chiptuning für 3,2
hallo 3,2 er besitzer,
ich bin da zufällig auf ne interessante seite gestoßen - was meint ihr dazu - klingt ja ganz gut wenn man nach dem "nwt" googelt....
http://custom-chips.de/neu/index.php?option=com_frontpage&Itemid=1
kennt das jemand oder hat erfahrung???
lg
jörg
Beste Antwort im Thema
Da ist von veränderten Steuerzeiten die Rede. Viel mehr geht beim Sauger eh nicht. Beim aufgeladen Motor kann man man ja mit dem Ladedruck spielen. Beim Sauger fehlt die Möglichkeit! Daher fällt die maßgeblichen Parameter weg, um die Leistung zu steigern. Bleiben bei unveränderter Hardware nur Steuerzeiten und Zündwinkel übrig. Ich kann mir aber absolut nicht vorstellen, dass Audi bei der Entwicklung nicht auf Prüfständen das Steuerzeiten-Kennfeld für die Ein- und Auslassnockwelle komplett abgefahren hat, um die besten Betriebszustände für jeden Lastzustand herauszufahren! Daher halte ich solche Versprechen für zweifelhaft. Einzig, wenn Audi aus Sicherheitsgründen die maximalen Grenzen nicht ausschöpfen will, weil das unter gewissen Umständen und Dauerbelastung zu Schäden führen kann, was ich aber nicht glaube. Schließlich hat die Motorsteuerung eine Klopfreglung...
Sollten sich dennoch etwas über eine geänderte Steuerzeit herausholen, so sollten diese sehr gering ausfallen und damit auch nicht spürbar.
Ich befürchte eher, dass an der Gaspedalweg-Charakteristik etwas geändert wird. Das ist dann kein wirkliches Tuning, sondern eine veränderte Wahrnehmung des Fahrers, weil beim Durchtreten des Gaspedals sich eine andere Charakteristik bei der Leistungsentfaltung eintritt. So wirkt ein kleinerer Pedalweg zu mehr Leistungsanforderung gegenüber früher. Dafür wird dann am Ende des Pedalwegs nicht mehr kommen! An der Leistung des Motors ändert sich dabei aber nichts!
Um den Motor mehr Leistung zu entlocken, wird man nicht um Änderungen an der Hardware umhin kommen!
Ähnliche Themen
46 Antworten
Da ist von veränderten Steuerzeiten die Rede. Viel mehr geht beim Sauger eh nicht. Beim aufgeladen Motor kann man man ja mit dem Ladedruck spielen. Beim Sauger fehlt die Möglichkeit! Daher fällt die maßgeblichen Parameter weg, um die Leistung zu steigern. Bleiben bei unveränderter Hardware nur Steuerzeiten und Zündwinkel übrig. Ich kann mir aber absolut nicht vorstellen, dass Audi bei der Entwicklung nicht auf Prüfständen das Steuerzeiten-Kennfeld für die Ein- und Auslassnockwelle komplett abgefahren hat, um die besten Betriebszustände für jeden Lastzustand herauszufahren! Daher halte ich solche Versprechen für zweifelhaft. Einzig, wenn Audi aus Sicherheitsgründen die maximalen Grenzen nicht ausschöpfen will, weil das unter gewissen Umständen und Dauerbelastung zu Schäden führen kann, was ich aber nicht glaube. Schließlich hat die Motorsteuerung eine Klopfreglung...
Sollten sich dennoch etwas über eine geänderte Steuerzeit herausholen, so sollten diese sehr gering ausfallen und damit auch nicht spürbar.
Ich befürchte eher, dass an der Gaspedalweg-Charakteristik etwas geändert wird. Das ist dann kein wirkliches Tuning, sondern eine veränderte Wahrnehmung des Fahrers, weil beim Durchtreten des Gaspedals sich eine andere Charakteristik bei der Leistungsentfaltung eintritt. So wirkt ein kleinerer Pedalweg zu mehr Leistungsanforderung gegenüber früher. Dafür wird dann am Ende des Pedalwegs nicht mehr kommen! An der Leistung des Motors ändert sich dabei aber nichts!
Um den Motor mehr Leistung zu entlocken, wird man nicht um Änderungen an der Hardware umhin kommen!
ganz ehrlich, spar die das Geld und bau doch gleich auf Turbo um.
So ein Tuning bringt gar nichts beim 3.2.
Zitat:
Original geschrieben von yeti041063
hallo 3,2 er besitzer,ich bin da zufällig auf ne interessante seite gestoßen - was meint ihr dazu - klingt ja ganz gut wenn man nach dem "nwt" googelt....
http://custom-chips.de/neu/index.php?option=com_frontpage&Itemid=1
kennt das jemand oder hat erfahrung???
Hallo,
schau mal hier nach:
Da gibts mehr Infos und Hintergründe.
