- Startseite
- Forum
- Motorrad
- Honda Motorrad
- CBR 1100XX 2006 läuft kalt schlecht und geht stellenweise aus
CBR 1100XX 2006 läuft kalt schlecht und geht stellenweise aus
Hallo Schrauberfreunde
Ich suche ja jetzt schon länger nach dem Fehler und finde ihn einfach nicht.
Meine CBR Super Blackbird Baujahr 2006 läuft im kalten Zustand rappelig und geht sogar manchmal aus.
Warm passt alles.
Spritverbrauch ist meiner Meinung nach zu hoch ich komme nie unter 7 Liter.
Bei der letzten ASU hat sie Ach und Krach bestanden.Der Prüfer hat die Sonde fast heraus gezogen sonst hätte sie nicht bestanden.
Mir fällt auch auf das die Auspufftöpfe hinten ziemlich schwarz werden.
Den Spritdruckregler habe ich schon getauscht. Den Map Sensor ausgebaut und kontrolliert.Wie soll man den eigentlich reinigen können? Unten ist nur das Röhrchen wo der Unterdruckschlauch drauf steckt.
Die kleinen Schläuche sind nicht porös und es ist auch alles zusammen gesteckt.
Die FI Leuchte brennt nicht.Fehler ist also keiner vorhanden.
An was kann das liegen? Ich finde es einfach nicht. Mein Wissen und Verständnis endet hier.
Die PGM FI macht doch alles übers Steuergerät. Einstellen kann man da nix.
Gibt es noch irgendwelche Sensoren die zu prüfen sind?
Vielleicht weiß ja jemand was.
Vielen Dank im Voraus
Gruß Oliver
Ähnliche Themen
13 Antworten
Moin, vielleicht alten Sprit im Tank oder Kondens? Hast du dir die Zündkerzen mal angesehen? Summt die Pumpe bei Zündung einschalten? Vielleicht bei kaltem Motor nicht genug Druck drauf? Kann eigentlich nur mit der Einspritzung zu tun haben,.
Servus
Kerzen sind neu drin.
Sprit ist auch nicht alt.
Pumpe summt und bringt auch Sprit.
Warm passt ja alles.
Nur kalt halt nicht.
Spritverbrauch ist zu viel meiner Meinung nach.
Hatte vorher die 1000f.
Vorsintflutliche Vergasertechnik und die war viel sparsamer.
Gruß
Ja, meine 1000er war auch sparsamer. Hast du mal unterm Tank geschaut ob dort alle Kabel, Schläuche in Ordnung sind? Kühlwassersensor? Das kann bei der XX soo vieles sein was mit dem Kaltstart zu tun hat... Hast mal das Steuergerät auslesen lassen? Das wird ja alles elektronisch gesteuert. Meine ist bei Normalfahrt ca. Bei 6,1 bis 6,3 Liter unter sechs bekomme ich sie nicht.
Hast du ein WHB? Ohne kommst du hier nicht weiter, glaube ich...
Ja WHB habe ich.
Schläuche sind alle gut.
Stecken auch überall drauf.
Der Kühlwassersensor müsste in Ordnung sein.Im Kombiinstrument wird die Temperatur richtig angezeigt.
Im WHB steht etwas von Wachseinheit überprüfen.
Hab ich hier auch schon wo gelesen.
Wie überprüft man das
Steuergerät habe ich noch nicht auslesen lassen.
Glaub ich bringt auch nix.
Die FI Leuchte meldet keine Fehler
Zitat:
@Django007 schrieb am 21. Februar 2025 um 17:53:05 Uhr:
...
Die FI Leuchte brennt nicht.Fehler ist also keiner vorhanden.
An was kann das liegen? Ich finde es einfach nicht. Mein Wissen und Verständnis endet hier.
Die PGM FI macht doch alles übers Steuergerät. Einstellen kann man da nix.
Gibt es noch irgendwelche Sensoren die zu prüfen sind?
Vielleicht weiß ja jemand was.
Hallo Oliver,
die Skizze im Anhang stammt aus diesem Dokument auf Scribd, in dem die Honda PGM-FI mit ihren Komponenten beschrieben ist.
