- Startseite
- Forum
- Auto
- Chevrolet & Daewoo
- chevrolet lacetti
chevrolet lacetti
hallo leute,
meine schwester möchte sich demnächst nen neues auto holen. wir sind bei der suche auf den chevrolet lacetti gestoßen könnt ihr uns dadrüber etwas erzählen erfahrungen? was hört man über ihn gutes, schelchtes? was ist schlecht ? was ist gut ? schreibt einfach was ihr dadrüber gehört habt.
bitte um eure hilfe und viele antworte danke !
MFG
Ähnliche Themen
17 Antworten
Positiv:
-Preis
-Design
-Ausstattung
-Platzangebot
-Fahrverhalten
-Hydrostössel
Negativ:
-Motorschäden (nur 1.4 und 1.6)
-Wertverlust
-Verbrauch (außer LPG da billiger Treibstoff)
-Zahnriemenwechsel aller 60tkm
Huhu,
Zitat:
Motorschäden (nur 1.4 und 1.6)
hab ich was verpasst, oder sind neuerdings alle 1.4 und 1.6 defekt? Falls nicht, woher hast Du diese info?
Der 1.6 sowie auch der 1.8 gelten als durchaus zuverlässige Begleiter.
Grüße
Da biste leider auf den falschen Dampfer.
http://www.dcc-forum.de/thread.php?threadid=6358&hilight=p0300
http://www.motor-talk.de/suche.html?...
http://www.google.de/?...
Die Motoren sind leider anfällig,
aber es gibt meist Kulanz,
da Chevy sich seiner Schuld bewußt ist.
Wir fahren den Nubira 1,8 CDX (= entsprechender Lacetti mit Stufenheck) seit 2003. Mittlerweile hat der Wagen bei uns rund 133.000 km runter. Der Wagen ist aus meiner Sicht unterm Strich klar zu empfehlen.
Die Motoren gehören nicht zu den sparsamsten, Inspektion ist alle 15.000 km mit Ölwechsel fällig und der Tausch des Zahnriemens alle 60.000 km ist kurz, aber dann auch erforderlich (kostet rund 300 EUR).
Ersatzteilpreise und Inspektionskosten sind für meine Begriffe im Vergleich günstig (wenngleich wohl von Händler zu Händler hier deutliche Unterschiede bestehen, wie an anderer Stelle im Forum immer wieder diskutiert wird). Inspektionskosten lagen bei uns (bei verschiedenen Händlern) immer zwischen 250 und 350 EUR (einschl. Ölwechsel, ggf. Bremsflüssigkeitswechsel, Innenraumfilterwechsel etc.).
Außer der Reihe waren bei uns nur die hinteren Radlager bei 60.000 km fällig, und die Lambdasonde musste getauscht werden. Sonst nichts.
Der Wagen gehört zu den zuverlässigsten Fahrzeugen, die ich je hatte.
Wertverlust in EUR (nicht in %) war so niedrig, wie noch nie zuvor bei einem meiner Wagen. Auch von daher eine klare Empfehlung.
Der Wagen ist ein angenehmer Reisebegleiter mit Reisegeschwindigkeit bei 160 bis 170 km/h. Darüber wird er auf der Autobahn dann etwas nervös und unsteht im Geradeauslauf - das mag er dann nicht mehr. Bei obiger Reisegeschwindigkeit sind aber auch jederzeit mehr als genügend Reserven vorhanden.
Da der Lacetti absehbar durch einen neuen Schrägheck-Wagen auf Cruze-Basis ersetzt werden soll, ggf. nach Sonderangeboten Ausschau halten. In Österreich gibt es beispielsweise den Wagen bereits als echts "Schnäppchen", aber leider nur dort:
www.chevrolet.at/fahrzeuge/lacetti-5tuerer/
Gäbe es das Angebot auch bei uns, wäre ich sehr geneigt, unseren Nubira (fährt jetzt meine Frau) gegen einen neuen Lacetti gegen Aufzahlung "einzutauschen" - so viel zur Zufriedenheit.
