- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- up!
- Chip Tuning
Chip Tuning
Hi Leute
Hat jemand Erfahrung in Sachen Chip Tuning?
Also genau geht es um den up tsi 90 ps.
Wer hat schon Erfahrungen damit welcher Chip oder Firma ist zu empfehlen. Wie steht’s mit TÜV usw.
Danke schon mal im Voraus
Ralph
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Mike Hope schrieb am 3. Oktober 2018 um 06:24:35 Uhr:
Bin den TSI probegefahren (und das durchaus auch am Limit, allerdings nur ein paar Stunden und es war kalt).Auf meiner "Hausstrecke" habe ich schonmal die Bremsbeläge einer anderen Marke (auch bei einer Probefahrt) abgefackelt.
Bin den TSI probegefahren (und das durchaus auch am Limit, allerdings nur ein paar Stunden und es war kalt).
Da freut sich aber derjenige der den Wagen den du Probe gefahren hast später als Vorführwagen kauft.
Ähnliche Themen
59 Antworten
Habe da schon von ein paar Möglichkeiten gehört den 90 er zu chipen. Ich habe da was von problemlosen 110 bis 130 ps gelesen. Aber! Ohne Umbau der Bremsanlge zu mindest vorne würde ich da gar nichts machen.
Bei mir ist alles noch original und wird es auch bleiben. Aber Ich habe jetzt die 3. Bremsscheiben vorne drauf...das erste mal wurden die bei 4700 km getauscht wegen starken bremsenrubbeln beim abbremsen aus hoher Geschwindigkeit.
Danach war es besser aber nie ganz weg. Dann wurde bei 9800 km noch mal die kompletten Bremsenteile vorne inkl. Radnaben und Radlager getauscht. Seitdem ist aber bremsenrubbeln kein Thema. Ich hoffe das bleibt so.
Mit erschrecken stellten wir fest das die Anlage identisch mit der vom 60 bzw. 75 Psler ist.
Oh ich dachte sie sei identisch mit dem gti . Danke für die Info
90 PS ist schon die beste Basis fürs chippen, da Turbo und bisher kein OPF.
Die Bremsanlage ist ja gar nicht so unterdimensioniert, wenn man nicht permanent irgendwelche F1 Rennstrecken fährt mit langen gerade und langsamen Kurven. Auf der Nordschleife z.B. reicht es mit der Leistung, wenn man weiß, was man tut. Klar, als Anfänger hat man fast immer erstmal kochende Bremsen, wenn man meint, schnell zu sein.
Fürn Straßenverkehr reichts allemal locker. Erschrecken braucht man da gar nicht.
Die Rubbelneigung schon bei neuwertigem Fahrwerk ist in der Tat nervig. Wie man das mit etwas Beharrlichkeit behebt, schreibe ich besser nicht im Detail (regelmäßig Radmuttern anlösen und wieder über Kreuz mit gleichem Drehmoment anziehen), da dann gleich wieder die üblichen Trolls kommen und mich fertigmachen. Einfach mal die Suche nutzen.
Mache aber keinen Hehl draus, dass das Rubbeln auch wiederkommt, wenn man viele km mit wenig Bremseneinsatz viel Autobahn abspult. Offenbar bilden die Scheiben dann wieder Stellen, wo Sie unterschiedlich sich in der Oberfläche verändern.
Wenn die anfängliche Ursache wirklich in den Radnaben selbst (und nicht im Dreck drauf und den Scheiben sowie Resonanzen im Fahrwerk) zu suchen wäre, wäre das ja schon nen Ding, aber eben leider auch teuer zu beheben.
So riesig ist der Unterschied 60 und 90 PS in der Höchstgeschwindigkeit auch wieder nicht: 160 zu 185 KM/H.
Andere Bremsen braucht man da eher nicht...
(Der Unterschied findet beim Drehmoment und der Beschleunigung statt - mir reichen da unchipbare 60 PS)
Nur der Vollständigkeit halber: Auf das Niveau des 75 PS Saugers kommste beim 60 PS mit Chip problemlos, da in dem Fall sogar wirklich baugleiche Maschine...
Ob Du es brauchst, ist ne andere Frage.
Na ja...also ich würde nicht sagen das die grösse Bremsanlge beim 60 zu 90 ps egal ist.
Ich fahre gerne schnell und räubere auch gerne um die Kurven. Aber ich hatte seit meine Opel Corsa - zeiten keine Probleme mehr mit rubbelnden Bremsen. Allerdings waren die Scheiben beim 60 ps Corsa nicht innenbelüftet, und ich hatte immer Ersatz im Kofferraum liegen.
Wer jetzt sagt das die Bremsanforderung beim 60 / 75 PS zum 90 Ps nicht dramatisch zunimmt der sollte mal mit dem 60 PS und dann mit dem 90 Ps ne passstrecke hochfahren. Selbst bergauf muss man durch die höhere Motorleistung die Bremsen mehr fordern. Ausserdem rennt der 90 Ps fast seine 200 laut Tacho...auch aus dieser Geschwindigkeit ist das abbremsen was anderes wie mit dem 60 Ps.