Wie ist dein technischer Background, was elektronische Zünd-/Einspritzsysteme anbelangt? – Deine „hemdsärmeligen” Fragen klingen in meinen Ohren nach einem Anfänger auf diesem Gebiet.
Ein wichtiger Sensor für die Kaltstart-/Warmlaufanreicherung ist der Kühlmitteltemperatursensor. Es handelt sich dabei um einen sog. NTC-Widerstand, dessen Ohmwert mit steigender Motortemperatur abnimmt und bei der Berechnung der Einspritzdauer durch die ECU über das entsprechende Kennfeld berücksichtigt wird.
Die Honda Fachwerkstatt besitzt ein spezielles Diagnosegerät, welches nicht nur zum reinen Auslesen des Fehlerspeichers der ECU taugt. Mit diesem Tester lassen sich die Sensoren gezielt prüfen.
Gruß Wolfi
PS: Arbeite im ersten Step zunächst mal das oben verlinkte Dokument durch.
Servus Wolfi
Ja bin von Beruf her Installateur und Heizungsbauer.
Und auch schon etwas älteres Semester.
Meine Jugend und Mopedzeit war 1980.
Als wir noch an unseren Zündapps und Kreidler Rum geschraubt haben.
Ich bin also Anfänger bei dem ganzen Elektronik Firlefanz.
Ich schau mir das morgen mal an.
Danke für deine Hilfe.
Gruß
Die Wachsdose zieht vier Kaltstartventile auf und schließt sie langsam wieder bis die Temperatur erreicht ist.
Praktisch wie ein Choke.
Hab mir diese Wachsdose vorher näher angeschaut und festgestellt das dies kein elektronisches Bauteil sondern rein vom erwärmen des Kühlwasser betätigt wird. Sozusagen wie Vor und Rücklauf.
Kann es sein das der Stift vorne vielleicht durch lange Standzeit fest geworden ist und die Kaltstartventile nicht betätigt werden. Kann ich das testen indem ich das Ventil mit einem Fön warm mache.
Ich möchte an den Stift nicht mit einer Zange ran gehen. Hab etwas Kriechöl hinter die Gummikappe gesprüht und lass das erstmal einwirken.
Viele Grüße
Zitat:
@Crashman66 schrieb am 21. Februar 2025 um 19:09:23 Uhr:
Die Wachsdose zieht vier Kaltstartventile auf und schließt sie langsam wieder bis die Temperatur erreicht ist.
Praktisch wie ein Choke.
Das bedeutet das die Kaltstartventile jetzt im kalten Zustand offen sind oder?
So wie es jetzt momentan aussieht ist der Stift ganz ausgefahren. Motor ist kalt.
Ist so bei dem Wachsventil so der Stift draußen oder noch drin.
Der Motor ist kalt.
Diese Skizze stammt aus einem Honda Service Manual, wobei ich zugeben muß, daß die Hebelmechanik samt der Funktionsweise auf der angehängten, farbigen Darstellung aus dem »Fachkundebuch Motorradtechnik« des Europa Lehrmittelverlags besser ist.
Darauf ist gut zu erkennen, daß die Einstellung der Leerlaufdrehzahl auch bei warmem Motor ebenso über die Umluftkanäle erfolgt.
Gruß Wolfi
PS: Die Beschriftung 'Kühlwasser' direkt neben dem blauen Pfeil ist verkehrt, das hätte ich als Korrekturleser dieses Fachbuchs nicht durchgehen lassen.
Ja Kühlwasser ist etwas witzig.
So wie ich es sehe verschließt der Kolben der Kaltlaufventile nur die Bohrung wo die zusätzliche Luft rein kommt.
Sprich das Wachsventil kennt nur auf oder zu.
Das Wachsventil öffnet durch die Ausdehnung der Paraffinmischung in dem hinteren Bereich durch das erwärmen vom Kühlwasser.Der Kolben wird nach vorne gedrückt.
Kühlt das Ventil ab zieht eine Feder den Kolben wieder zurück.
Wenn das nicht so ist und der Kolben nicht mehr zurück geht könnte dann nicht die Feder gebrochen sein?