Grüße
Manfed
Nicht wenige R32-Fahrer, die ein Nockenwellen-Timing am 3.2 VR6 vornehmen ließen, sind vom Ergebnis überzeugt. Als Beispiel:
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
das Nockenwellentiming (NWT) ist ein Chiptuning aus dem Hause Custom Chips. [...] Siemoneit konnte mir das ganze per OBD aufspielen, was auch bei der individuellen Abstimmung vor Ort hilfreich war, hat so schon 7 Stunden gedauert [...]Ich kann nur so viel sagen: chippen bringt auch bei Sauger was, zumindest beim BUB Motor mit seinen variablen Ventilsteuerzeiten (da liegt anscheinend das meiste Potential, allerdings werden auch so ziemlich alle anderen relevanten Kennfelder angepackt. Der Wagen fährt sich jetzt viel geschmeidiger (hackt nicht mehr so mit Kupplung unf Gas), reißt obenrumm viel mehr, dreht jetzt bis 7.000 (boah, klingt das geil!!!), klingt einfach besser und zieht insgesamt, als wenn er 200 kg abgeworfen hat. Und man kann das Leistungsplus selber noch beeinflussen, weil er zwar auf 98 Oktan abgestimmt ist aber mit 100 oktan nochmal etwas nachlegen wird.[...]
(Quelle: "
ED30 nach Chip Motor sehr laut?"

Zitat:
Original geschrieben von Rigero
Nicht wenige R32-Fahrer, die ein Nockenwellen-Timing am 3.2 VR6 vornehmen ließen, sind vom Ergebnis überzeugt. Als Beispiel:
Keine Frage das man auch mit einer Optimierung des Motors ohne großen Leistungszuwachs zufrieden sein kann. Das ist auch nicht die Frage oder ? Der Thread heisst Tuning und davon kann man dort sicher nur im entfernten Sinne sprechen.
Girks
ich weiß nicht wie`s beim 3,2er aussieht, aber ein Bekannter von mir tunt selbst Autos und hat bei seinem alten 530i (oder 535i, ich weiß es nimmer) auf dem Prüfstand gemessene 25 PS herausgekitzelt, das natürlich in erster Linie über den Zündwinkel, allerdings hatte dieser Motor wohl den Vorteil serienmässig auf Normalbenzin ausgelegt zu sein, nun wird er mit mindestens 98 Oktan betrieben.
Also scheint Sauger-Chiptuning nicht grundsätzlich nur ne Verarsche zu sein.
Zitat:
Original geschrieben von Mogli_A4
ich weiß nicht wie`s beim 3,2er aussieht, aber ein Bekannter von mir tunt selbst Autos und hat bei seinem alten 530i (oder 535i, ich weiß es nimmer) auf dem Prüfstand gemessene 25 PS herausgekitzelt, das natürlich in erster Linie über den Zündwinkel, allerdings hatte dieser Motor wohl den Vorteil serienmässig auf Normalbenzin ausgelegt zu sein, nun wird er mit mindestens 98 Oktan betrieben.
Also scheint Sauger-Chiptuning nicht grundsätzlich nur ne Verarsche zu sein.
Da der 3,2L VR6 aber eh schon auf 98Oktan ausgelegt wurde, kann man nicht durch besseren Kraftstoff die Zündwinkel noch weiter in Richtung früh für höheres Drehmonent verschieben. Daher sind auch hier die Grenzen eh erreicht. Und die Klopfsensoren sorgen eh dafür, dass man sich an der Klopfgrenze bewegt.
Was bringen würde: Verdichtung erhöhen, also Kopf planen. Allerdings kommt man dann erst recht in die Klopfgrenze. Was auch was bringen könnte, sind vergrößerte Ansaugkanäle (wenn überhaupt beim VR6 machbar) und ein (besser) angepasstes Saugrohr (bzw. Saugrohrlänge).
Hoi,
eine reine STG-Optimierung inkl. Nockentiming macht schon Sinn; ist aber de facto nicht spürbar...der VR6 geht eben obenrum nicht wirklich gut...das weiß man und erfreut sich stattdessen am guten Durchzug und einmaligen Klang.
Was man halbwegs "merkt" ist besagte Optimierung im Zusammenspiel mit Schrick-Nockenwellen. Somit erreicht man knapp 300 PS und insbesondere obenrum geht der Wagen doch spürbar besser.
Nächste Stufe wäre ein Kompressor-Kit (Rothe mit ROTREX-Kompressor) auf 370-380 PS.
Bei 450 PS fangen gute MonoTurbo-Umbauten an. Mit einem Lader und perfektem Umfeld schafft man auch über 600 PS und 600 NM - HALTBAR!
