aber will da jetzt kein Geld ausgeben wegen 2 kabeln..
Ein bild von.......

Da kauft jemand eine Kfz-Zusatzausrüstung, die zumindest als Neuwert irgendwo zwischen 350 und 500 € liegt, und hat dann keine 5 € mehr, um seine evtl. fehlerhaften oder nicht verstandenen Einbau-Unterlagen zu ergänzen?

Diesen Einbausätzen für AHK liegen immer recht ausführlich bebilderte Einbauhinweise bei. Ohne die geht es für Ungeübte nicht.

Deine Informationen sind da sehr lückenhaft, z.B. über das, was du überhaupt gekauft hast, und warum das Gekaufte nicht verwendet werden kann.

Grüße, lippe1audi

Naja habe die STG und Rückfahrkammera sowie Heckklappelbaum bei jemaden gekauft der dieses aus schlächtern ausbaut.. Nur das Kabel vom RFK Steuergerät zum Interface unterm Handschuhfach hab ich mir von Kufatec holen müssen
Und bei diesem Kabel gehören Can High und Can Low am Fahrzeug- Cantrennstecker angeschlossen, nur leider weis ich nicht wie der Canstecker aussieht

das Steuergerät für Rückfahrkamerasystem hängt am rechten CAN-Bus-Trennstecker (vorne hinter dem Seitendeckel am Sicherungsträger im Cockpit) bzw. an Verbindung 1 (CAN-Bus Komfort Low) im Hauptleitungsstrang (B406) und Verbindung 1 (CAN-Bus Komfort High) im Hauptleitungsstrang (B397). Da muss es irgentwo also noch 2 Knotenpunkte geben die am Trennstecker angeschlossen sind - orange/grüne Leitungen sind CAN-Bus high (0,35mm²) und orange/braue Leitungen sind CAN-Bus low (0,35mm²).

Die Knotenpunkte sind wahrscheinlich im Bereich des hinteren rechten Radkastens. Ist aber letztlich auch egal. Du kannst am besten in dem Bereich selbst eine Abzweigung machen, indem du die Can-Bus-Kabel durchtrennst und die RFK mit anlötest/crimpst. Nur drauf achten, dass du nicht zu viel abwickelst. Bei Can-Bus-Kabel soll bei Reparatur höchsten drei Umwickelungen abgewickelt werden (kann man bestimmt noch besser ausdrücken)

@Valbene:
ich kann Dir leider nicht folgen, was die Umwicklungen angeht. Wenn mich nicht alles täuscht sind die CAN-Busleitungen ganz normal isolierte KFZ-Leitungen mit 0,35 mm² Querschnitt.
Ich würde (wenn es wirklich sein muss) die Leitung durchschneiden, alle 3 Enden 5mm abisolieren, einen Schrumpfschlauch über eine freie Leitung schieben und dann die 3 Enden zusammenlöten, den Schrumpfschlauch über die Lötstelle ziehen, erwärmen und fertig.
Mir persönlich wäre allerdings der Anschluß am Knotenpunkt lieber, dann ist es wie laut Stromlaufplan vorgesehen und erleichtert so eventuell später nötige Fehlersuchen.

Knotenpunkte sind auch nur Vercrimpungen im Kabelstrang, sonst nix. Can-Bus-Kabel sind ja immer verdrillt - weißt du ja bestimmt. Und ich meine damit, dass man höchsten drei Umwickelungen aufwickeln soll laut Rep.-Leitfaden. Sonst könnten es zu Fehlern im Can-Bus kommen (wohlgemerkt könnte)

original Knotenpunkte sind (meiner Meinung nach) zur Fehlersuche einfacher zu finden als wilde (eventuell nicht mehr nachvollziehbare) Verdrahtungen. Aber das soll Jeder für sich selbst entscheiden...
In was für einem Rep.-Leitfaden steht das mit den drei Umwickelungen ? Ich habe einige Rep.-Leitfäden und würde mir das gerne mal anschauen...

Aber wo willst du die originalen Knotenpunkte finden? Ich hab nu schon den kompletten Innenraum auseinander gehabt und vielleicht vier davon gesehen. Die meisten sind ich gut versteckt in den Kabelsträngen und mit Coroplast umwickelt. Und selbst wenn man die findet, bringt einem das wenig. Die Verbindungen sind nicht zu vergleichen mit dem modularen Aufbau des Kabelstranges und den „Steckverbindungen im Kabelstrang“, wo man eine Leitung einpinnen kann. Hier sind das Crimphülsen, die zusätzlich isoliert und verklebt sind. Oder im Türkabelbaum waren es blanke Litzen, die quasi verprasst waren und anschließend mit Isolierband umwickelt. Da kann man nichts ordentlich anbringen, sondern müsste auch hier den Crimp öffnen und wieder verschließen, was schwieriger/problembehafteter sein dürfte als jede andere Lösung. Und zuletzt: Selbst wenn man die originalen Verbindungen nutzt, ist auch niemanden geholfen. Die Verbindungen sind zwar BEzeichnet, aber deren Position ist nirgends umfassend VERzeichnet. Bei der Fehlersuche wird jeder KFZ-Elektriker den Fehler auch nur durch messen eingrenzen können und im Worst-Case einfach einen Bypass legen.

Zur CAN-Leitung: In den Rep.-Leitfäden von Skoda steht das. Die Leitfäden vom A6, die es bei ERWIN gibt, geben unter dem Punkt Reparatur von Leitungsunterbrechungen (oder so ähnlich) nur einen Verweis an eine andere Stelle, ohne Inhalte zu nennen. Ich meine, Elsa ist da ergiebiger. Im Skoda Leitfaden steht tatsächlich nicht 3 Umschlingungen, sondern 50mm (was aber etwa drei Umschlingungen entspricht).

@Valbene:
ich hab keine Rep.-Leitfäden von Skoda und in den Rep.-Leitfäden von Audi konnte ich nichts dazu finden. Aber ich glaube ich weiß jetzt was Du meinst:
Die Leitungen sind nicht umwicklet sondern verdrillt, also jeweils zwei Leitungen (high und low) sind "lose" ineinander gedreht.

Verdrillte leitung

Ja, die Begrifflichkeit macht es einem hier schwer. Ob man Verdrillungen sagen kann? Eher nicht. Aber du weißt, was ich meine...

ich glaube schon das man verdrillen dazu sagen kann:

Zitat:

Im Falle von Kupferleitungen arbeitet der CAN-Bus mit zwei verdrillten Adern, CAN_HIGH und CAN_LOW (symmetrische Signalübertragung)

Quelle:

https://de.wikipedia.org/wiki/Controller_Area_Network
Deine Antwort
Ähnliche Themen