1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. Chiptuning W210

Chiptuning W210

Mercedes E-Klasse W210

Hallo,
wer hat für mich einen Rat ob sich ein Chiptuning für meinen W 210 CDI Bj 2002 lohnt und was es kostet ...... ????
Danke
Maik

Beste Antwort im Thema

ja klar :D
im ernst: autos kauf ich immer wie obst: gut und günstig und je nach saison.
beim moped hab ich aber wirklich länger recherchiert und bin beim einzig logischen schluß für rase... für flotte menschen gelandet, nämlich nicht sparen und dann fummeln sondern gleich was ordentliches. und 164ps bei 125nm tun es als bodengestützte lenkwaffe ;)
wenn du ein bequemes auto mit heftig kraft willst, dann mußt du das schon beim kauf berücksichtigen.
dh hubraum einbauen und nicht simulieren.
guten morgen

22 weitere Antworten
Ähnliche Themen
22 Antworten

wenn du es ordentlich machen willst: kauf einen anderen motor. :)

ja ne ist schon klar .........

wenn du nicht riskieren willst, daß einspritzdüsen und co vorzeitig ableben, dann mußt du einiges an arbeit und kosten in kauf nehmen.
und ob sich das dann noch rentiert...
oder du klatscht dir eben um ein paar hundert was rein und hoffst darauf, daß die mechanik das mitmacht.
es gibt gründe dafür, daß zb mein 300er mit 178ps ausgeliefert wurde und nicht mit 230ps. obwohl sich das im prospekt sicher besser gemacht hätte :)

So habe gerade mal etwas recherchiert und habe folgendes gefunden.......

http://www.ebay.de/.../380453845187?...

kann mir einer vielleicht nen guten Tipp geben.................................
Danke

Gruß
Maik

Na schon wieder so eine tolle Werbeaussage, Bj.95-02. 143PS. Die 220CDI Bj 95 gibt es aber nur mit 125 PS. Die 143 PS gab es erst ab Mopf. Echt zum Kotzen sowas.

Manche lernen es nie...
Chiptuning hilft nur einem: Demjenigen, der das Zeug verkauft. Alles andere ist Hokus Pokus und ruiniert auf Dauer die Maschine oder bleibt wirkungslos.
Ich sage bewußt "auf Dauer", denn kurzfristige Glücksmomente sind durchaus möglich...
Die Leistungssteigerung muß eingetragen und auch der Versicherung angezeigt werden !
Unter Umständen verweigert der TÜV eine Abnahme, weil vielleicht die Bremsen der höheren Leistung angepasst werden müssen.
Wird dies unterlassen, so erlischt die Betriebserlaubnis und man hat bei einem Unfall keinen Versicherungsschutz und haftet für alles mögliche, auch wenn man selbst nicht schuld ist. Das würde ich nicht riskieren...

Hallo,
na dann werde ich das auch mal lieber lassen. Dies war eh eine fragen von meinen Kollegen ......
Danke

ja klar :D
im ernst: autos kauf ich immer wie obst: gut und günstig und je nach saison.
beim moped hab ich aber wirklich länger recherchiert und bin beim einzig logischen schluß für rase... für flotte menschen gelandet, nämlich nicht sparen und dann fummeln sondern gleich was ordentliches. und 164ps bei 125nm tun es als bodengestützte lenkwaffe ;)
wenn du ein bequemes auto mit heftig kraft willst, dann mußt du das schon beim kauf berücksichtigen.
dh hubraum einbauen und nicht simulieren.
guten morgen

Also eigentlich bringt es schon was aber von ebay würde ich die Finger lassen wenn es um Software oder Hardwaremodifizierung geht.
Ich hab selber ein 220 cdi mit der 143 PS maschine da würde es sich noch lohnen wenn ein Profi am Werk ist selber würde ich da nicht hand anlegen. Ich hatte eine lausige Blackbox für 200 euro drinnen die hat sogar was gebracht zwar nur ganz gering aber der Verbrauch war auch weniger. Denoch wenn man es gescheid machen will sollte man zu einem der das Professionell macht und muss mit 500 Euro rechnen dafür stimmt dann aber auch alles. MFG

Grundsätzlich gilt bei Chiptunig:
Punkt 1: Es MUSS jemand machen, wo Ahnung davon hat.
Punkt 2 : Nur bei Benzinern und bitte NICHT bei CDI's
Punkt 3: Versicherungsschutz geht eigentlich flöten.
Dieselpitze

Bei den frühen CDIs ist Chiptuning mit Vorsicht zu genießen, Zylinderkopfstegrisse, Turbolader- und Kolbenschäden sind im Zusammenhang mit Tuning und Vollgas-Orgien dokumentiert. Wer mal kurz ein paar Mehr-PS abruft wird nicht gleich den Totalschaden riskieren, aber meist führt das Tuning zu einer chronischen Überforderung des Materials.
Ideal geeignet sind hingegen die Motoren 200 CDI und 280 CDI der Baureihe 211 nach der Modellpflege, da diese bis auf ein paar "Anbauteile" (Kühler, Ladeluftkühler, Differenzial) absolut identisch mit ihren stärken Geschwistern 220 CDI und 320 CDI sind.
P.S.: Bei Saugbenzinern ist das Chiptuning so gut wie wirkungslos, die Leistungssteigerung ohne begleitende Maßnahmen bleibt meist in der Größenordnung von 3 bis 5%.

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel



P.S.: Bei Saugbenzinern ist das Chiptuning so gut wie wirkungslos, die Leistungssteigerung ohne begleitende Maßnahmen bleibt meist in der Größenordnung von 3 bis 5%.

.....................

...so ist es....ein paar PS mehr beim Benziner gibt es auch mit einem Metallkatalysator, die sind beim Benziner im Falle eines Katschadens sowieso zu empfehlen.

Gruß

http://www.kfz-tech.de/MetallKatalysator.htm

Ok ich lass die Pfoten von.. wenn der Versicherungsschutz platzt ist das nicht mehr mein Ding :-(

Wie AD schon sagt, sind vernünftige Zusätze
(wie z.B Carlsson CD, Brabus D) bei sachgemäßer
Behandlung ohne Probleme zu geniessen. Da ist der
TÜV und Versicherungssegen inklusive. Auch kann
man ruhigen Gewissens sein, dass da nicht lediglich
nur der Raildruck (beim CDi) erhöht wird, wie es bei
Billig-Boxen der Fall ist.
Ich hatte 4 jahre die C-Tronic von Carlsson verbaut
(200.00 - 290.000km) und bin ohne Probleme gefahren.
Bin allerdings auch kein Gasfuß, sondern habe lediglich ab und
an Leistung gefordert, Fzg. aber noch nie ausgefahren.
Ausgebaut habe ich sie auf Grund des Gewissens und der
Nichtanwendung. Bei meiner Fahrweise brauchte ich sie eh nicht.
Habe am WE bei 335.000km mal wieder die Leerlaufkorrekturwerte
gemessen und die Leckölmenge ebenso...alles im grünen Bereich bei
originalen Injektoren.
Also, sofern der KM-Stand nicht exorbitant hoch ist und man ein wenig
mehr an Geld in die Hand nimmt (obwohl man o.g. Geräte schon
für ca. 2-300 € bekommt), mit dem Fzg wie ein vernünftiger Mensch
umgeht - dann spricht doch nichts dagegen. Zumal der Einbau in
Eigenleistung in 5 Minuten erledigt ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen