1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk2, CC & C-Max Mk1
  7. Chiptuning 2,0 TDCI Focus 2 136 PS

Chiptuning 2,0 TDCI Focus 2 136 PS

Ford C-Max 1 (DM2)

Was haltet Ihr von Chiptuning beim 2,0 TDCI ?
Reicht da so eine Powerbox oder sollte da wirklich Software komplett geändert werden ?
Verkürzt das ganze die Lebensdauer des DPF ?
Hab jetzt 118tkm drauf d.h der Wechsel würde jetzt bald anstehen will das ganze aber so lange wie möglich hinauszögern.

Ähnliche Themen
21 Antworten

Wenn man etwas höher belastet wirkt sich das immer auf die Lebensdauer aus, egal um was es sich handelt. Da die Haltbarkeit des DPF aber eher vom Einsatzprofil des Fahrzeugs abhängt (Kurzstrecke, Langstrecke, Schleicher, Raser etc) wird man nie sagen können ob er dann letztenendes wegen des Tunings aufgegeben hat oder obs auch ohne dies dazu gekommen wäre.
Bei jedem Chiptuning wird aber der Motor, insbesondere der Lader und die Einspritzanlage, deutlich stärker belastet. Zwar übernehmen die Tuner eine Garantie, aber die währt auch nicht ewig !
Wenn der Motor ein halbes Jahr nach Ablauf der Tuning-Garantie verreckt hat man mit Zitronen gehandelt und ist ganz auf sich alleine gestellt.
Auf Kulanz von Ford braucht man dann gar nicht mehr zu hoffen.
Ich würd an dem Motor jedenfalls nie etwas verändern wenn er mindestens zehn Jahre halten muss ;)

Aha also spielt DPF da keine Rolle !
Nach dem für und wieder von Chiptuning habe ich nicht gefragt das ist mir alles bekannt.

Also denkt Ihr reicht da eine Powerbox ?

Wenn das Chiptuning natürlich so "mies" gemacht ist, daß der Motor unter hoher Last zehn mal mehr Ruß produziert als in der Serie, dann wird das ohne Frage eine Auswirkung auf den DPF haben ;)

Ist eigentlich bekannt(scheinbar wissen es doch nicht alle) das diese Powerboxen nur dem Motor schaden und dem Käufer solcher Schrott Boxen den Geldbeutel ausräumen für teure Reperaturkosten am Motor.Mit seriösem Chiptuning hat das rein gar nichts zu tun.

Zitat:

Verkürzt das ganze die Lebensdauer des DPF ?

Zu 80% : Ja.

In der Regel steigt bei so einer Optimierung der Rußausstoß an. Das Problem bei Fahrzeugen mit aktivem Partikelfilter ist, dass man es nicht sieht. Einzige Möglichkeit es festzustellen ist auf die Regenerationen zu achten und zu prüfen, ob sie sich verkürzen.

Die Lebensdauer des Partikelfilters wird durch den Aschegehalt im Filter beeinflusst. Diese Asche entsteht durchs Motoröl und durch die Regenerationen. Muss der Partikelfilter also auf Grund des größeren Rußausstoßes öfter regenerieren, wird der Aschegehalt schneller ansteigen.

Zitat:

Ist eigentlich bekannt(scheinbar wissen es doch nicht alle) das diese Powerboxen nur dem Motor schaden und dem Käufer solcher Schrott Boxen den Geldbeutel ausräumen für teure Reperaturkosten am Motor.Mit seriösem Chiptuning hat das rein gar nichts zu tun.

Das kann man so nicht sagen. Genau so wie es schlechte Boxen gibt, gibt es auch schlechte Tuner bzw schlechte Software.

Hersteller wie Steinbauer bieten Boxen an, die mit einer anderen Software durchaus mithalten.

bleibt jetzt noch die frage, ist dieser motor überhaupt in der lage diese mehrleistung zuverkraften? das heißt, hat er noch reserven oder bewegt er sich jetzt schon am oberen limit?

Zitat:

Original geschrieben von habanos


bleibt jetzt noch die frage, ist dieser motor überhaupt in der lage diese mehrleistung zuverkraften? das heißt, hat er noch reserven oder bewegt er sich jetzt schon am oberen limit?

am oberen Limit ist er sicherlich noch nicht.

170PS sollte er klaglos aushalten solange man ihn nicht mit Dauervollgas betreibt.

Auch dass der Turbo mehr belastet wird halte ich für ein Gerücht. Solange der Tuner nicht am Ladedruck rumschreibt wird der Turbo ja auch nicht mehr belastet. Und 0,1Bar mehr macht auch keinen Unterschied.

Denke auch das da beim 2,0 TDCI genügend reserven vorhanden sind zumal der Motor sehr sehr haltbar ist.
Und die maximal Leistung holt man ja auch nicht ständig raus. Hatte jetzt in vielen von meinen Autos nen Chip drin und nie Probleme.