Hi,
kann mich Cruezle nur anschließen. Musste unseren Nubira 1.8 CDX Automatik aus der Not heraus (Archillessehnenriss) kaufen, habe mich wg. des rel. hohen Verbrauchs eines Automatik-Benziners für LPG entschieden und habe bisher nichts bereut. Hatte vorher Hyundai und im Vergleich sind die Chevys deutlich besser (Verarbeitung und Material wie Schrauben, Bremsen, Klappendämpfer etc.).
Bisher absolut zuverlässig und keine Reparaturen (60000 km).
Denke auch daran, unseren Getz beim nächsten Störfall duch einen Lacetti zu ersetzen.
Preis-Leistung insbesondere mit LPG unschlagbar!
Grüße aus der Eifel
Huhu,
na wenn Du das als "Motorschäden" siehst....
Dann haben alle Opel Diesel ein Problem mit den Drosselklappen?
Alle VW-Audi ein dickes Problem mit dem Partikelfilter?
Grundsätzlich alle Fahrzeuge über einem gewissen Wert in Berlin angezündet werden?
und und und....?
Nein.
Sicher es kann beim Lacetti vorkommen... (wurde beim 1.6. bis 07 in der Produktion geändert lt. meinem :-) ) aber es ist und bleibt selten. Sonst würden wir doch viel viel mehr negatives lesen!
Grundsätzlich bleibt der Lacetti ein solides Fahrzeug, hier mal mein Pro und Contra:
Pro:
Günstige Anschaffung (der 1.4 war mit LPG hier kurz mal neu für 9990€ zu haben)
Einfache Technik
Contra:
Teure Versicherungseinstufung
Inspektion alle 15k km
Zahnriemen alle 60k km
kleiner Kofferraum
nicht mehr zeitgemäße Sicherheit (ok, der Wagen hat ja auch ein paar Jahre auf dem Buckel)
Grüße
Zitat:
Huhu,
na wenn Du das als "Motorschäden" siehst....
Dann haben alle Opel Diesel ein Problem mit den Drosselklappen?
Alle VW-Audi ein dickes Problem mit dem Partikelfilter?
Grundsätzlich alle Fahrzeuge über einem gewissen Wert in Berlin angezündet werden?
und und und....?
Nein.
Sicher es kann beim Lacetti vorkommen... (wurde beim 1.6. bis 07 in der Produktion geändert lt. meinem :-) ) aber es ist und bleibt selten. Sonst würden wir doch viel viel mehr negatives lesen!
Was erzählst du??
Wer hat was von Drosselklappe gesagt??
Geändert wurde gar nix!!
Und wenn das pille palle ist dann ist das deine Sache.
Billig ist die Scheiße jedenfalls nicht.
Und selten ist es sicher nicht bei denn Händlern die ich kenn sorgt diese Sachen für volle
Auftragsbücher?
danke für die schnellen und iformativen antworten!
jetzt noch mal ne andere frage würdet ihr ihn weiter empfehlen und auch ein zweites mal kaufen ?
nicht neu, nein.
Gebraucht für günstiges Geld - ja vielleicht.
Wie bereits oben geschrieben: Ja.
Allerdings würde ich mir daneben auch den Cruze ansehen, wenn ein Stufenheck denn in Frage kommt. Denn er ist - natürlich - insgesamt das mordernere Auto und derzeit (ausstattungsbereinigt) kaum teurer als ein Lacetti.
ja das stimmt schon der cruze sieht auch nicht schlecht aus aber der wagen soll ja nicht für mich sein sondern für meine schwester. Der lacetti gefällt ihr aber sehr
was jetzt noch etwas stört ist der verbrauch.
- in jedem Fall weg von der Automatik beim 1,8-Liter-Motor (Mehrverbrauch in der Praxis rund 1,5 Liter)
- über den Diesel nachdenken, der ja auch durch sein hohes Drehmoment angenehm zu fahren ist und recht laufruhig ist. Nachteil: Höhere Steuer und höhere Versicherungsprämie.
Vermutlich würde ich heute zum Diesel greifen, den es aber 2003 noch nicht gab.