1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Renault
  5. Clio & Modus
  6. Clio 3 GT vor Verkauf, was reparieren lassen?

Clio 3 GT vor Verkauf, was reparieren lassen?

Renault Clio 3

Hallo,
ich fahre derzeit einen Clio GT 128PS BJ 2009 und möchte mir entweder etwas größeres oder gar kein Auto mehr zulegen. Auf jeden Fall möchte ich mein derzeitiges loswerden, so lange es noch etwas Wert ist. Ich bin nicht unbedingt darauf angewiesen, möchte aber die nächste TÜV Gelegenheit nutzen, um mein Auto eben mit frischem TÜV zu veräußern.
Clio III
BJ 2009
1.6 128 PS
81000 KM
Bekannte Mängel (fast alle durch den Vorgänger entstanden) sind
- Parkrempler mit sichtbarem Kratzer hinten links
- Airbagleuchte sporadisch an/aus (Krankheit bei dem Auto), zwar zu lokalisieren (wenn man am Kabel unterm Sitz wackelt), aber keine Werkstatt hat es bisher geschafft, diesen Fehler dauerhaft zu fixen. Genug Geld hat dieser Blödsinn aber trotzdem gekostet ...
- feine Kratzer über das gesamte Fahrzeug durch eine Putzaktion mit unsauberer Bürste an einer SB-Waschbox (geht hoffentlich wegzupolieren)
- auch die Sommer-Felgen sind vom Vorgänger schon gut durch Bordstein angekratzt
- poltern vorn rechts, hört sich an wie ausgeschlagene Buchse, Stoßdämpfer sind aber ein Jahr alt, die sollten es nicht sein
- Sitz hat leichten Riss an Übergang zum Plastik, nicht wirklich offensichtlich sichtbar, wenn man sich nicht gerade runterbeugt ...
Ansonsten kann ich nicht klagen. Hat mich nie im Stich gelassen
Wie man sieht, das meiste typische Stadt Krankheiten. Ich bewege das Auto nicht wirklich oft, dafür aber auch meistens nicht Kurz. Also wenn ich fahre, dann meistens zwischen 50 und 100 km.
Meine Frage:
Da ich irgendwie Preisspannen zwischen 3000 und 8000 EUR auf den einschlägigen Portalen finde und ich mir wirklich keinen Preis vorstellen den ich verlangen kann ...
Macht es Sinn die oben genannten Sachen alle oder teilweise zu reparieren um den Preis zu steigern?
Was würdet ihr davon machen? Oder gar nichts machen lassen? Dann mit niedriger VB rangehen?
Am nervigsten finde ich ehrlich gesagt die Airbagleuchten Geschichte ... der Fehler liegt für mich am Stecker. 3 Werkstätten haben da auch schon gegen gutes Geld dran rumgefummelt, langfristig genützt hat nichts. Die nächste Ansage ar immer, kompletter Wechsel des Kabelbaumes ... komisch, wenn ich die Sitzposition verstelle, dann geht es meistens eine Weile gut.
Ich habe zwar einen Termin in der Werkstatt, wollte mich aber mal vorher informieren und vorbereiten. Die Werkstatt hat sicher ein berechtigtes Interesse alles durchzuführen, was man so machen kann ...

Da ich leider kein KFZ Profi bin: Sonst noch irgendwelche Tipps?
Da ich doch nicht soo oft Autos verkaufe ... sind denn offensichtlich im Angebot genannte Mängel vor Ort trotzdem für euch ein valider Grund für gedrückte Preise? Ich meine, es steht doch drin und man verschweigt es ja nicht und ist ja dann schon mit dem Preis runter gegangen. Wie läuft sowas?

Viele Grüße :)