Aus eigener Erfahrung kann ich nur sagen. Finger weg von Billig-Tuningboxen ohne ABE! Bei mir war in meinem Jahreswagen beim Kauf (11.000km) ohne mein Wissen eine verbaut. Man hat noch nicht mal ein Liestungsplus bemerkt obwohl der Hersteller mit 168 PS und 380 Nm geworben hat. ;o). Das ist nur aufgefallen als es draußen nass war und Wasser reingelaufen ist. Das Fahrzeug ist (Gott sei Dank, bevor schlimmeres passiert ist) in den Notlauf gegangen und der ADAC hat mich in die nächste Werkstatt geschleppt wo man die Box dann entdeckt hat. Fehler = zu hoher Ladedruck
Sie wurde auf meine Kosten ausgebaut, das Geld habe ich mir vom Verkäufer des Jahreswagens wiedergeholt.
Der Hersteller der Box, dessen Namen ich hier nicht nennen will um eine Klage zu vermeiden, wirbt auf seiner Internetseite damit, daß die Box deswegen so günstig ist, weil sie keine ABE bekommt. Kann nur hoffen, daß ich keine Langzeitschäden davon getragen habe. Bis jetzt ist alles gut bei 33.000km.

Zitat:

Original geschrieben von TurboCustomCult



Denke auch das da beim 2,0 TDCI genügend reserven vorhanden sind zumal der Motor sehr sehr haltbar ist.
Und die maximal Leistung holt man ja auch nicht ständig raus. Hatte jetzt in vielen von meinen Autos nen Chip drin und nie Probleme.

Ein Chip muss keine Probleme machen. Aber das Risiko steigt durch das Tuning dennoch überproportional. Schau Dich mal im VW-Forum um... Fast jeder mit Motorproblemen hat dem Motor vorher nen "Tuning" verpasst. Die Hersteller wissen meist doch am besten, was sie tun.

Bei FORD wird für den DW10c, also den neuen 2.0 TDCI mit 163 PS nicht nur der Motor, sondern auch das Getriebe modifiziert. Wenn das gleiche Ergebnis auch mit ner andren und somit fast kostenfreien Software erreicht werden könnte, würden die Hersteller auf die aufwendigen und komplexitätssteigernden Maßnahmen gerne verzichten.

Ob der DPF leidet hängt wohl mehr von der Qualität der neuen Software, als vom Tuning an sich ab. Es gibt sicherlich gute "Tuner", die das Rußverhalten bei der Optimierung untersuchen und andere, die das nicht interessiert. Von einer Powerbox halte ich auch gar nichts. Wie schon oben geschrieben und man hier immer wieder sieht: die machen in der Regel vor allem Probleme.

Ja nur hat der modifizierte Motor und das modifizierte Getriebe wieder Leistungsreserven und Potential nach oben ! Bei dem sind mit Chip locker 190 PS drin ;-)

Zitat:

Wenn das gleiche Ergebnis auch mit ner andren und somit fast kostenfreien Software erreicht werden könnte, würden die Hersteller auf die aufwendigen und komplexitätssteigernden Maßnahmen gerne verzichten.

Die Fahrzeughersteller müssen aber auch mehr Kompromisse eingehen.

So wird es immer sein, das in einem Motor von Werk noch Reserven drin sind.

Mal so eine dumme Frage am Rande. Warum gibt es dann den Ford Focus 2.0 TDCi DPF einmal mit 110 PS und dann mit 136 PS? Beide Motoren sind doch (glaub ich) identisch, oder? Hier wurde doch auch via Software ein kleines Setup gemacht, oder? Beim 1.6 TDCi ist es doch genauso, eimal mit 90 PS und dann mit 109 PS. Ich glaube das eigentlich jeder nur den Softwareunterschied zahlt. Praktisch ist es doch, dir den kleineren PS Motor zu kaufen und via Tuning hoch zu schrauben, oder?
Wie schon erwähnt, kann auch sein, dass ich mich irre. Vllt hat der größere PS Motor ein paar Ventile mehr, keine Ahnung. Ist mir halt nur so aufgefallen. Beim Fiat zB gibt es einmal die 8V und die 16 oder 24V- dort erklärt es den Unterschied.
MfG digi

Zitat:

Original geschrieben von digi-pex


Mal so eine dumme Frage am Rande. Warum gibt es dann den Ford Focus 2.0 TDCi DPF einmal mit 110 PS und dann mit 136 PS? Beide Motoren sind doch (glaub ich) identisch, oder? Hier wurde doch auch via Software ein kleines Setup gemacht, oder?

Den 2.0 TDCI mit 110PS gibt es nur als Automatik. Man kann also davon ausgehen, dass man Leistung und Drehmoment zum Schutz der Automatik begrenzt hat.

Zitat:

Original geschrieben von digi-pex


Beim 1.6 TDCi ist es doch genauso, eimal mit 90 PS und dann mit 109 PS. Ich glaube das eigentlich jeder nur den Softwareunterschied zahlt.

Ich weiß nicht, wer dir das erzählt hat, aber das stimmt nicht. Der Motor mit der kleineren Leistung hat zwar auch eine andere Software, aber ihm fehlen auch wichtige Komponenten, wie etwa ein Ladeluftkühler oder ein Turoblader mit variabler Schaufelgeometrie.

Deine Antwort
Ähnliche Themen