- Startseite
- Forum
- Auto
- Audi
- Audi Motoren
- Chaos im Motorraum nach Ventildeckeldichtung Reparatur beim Freundlichen ??
Chaos im Motorraum nach Ventildeckeldichtung Reparatur beim Freundlichen ??
Hallo,
ich bräuchte dringend Rat. Mein armer Audi hat vor 2 Jahren (09.05.16) eine neue Ventildeckeldichtung beim Freundlichen erhalten. Trotz Reparatur ruckelte er lange danach noch im Stand an der Ampel. Der freundliche sagte nach paar mal Autobahn wäre das weg. Dem war leider nicht so über das 1. Jahr der Reparatur brauchte ich oft Öl. Nun gut. Am 06.10.17 wurde ein kostenpflichtige Inspektion bezüglich der damaligen Reparatur durchgeführt. Diese ergab laut Rechnung keine Fehler diesbezüglich. Bis heute brauchte ich dermaßen viel Öl auf nichtmal 1500 km. Die letzte Flasche habe ich vor wenigen Tagen zur Hälfte gebraucht. Kühlwasser war auch schlagartig weit unter Minimum wunderte mich da er beim Start heftig ruckelte und machte gleich wieder aus. Also Motorhaube auf und eben festgestellt das Kühlwasser und Öl nicht entsprechend vorhanden waren. Ich prüfe 3x die Woche bin schon geschädigt von daher weiß ich genau wieviel Zeit vergeht. Heute morgen hab ich dann mal genau in den Motor geschaut und war geschockt. Was kann das sein ? Überall diese weissen und rotbraunen Beläge.
Beste Antwort im Thema
Das darf man so aber nicht sagen. Der arme macht sich berechtigterweise Sorgen - und wär er von Fach würde er hier nicht posten. Dienliche Hinweise ok, aber zu sagen du hast keine Ahnung lass zu hilft niemanden. Und so hast du deinen Beruf damals auch nicht gelernt wenn man so mit dir seinerzeit umgegangen wäre. (sollte dein Nick deiner Berufsbezeichnung entsprechen). Wir brauchen alle irgendwann mal die Hilfe anderer.
Ähnliche Themen
24 Antworten
Hallo, wieso sprichst du von Chaos im Motorraum ? Das weiße am Motor ist Talkum,
damit spürt die Fachwerkstatt undichte Stellen am Motor auf z.B Ölverlust.Wenn man keine Ahnung hat, sollte man die Motorhaube zu lassen.
Das darf man so aber nicht sagen. Der arme macht sich berechtigterweise Sorgen - und wär er von Fach würde er hier nicht posten. Dienliche Hinweise ok, aber zu sagen du hast keine Ahnung lass zu hilft niemanden. Und so hast du deinen Beruf damals auch nicht gelernt wenn man so mit dir seinerzeit umgegangen wäre. (sollte dein Nick deiner Berufsbezeichnung entsprechen). Wir brauchen alle irgendwann mal die Hilfe anderer.
Mag ja sein das das Talkum ist schön und gut danke für den Hinweis
Aber ich gehöre nicht zu den Frauen die so lange fahren und nicht merken das alle Flüssigkeiten alle sind und die Karre dann total versagt. Aber das braune ist kein Talkum und bevor ich die Inspektion beim freundlichen gemacht habe war ich bei einer anderen Werkstatt zwecks anderer Sache und die sagten mir die Ventildeckeldichtung sei undicht und ich solle nochmal zum Freundlichen. Vor dem Wechsel war alles gut was könnte nun die Ursache sein das wüsste ich gerne Kurbelgehäuse wurde auch gemacht. Und diese grosse Menge Kühlwasserverlust parallel mit dem ausgetretenen Öl am Ventildeckel. Noch jemand der weiterhelfen kann. Danke schonmal !
Ich würde dir raten das beim freundlichen nochmal abklären zu lassen. Sobald du eine dritte Firma ins Boot holst die rumschraubt wirds schwierig mit der Haftung - sollte tatsächlich bei der Reparatur was falsch gemacht worden sein.
Gut dann werde ich da wohl nochmal hin mit allen Rechnungen. Hoffe die kommen mir nicht mit ... das ist schon zu lange her oder anderen ausreden.
Es ist auch nicht ganz klar ob man 1 Jahr oder 2 Jahre die Mängel anzeigen kann ... laut Gesetzt 2 Jahre ... laut Freundlichem 1 Jahr ... Was für ein Wirrwarr ... mit Fahhrad war schöner *lach* ... nur schlecht bei Ikea und Bauhaus.
@Tinizzey
Kann sein das die Kurbelgehäuseentlüftung sprich die Membran, auf dem Bild 7 gut zu erkennen, gerissen ist.
Ist das ein 2.0 TFSI Motor von ca. 2008-2011?
Die haben doch das Problem mit den Ölabstreifringen und dadurch bedingt den hohen Ölverbrauch.
http://www.autobild.de/.../...r-oelverbrauch-tfsi-motoren-5738703.html
Ergebnis auf Google,
https://www.google.de/search?...
Sind ja keine Angaben vorhanden über das Fahrzeug welches Bj. das ist.
Und das mit dem schlagartigen Kühlwasserverlust deutet auf eine defekte Zylinderkopfdichtung hin, auch das ruckeln ist ein Indiz dafür.
Die Aussage von damals 2016 nach der 1. Reparatur, ein paar mal Autobahn fahren, ist Bullshit.
Entweder läuft rund oder nicht.
Direkt nach einer Reparatur beim 1. Start schon, aber nicht sobald der erste mal warm ist.
Der Ölverbrauch liegt wohl an verklebten Kolbenringen, bei diesem Motor gibt es einen geänderten Kolbensatz.Da er auch Wasserproblem hat ist wahrscheinlich die Zylinderkopfdichtung defekt. Oh das wird teuer.