BiTurbo macht nur bei Schaltern halbwegs Sinn, da das DSG bei 600 NM begrenzt werden muss. Alles Gerede von verstärkten DSG-Gangrädern ist Mumpitz, da man diese in der Breite bauart- bzw. platzbedingt nicht verstärken kann - und nur durch höhere Materialgüte und andere Steigung gewinnt man nicht genug. Weiterhin gibt es derzeit nur EIN DSG, welches 600 NM wirklich dauerhaft überlebt. Kennbuchstabe HXZ; kommt aus dem G4 R32. Alle anderen sterben mit der Zeit an Zahnausfall.
Schaltgetriebe können dank umfangreicher Verstärkung (ja, auch hier gibt es die gleichen Platzprobleme, aber rein konstruktiv hat man hier mehr Optimierungsmöglichkeiten) knapp 700 NM dauerhaft vertragen.
VG,
@00-Schneider
Zitat:
Was man halbwegs "merkt" ist besagte Optimierung im Zusammenspiel mit Schrick-Nockenwellen.
Hi Schneider
Was kostet die von dir genannte optimierung mit den Schrick-Nockenwellen ungefähr??
300PS klingen gut, die würde ich meinem Dino auch noch zutrauen...:-)
Zitat:
Original geschrieben von Fobbl
@00-Schneider
Zitat:
Original geschrieben von Fobbl
Zitat:
Was man halbwegs "merkt" ist besagte Optimierung im Zusammenspiel mit Schrick-Nockenwellen.
Hi Schneider
Was kostet die von dir genannte optimierung mit den Schrick-Nockenwellen ungefähr??
300PS klingen gut, die würde ich meinem Dino auch noch zutrauen...:-)
Hallo Fobbl,
bei Rothe kostet dies 3200 Euro. Genau dieses Kit hatte ich damals in meinem 4er R32 verbaut und war sehr zufrieden.
Trotz des scharfen Nockenprofils gab es niemals Leerlaufschwankungen und oder "sägen".
Der Umbau ist 100% alltagstauglich.
VG,
Sebastian
Zitat:
Original geschrieben von Girks
Keine Frage das man auch mit einer Optimierung des Motors ohne großen Leistungszuwachs zufrieden sein kann. Das ist auch nicht die Frage oder ? Der Thread heisst Tuning und davon kann man dort sicher nur im entfernten Sinne sprechen.
Danke. Aber das nächste Mal vielleicht in einem freundlicheren Tonfall, hm?
Zitat:
Original geschrieben von Rigero
Danke. Aber das nächste Mal vielleicht in einem freundlicheren Tonfall, hm?Zitat:
Original geschrieben von Girks
Keine Frage das man auch mit einer Optimierung des Motors ohne großen Leistungszuwachs zufrieden sein kann. Das ist auch nicht die Frage oder ? Der Thread heisst Tuning und davon kann man dort sicher nur im entfernten Sinne sprechen.
??? Kann es sein das du dort mehr liest als ich geschrieben habe. Interpretiere da kein Tonfall hinein den ich dort nicht verwendet habe. Sachliche Frage, sachliche Antwort.
Zu deiner Ermunterung, mit herzlichsten und besten Grüßen aus dem kalten Norden !
@Schneider: Eine scharfe Nocke bei absolut rundem Motorlauf ? Als ich noch scharfe Nocken verbaut und gefahren bin, ging das auch unter den Begriff "eierlegendewollmiclhsau" durch. Liegt wohl eher an der Definition "scharf"

Und was verstehst du unter haltbaren 600 PS ? Da du das so betonst muss es ja einen Langzeitboliden dieser Art geben ?!
Girks
Zitat:
Original geschrieben von Girks
@Schneider: Eine scharfe Nocke bei absolut rundem Motorlauf ? Als ich noch scharfe Nocken verbaut und gefahren bin, ging das auch unter den Begriff "eierlegendewollmiclhsau" durch. Liegt wohl eher an der Definition "scharf"![]()
Und was verstehst du unter haltbaren 600 PS ? Da du das so betonst muss es ja einen Langzeitboliden dieser Art geben ?!
Girks
Die Schrick-Nocken laufen etrem rund und sauber!
Mein TT hat 615 PS und läuft problemlos.
VG,
Sebastian
Zitat:
Original geschrieben von 00-Schneider
Zitat:
Original geschrieben von Girks
@Schneider: Eine scharfe Nocke bei absolut rundem Motorlauf ? Als ich noch scharfe Nocken verbaut und gefahren bin, ging das auch unter den Begriff "eierlegendewollmiclhsau" durch. Liegt wohl eher an der Definition "scharf"![]()
Und was verstehst du unter haltbaren 600 PS ? Da du das so betonst muss es ja einen Langzeitboliden dieser Art geben ?!
Girks
Die Schrick-Nocken laufen etrem rund und sauber!
Mein TT hat 615 PS und läuft problemlos.
VG,
Sebastian
Meiner hat 200 PS und läuft auch problemlos !