Ähnliche Themen
35 Antworten

Das mit der Airbagleuchte, da werden normalerweise die Kabel unterm Sitz vom Stecker abgetrennt und miteinander Verlötet. Da gabs mal eine Technische Note für die heute noch Gültig ist. Allerdings macht das keine Werkstatt freiwillig. Bringt nicht genug Kohle in die Kasse.
Man benötigt einen Potentialfreien Lötkolben (keine Lötpistole, die ist nicht Potentialfrei. Potentialfrei bedeutet das die Lötsptze mit keinem der Leiter verbindung hat, auch nicht mit dem Erdleiter) Elektroniklot, Schrumpfhülle und Isolierband. Batterie abklemmen (mach ich zwar nicht aber es ist Sicherer) Unterm Sitz den Stecker ausrasten, das Blaue und das Braune Kabel im Stecker sind Airbagleitungen. Gelb Weis oder Schwarz sind für Sitzheizung die wenn sie eingebaut sind auf dem gleichen Stecker angebracht sind. Man schneide erst mal eine Leitung weg, z.B. Die blaue, isoliert da so 5mm ab, schiebt etwas Schrumpfhülle über die Leitung und lötet die beiden blauen Leitungen zusammen. Danach die Schrumpfhülle über die Lötstelle schieben und verschrumpfen (mit Feuerzeug oder Heißluft) So macht man das dann auch mit der braunen Leitung. Danach gibt es keine Porbleme mehr mit der Airbaglampe da sich beim bewegen des Sitz der Übergangswiederstand nicht mehr ändert was zuvor am Stecker geschehen ist. Airbagsteuerteile sind sehr empfindlich und registrieren Wiederstandsänderungen von 0,1 Ohm was beim bewegen des Steckers nun mal geschieht. Deswegen gab es auch die Technische Note um die Steckerunterm Sitz zu entfernen.
Das Poltern vorne, könnte ein defektes Traggelenk oder eine defekte Stabilisatorstrebe sein. Das ist bei renault öfter der Fall. Beim Stoßdämpfertauschen ist bestimmt auch das Kopflager der Stoßdämpfer mit getauscht worden und daher bleiben nur diese zwei Stellen übrig. Würde ich mal überprüfen. So ein Traggelnk kostet nicht die Welt und es würde beim TÜV ohnehin auffallen (es sei denn der guckt nicht anständig).
Der Kratzer, da würde ich mal Smartrepair fragen was das kosten kann. Wenns nicht zu viel ist macht das schon Sinn den weg zu machen.
Ansonsten, man muss schon Glück haben um für einen 11 Jahre alten Clio GT mehr als 4000 Euronen zu bekommen. Da muss er schon absolut Tako da stehen. Ist ja schließlich kein BMW oder Benz oder sowas.

Zitat:

@camelffm-2 schrieb am 1. Juli 2020 um 17:04:20 Uhr:



Das mit der Airbagleuchte, da werden normalerweise die Kabel unterm Sitz vom Stecker abgetrennt und miteinander Verlötet.

Ich setz da immer eine Lüsterklemme vom Baumarkt 2 polig für 29 Cent ein.

Das hat den riesen Vorteil das man auch mal den Sitz ausbauen kann.

Wenn die Kabel verlötet sind geht der Sitzausbau nur schnipp schnapp mit der Schere und die schöne teure Verlötung ist hine.

Auch eine Gute Lösung. Lysterklemme ist garkeine schlechte Idee.

Zitat:

@camelffm-2 schrieb am 1. Juli 2020 um 18:16:57 Uhr:



Lysterklemme ist garkeine schlechte Idee.

Genau, hält ewig und 3 Tage!

Hi und danke für eure Antworten ...
Ehrlich gesagt habe ich gehörigen Respekt vor dem Airbag und alles was ihn auslösen könnte. Ich meine selbst wenn man die Batterie abklemmt und irgendwas blöd zusammenlötet, dann fliegt mir eventuell der Airbag entgegen ... so eine Situation wäre ganz typisch für meine Tollpatschigkeit ...
Das Problem ist auch, selbst wenn ich die Werkstatt darauf hinweise, wird sie das nicht machen wollen. Die werden den ganzen Strang tauschen wollen. Habe da schon einen Kostenvoranschlag gesehen, nicht wirklich sinnvoll. Selber kann ich es nicht. Ich kenne auch niemanden, der das kann.
Ich habe den Clio selber ca 2014 rum für etwas über 5k geschossen und weiß, dass er keine Unmengen mehr bringen wird, aber verschenken will ich ihn auch nicht ;)
Grüße

Zitat:

@JimPanzer schrieb am 1. Juli 2020 um 19:47:10 Uhr:



Ehrlich gesagt habe ich gehörigen Respekt vor dem Airbag und alles was ihn auslösen könnte. Ich meine selbst wenn man die Batterie abklemmt und irgendwas blöd zusammenlötet, dann fliegt mir eventuell der Airbag entgegen ... so eine Situation wäre ganz typisch für meine Tollpatschigkeit ...

Ich sag doch Lüsterklemme, das kann jeder.

Machst ein Kabel nach dem anderen und brauchst auch keine Batterie abklemmen.

Und sind ja nur 4 Kabel.

Sorry, stell mich vielleicht blöd an ... zusammengefasst: ich schneide das Kabel (sowohl braun als auch blau), welches vom Sitz zum Stecker geht einfach an einer willkürlichen Stelle (z.b. 5cm bevor es in den Stecker geht) einfach durch um es dann mit einer Lüsterklemme wieder zu verbinden? Der Stecker wackelt doch dann trotzdem noch ...
Macht man sich damit nicht rechtlich irgendwelche Probleme, wenn man so einen "Hack" an den nächsten Käufer auch noch wissentlich weitergibt?
Frag mich gerade ob ich das der Werkstatt mal aufdrücken kann, wenn es dazu sogar einen offiziellen Reparaturvorschlag seitens Renault gab ...

Zitat:

@JimPanzer schrieb am 1. Juli 2020 um 20:27:54 Uhr:



Sorry, stell mich vielleicht blöd an ... zusammengefasst: ich schneide das Kabel (sowohl braun als auch blau), welches vom Sitz zum Stecker geht einfach an einer willkürlichen Stelle (z.b. 5cm bevor es in den Stecker geht) einfach durch um es dann mit einer Lüsterklemme wieder zu verbinden? Der Stecker wackelt doch dann trotzdem noch ...

Ohje, ohje, laß es sein!

Das bringt wirklich nix!

Event. könntest du deiner Werkstatt mitteilen das sie den Stecker rausschneiden und ganz weit wegwerfen sollen und stattdessen eine Lüsterklemme einsetzen oder vom mir aus auch verlöten mit seinen nachteilen.

Aber ob die das machen steht woanders.

Airbag:
Den Stecker unter dem Sitz aufmachen und die Kontakte mit Spiritus fluten.
Mit einer alten Zahnbürste kann man noch etwas putzen.
Seit etlichen Jahren keine Beschwerden mehr. Kostet fast nichts, hilft sehr schnell und man hat immer noch einen Stecker zum Lösen der Verbindung
Das Poltern kann vom Domlager kommen.
Meiner ist 10 Jahre älter hat mehr als doppelt so viele km und bekommt nächste Woche einen neuen Zahnriemen.
schrauber

So, habe heute nochmal nachgeschaut. Der Sensor der schaltet, wenn man den Sitz ganz vor macht unterm Sitz scheint der Übeltäter zu sein, habe ihn abgemacht und der hing noch an einem einzelnen Drätchen ... kurz umgedreht und dann wars das auch mit dieser allerletzten Verbindung ... leider genau am Eingang gebrochen, nicht mehr zu retten. Alles komplett vergossen. Die Frage ist, wo bekomme ich Ersatz her? Wie heisst das Teil überhaupt? Mit der Nummer weiss das Internet offensichtlich nichts anzufangen ...

1
1
1
+1

Wenn Du ,ir mal den Fahrzeugtyp sagen könntest, steht an der B-Säule Beifahrerseite da ist ein Aufkleber.
Da muss irgendwo BR01 oder BR1X oder sowas stehen. Das bräuchte ich um im Dialogys nachzuschauen.
Da kann ich das Teil raussuchen. Mit der Fahrgestellnummer kann ich den Fahrzeugtyp auch ermitteln.
Zusätzlich noch weitere Ausstattungscodes die so nirgendwo aufgelistet sind außer bei Renault Intern.
Ansonsten, ich würde mal versuchen in das abgerissene Ende im Sensor ein kleines Stück Büroklammer reinzustecken und das mit dem Lötkolben und Zinn zu verlöten versuchen. Da kann man dann das stück Kabel wieder anlöten.

CR10 Steht dort ... mit BRxx kann ich nichts finden.
Vielen Dank!

CR10 Passt, BR wäre ein 5 Türer, CR ist ein 3 Türer.
Auf dem Bild ist der Kabelstrang für den Fahrersitz, da hängt das besagte Teil ja mit dran.
Der Kabelstrang ist nicht ganz Billig mit 161,41 €. Den Sensor gibt es einzeln nicht.
Alles was ich noch finden kann was da als Sensor am Sitz ist, ist der Seitenaufprallsensor.
Der hat aber einen Stecker und kann es nicht sein.
Falls man die Teilenummer nicht richtig lesen kann im Bild, sie ist :> 77 01 072 020
Ich glaube nicht das man diesen Sitzkabelstrang im Netz irgendwo findet, aber ich drück Dir mal die Daumen das Du einen findest der Günstiger ist oder das abgerissene Kabel irgendwie wieder dran bekommst.

Clio3-sitzkabelstrang

Hallo und vielen Dank fürs Nachschauen,
ich habe heute alle meine Mikrocontroller-Löt-Skills ausgepackt, aber der Patient war leider nicht zu retten. Kein Durchgang wenn Schalter betätigt ... es rührt sich absolut nichts im Durchgangsprüfer/Meßgerät. Beim Versuch die Vergießung zu öffnen kam mir der Rest des Schalters entgegen. Könnte aber gut sein, dass der vielleicht vorher schon einen weg hatte, ohne dass das Kabel abgerissen war ...
Das Teil gibt es also nicht einzeln. Siehst du zufällig irgendwo im Programm, in welchem Auto das exakte Teil noch verbaut war? Einen Clio GT auf einem hießigen Schrottplatz zu finden halte ich für ausgesprochen unwahrscheinlich.
Mich könnte schon wieder die Wut packen, wenn ich mir überlege, warum man das nicht einfach modular baut. Wegen eines 15 Cent Bauteils muss man jetzt 300 EUR in die Hand nehmen... was mich dieser Mist an Geld, Zeit und Nerven gekostet hat, und wie viele Werkstätten da dran rumgedoktert haben ... gefühlt alles ringsherum ausgetauscht ... das kann man eigentlich gar keinem erzählen ... nur eben, dass das Auto jetzt definitiv fahruntüchtig ist und eben nicht nur "manchmal" wenn die Lampe leuchtet
Sollte es keinen günstigen Ersatz geben, dann bleibt die Karre direkt in der Werkstatt auf nimmer wiedersehen ...
Vielen Dank :)

Deine Antwort
Ähnliche Themen