Das muss nochmal überprüft werden.
Zitat:
@hwd63 schrieb am 9. April 2018 um 01:01:15 Uhr:
@Tinizzey
Kann sein das die Kurbelgehäuseentlüftung sprich die Membran, auf dem Bild 7 gut zu erkennen, gerissen ist.
Ist das ein 2.0 TFSI Motor von ca. 2008-2011?
Die haben doch das Problem mit den Ölabstreifringen und dadurch bedingt den hohen Ölverbrauch.
http://www.autobild.de/.../...r-oelverbrauch-tfsi-motoren-5738703.html
Ergebnis auf Google,
https://www.google.de/search?...
Sind ja keine Angaben vorhanden über das Fahrzeug welches Bj. das ist.
Und das mit dem schlagartigen Kühlwasserverlust deutet auf eine defekte Zylinderkopfdichtung hin, auch das ruckeln ist ein Indiz dafür.
Die Aussage von damals 2016 nach der 1. Reparatur, ein paar mal Autobahn fahren, ist Bullshit.
Entweder läuft rund oder nicht.
Direkt nach einer Reparatur beim 1. Start schon, aber nicht sobald der erste mal warm ist.
Es ist ein Audi A4 B7 8E 1,8 Turbo ... gerade mal 124 000 km runter. Ruckeln fing an mit verölter Zündkerze dann zu Audi es wurde alles gereinigt neue Ventildeckeldichtung und seit dem diese Probleme.
Dann werden es die berühmten Ölabstreifringe sein, mit denen Audi sich große Probleme und Ärger eingebrockt hat.
Der Hinweis mit der verölten Zündkerze ist der Beweis bzw. Hinweis.
Zitat:
@hwd63 schrieb am 9. April 2018 um 08:59:19 Uhr:
Dann werden es die berühmten Ölabstreifringe sein, mit denen Audi sich große Probleme und Ärger eingebrockt hat.
Der Hinweis mit der verölten Zündkerze ist der Beweis bzw. Hinweis.
Aber eigentlich sollen die bei dem Modell ja nicht verwendet worden sein ... etwa doch ? *würg*
Was empfehlst du mir ?
Zitat:
@Tinizzey schrieb am 9. April 2018 um 11:45:34 Uhr:
Zitat:
@hwd63 schrieb am 9. April 2018 um 08:59:19 Uhr:
Dann werden es die berühmten Ölabstreifringe sein, mit denen Audi sich große Probleme und Ärger eingebrockt hat.
Der Hinweis mit der verölten Zündkerze ist der Beweis bzw. Hinweis.
Aber eigentlich sollen die bei dem Modell ja nicht verwendet worden sein ... etwa doch ? *würg*
Was empfehlst du mir ?
Baujahr 12/2004
Ja, der gute BFB...aus meiner Erfahrung heraus, kommt es manchmal auf die Werkstatt an, was da an Kerzen verbaut wird. Gab aber nur zwei Typen, aus meiner Erinnerung raus. Öl sollte aber keinesfalls an den Kerzen sein.
Normalerweise braucht eine neue Ventildeckeldichtung keine große "Adaptionsfahrt", wenn da vorher nicht ein Riesenleck war. Reklamieren ist nach so einem langen Zeitraum aber immer schwierig. Leider sieht man vor lauter Talkum nicht mehr wirklich viel.
Das Ventil würde ich auf eigene Kosten so oder so irgendwann neu machen - ist kein großer Betrag. Generell gehen an dem Motor mal irgendwelche Ventile flöten. Bestes Beispiel ist hier ein Rückschlagventil für ca. 10,- Euro. Bei Werkstatt A wurden erstmal jede Menge Teile getauscht, aber der Fehler nicht behoben. Werkstatt B ersetzte das Ventil und gut war.
Womit du dich auch schonmal anfreunden kannst, sind Undichtigkeiten an den Einspritzdüsen. Sieht dann in etwa so aus, wie auf dem Bild unten. Die Gummis an der 4-Lenker-Achse geben bei falscher Montage auch schnell wieder auf.
Hat man dich schonmal über Aktionen informiert, z.B. den Tausch der Zündspulen? Generell solltest du dir eine Werkstatt suchen, in die du dein Vertrauen setzen kannst.
Zitat:
@kfz-servicetechniker schrieb am 9. April 2018 um 07:06:04 Uhr:
Der Ölverbrauch liegt wohl an verklebten Kolbenringen, bei diesem Motor gibt es einen geänderten Kolbensatz.Da er auch Wasserproblem hat ist wahrscheinlich die Zylinderkopfdichtung defekt. Oh das wird teuer.
Das muss nochmal überprüft werden.
Ich hab keine typischen Anzeichen die auf eine Defekte Zylinderkopfdichtung hinweisen ... könnte natürlich möglich sein.
Temperatur steht immer konstant auf 90 bei Betrieb. Keine weissen oder blauen Abgase, kein Öl im kühlwasservehälter, kein Schaum am Verschluss der auf Kühlwasser im Öl hinweist. Was mich stört ist die Drehzahl im Stand hatte seit dem Kauf des Wagens immer 900 Umdrehungen im Stand das schwankt auch erst seit den Wechsel der Ventildeckeldichtung nicht stetig aber an der Ampel dann einmal runter von 900 auf 800.
Hast du vielleicht jemand im Bekanntenkreis, der auslesen kann? Damit meine ich nicht nur Fehler. Man kann auch bestimmte Werte mitloggen und dann versuchen den Fehler einzukreisen. Wurden eigentlich schonmal von deiner bisherigen Werkstatt irgendwelche Fehler ausgelesen oder war immer alles ok?