Bisher hatte ich mit meinem Fahrstil bei VW nie Probleme mit der Standfestigkeit der Bremsen. Die Dimensionen von Motorleistung zu Grösse der Bremsanlge war immer ok . Aber beim Up mit 90 Ps ist sie grenzwertig.
In meinen Augen ist die Anlage beim 90 ps UP unterdimensoniert. Und wenn man jetzt noch die Leistung steigert wird die Luft auf dem Bremspedal ziemlich dünn.
Zitat:
Ausserdem rennt der 90 Ps fast seine 200 laut Tacho.
Mein 60 PS macht 185 laut Tacho...
Wo kann man die Autoquartetts noch kaufen?
Natürlich nimmt man mit dem TSI die Bremse eher härter ran, weil man auch schneller auf Geschwindigkeit kommt. Aber zu klein ist die wirklich nicht.
Ich hatte auf meinen 2 Lupo 1.4 TDI mit Chip und längerem 5. Gang bei ca. gleichem (wohl etwas höherem) Gewicht eine geringfügig dünnere 256x20 mm Lucas-Bremsanlage drauf. Die war auch nicht zu klein in den fast 500000 km.
Klar, ein bissl Haushalten muss man mal.
185 Tacho ist bei den Autos 176 echt.
Das schaffste aber kaum auf einer Passstraße sondern eben nur auf der Autobahn, wo man eh keine Bremse braucht (und wenn nur einmal).
Ist aber schon besser als 160...
Ist ok Jungs...Wer von euch der mit hier sagt das die Bremse ausreicht hat den Up mit 90 Ps schon gefahren bzw. hat einen...?
Ich bin jetzt nicht einer der die Karre ständig am Limit bewegt aber merke schon das die Luft bzw. Reserve auf der BREMSE weniger ist.
Aber gibt hier nur weiter gute Ratschläge.
Hintergrund warum ich mich hier geäußert habe ist das ich es bedenklich finde bei dieser Bremse das Fahrzeug noch zu chipen.
Wie gesagt den schwereren und mindestens genauso kräftigen Lupo 1.4 TDI mit Chip auch auf der Nordschleife (im Rahmen der Möglichkeiten des Autos).
Und halt den 68 PS tonnenschwerden Eco Up/Mii.
Misha von Apex (Boosted Boris) hat ja den TSI mit Chip für die NS und da hat es die originale Bremsanlage mit anderen Belägen auch getan (allerdings mit klebrigeren Reifen). Und die haben da eigentlich durchaus Erfahrungen mit Bremse.
Der Chip ist aus meiner Sicht überhaupt kein Thema, eher ev. der Fahrer und die Wartung (regelmäßiger Bremsflüssigkeitswechsel).
Fast jede Bremse von normalen Straßenautos kriegste klein, wenn Du es drauf anlegst.
Gilt z.B. auch für fast alle Straßen-BMW bis heute.
Morgen...!
Wer der Physik mächtig ist, kann ja mal versuchen die Grundprinzipien der kinetischen Energie in Bezug zur Bremsleistung herleiten! Ich kann es nicht mehr!
Aufjedenfall muss laut StVZO §41 jedes Fahrzeug eine Bremsleistung von 5 m/s^2 vorweisen. Diese Bremsleistung hängt vom Gewicht ab und geht zum Quadrat der Geschwindigkeit mit ein. Alle Ups haben ca. die gleiche Masse. Somit leitet sich hieraus zunächst keine Änderung der Bremsanlage ab. Anhand der verschiedenen Höchstgeschwindigkeiten könnte man vielleicht eine Differenzierung vornehmen. Aber wie oft wird von Vmax verzögert?
Ein interessanter Aspekt, wie oft eine Bremsanlage aus bestimmten Geschwindigkeiten herunter bremsen muss (da gibt's bestimmt ne DIN Norm), bleibt dennoch offen.
Wie bereits Gato311 schrieb, kriegt man jede Bremse klein... Wenn man will!
Ich sehe in Bezug auf die Bremsanlage keine expliziten negativen Auswirkungen. Jedoch sollte man etwaige höhere Vmax Geschwindigkeiten beachten und ein digitales Fahrverhalten, wie auch bei anderen Fahrzeugen, vermeiden!
MfG André
Bin den TSI probegefahren (und das durchaus auch am Limit, allerdings nur ein paar Stunden und es war kalt) und habe derzeit auch einen gechippten Lupo TDI.
Bei beiden fällt mir die Bremse nicht negativ auf.
Auf meiner "Hausstrecke" habe ich schonmal die Bremsbeläge einer anderen Marke (auch bei einer Probefahrt) abgefackelt.
Das ist sicher keine Rennbremse, aber für den Hausgebrauch völlig ausreichend.